Fritz Box 7560 als Repeater für Speedport Smart 4 nutzen

vor 3 Jahren

Hallo zusammen,

seit einigen Tagen habe ich mein Glasfaseranschluss erhalten. Seit dem nutze ich den Speedport Smart 4.

Bis zum Glasfaseranschluss war ich bei 1&1 und habe jetzt die übergebliebenen Fritzbox Router.

 

Ich möchte nun, wie vorher auch, meine alten Router als Repeater nutzen um mein WLan Signal zu verstärken und erweiteren. Dafür habe ich in der Vergangenheit meine Router als Mesh Repeater konfiguriert und alles hatte super funktioniert.

 

Mit dem Speedport scheint das irgendwie nicht zu funktionieren.

Die Konfiguration der Fritzboxen stelle ich über das Backend so ein wie früher. Wähle aus, Welches Wlan übernommen werden soll und setzen auch das Passwort ein. Nun sollte eigentlich der Router das Wlan Signal des Speedports aufnehmen und weiterleiten.

 

Leider funktioniert das irgendwie nicht. Trotz mehrfacher Überprüfung aller Einstellungen kann ich mir kein Reim darauf bilden, warum das nicht funktioniert. auch habe ich mehrfach die Werksteinstellungen der Fritzbox zurück gesetzt und alles neu konfiguriert. Nichts hat geholfen. Das Wlan Lämpchen an der Fritz box blinkt und leuchtet nicht wie gewünscht durchgehend.

 

Wäre froh über jede Hilfe

 

 

Letzte Aktivität

vor 3 Jahren

von

9622

0

23

  • vor 3 Jahren

    Gr33K

    Mit dem Speedport scheint das irgendwie nicht zu funktionieren.

    Mit dem Speedport scheint das irgendwie nicht zu funktionieren.
    Gr33K
    Mit dem Speedport scheint das irgendwie nicht zu funktionieren.

    Funktioniert auch nicht.

    Eine Fritzbox als Wlan Repeater mit dem Speedport ist nicht machbar.

    Hier solltest Du das Richtige finden für Deinen Speedport.

    0

    3

    von

    vor 3 Jahren

    @Gr33K 

     

    Das funktioniert nur mit diversen Fritzboxen untereinander, nicht mit Speedports.

     

    Du kannst aber die Fritzbox im Client-Modus per LAN-Kabel mit dem Speedport verbinden und die Fritzbox ein eigenes WLAN aufspannen lassen.

    von

    vor 3 Jahren

    Geralt von Riva

    Funktioniert auch nicht. Eine Fritzbox als Wlan Repeater mit dem Speedport ist nicht machbar.

    Funktioniert auch nicht.

    Eine Fritzbox als Wlan Repeater mit dem Speedport ist nicht machbar.

    Geralt von Riva

    Funktioniert auch nicht.

    Eine Fritzbox als Wlan Repeater mit dem Speedport ist nicht machbar.


    Warum nicht? Wie kommst da drauf 

    von

    vor 3 Jahren

    Thunder99

    Warum nicht?

    Warum nicht?
    Thunder99
    Warum nicht?

    @Thunder99 

    Als Repeater geht das nicht wirklich...

    Jedoch so wie von @Marcel2605 verlinkt WLAN mitbenutzen - das geht... ist aber eben nicht Repeater...

    Allerdings kommt man irgendwie damit trotzdem zum Ziel...

    Eine Fritte als Repeater einzusetzen funktioniert nur im Zusammenspiel mit einer anderen Fritte ...

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 3 Jahren

    Hallo @Gr33K 

     

    Herzlich willkommen in der Community und vielen Dank für deinen Beitrag hier.

     

    Das sollte funktionieren.

    Bitte mal nach dieser Anleitung konfigurieren

    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7560/1040_Vorhandener-Zugang-uber-WLAN-in-FRITZ-Box-einrichten/

     

     

    Eher hier, ist eine andere Fritzbox, ggf passt das:

    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7390/1192_FRITZ-Box-als-WLAN-Repeater-einsetzen/

     

     

    3

    von

    vor 3 Jahren

    @Gr33KFritzboxen funktionieren nur untereinander als Repeater, aktuelle sogar im Mesh verbunden. Ansonsten fast immer als Access-Point. Dabei kannst Du die SSID sogar dem Speedportnetz identisch machen.

    Wichtig: in der Fritzbox DHCP ausschalten und ihr einen IP-Adresse aus dem Adressbereich des Speedports verpassen ( also nicht wie AVM 192.168.178.xxx, sondern 192.168.2.xxx,  Gateway die Adresse des Speedports ( also wahrscheinlich .1) und die Netzmaske auf 255.255.255 ). Dann ein LAN-Kabel zwischen den Ethernet-Ports des Speedports und der FB .

     

     

    von

    vor 3 Jahren

    @wolliballa 

     

     

    wolliballa

    Point. Dabei kannst Du die SSID sogar dem Speedportnetz identisch machen. Wichtig: in der Fritzbox DHCP ausschalten und ihr einen IP-Adresse aus dem Adressbereich des Speedports verpassen ( also nicht wie AVM 192.168.178.xxx, sondern 192.168.2.xxx, Gateway die Adresse des Speedports ( also wahrscheinlich .1) und die Netzmaske auf 255.255.255 ). Dann ein LAN-Kabel zwischen den Ethernet-Ports des Speedports und der FB

    Point. Dabei kannst Du die SSID sogar dem Speedportnetz identisch machen.

    Wichtig: in der Fritzbox DHCP ausschalten und ihr einen IP-Adresse aus dem Adressbereich des Speedports verpassen ( also nicht wie AVM 192.168.178.xxx, sondern 192.168.2.xxx,  Gateway die Adresse des Speedports ( also wahrscheinlich .1) und die Netzmaske auf 255.255.255 ). Dann ein LAN-Kabel zwischen den Ethernet-Ports des Speedports und der FB

    wolliballa

    Point. Dabei kannst Du die SSID sogar dem Speedportnetz identisch machen.

    Wichtig: in der Fritzbox DHCP ausschalten und ihr einen IP-Adresse aus dem Adressbereich des Speedports verpassen ( also nicht wie AVM 192.168.178.xxx, sondern 192.168.2.xxx,  Gateway die Adresse des Speedports ( also wahrscheinlich .1) und die Netzmaske auf 255.255.255 ). Dann ein LAN-Kabel zwischen den Ethernet-Ports des Speedports und der FB


    er möchte diesen als Repeater einrichten...

    Per LAN hätte ich das so eingerichtet:

    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7560/3244_FRITZ-Box-als-IP-Client-einrichten/

     

    Viele Grüße

    Marcel

     

    von

    vor 3 Jahren

    @Marcel2605 Das wissen wir doch. Und wir wissen auch, dass das in der Kombi Speedport/ FB nicht funktioniert.

    Ich habe nur aufgezeigt, dass man ggf. die vorhandenen FBs weiter nutzen kann, um die Reichweite zu verbessern.

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 3 Jahren

    Gr33K

    Die Konfiguration der Fritzboxen stelle ich über das Backend so ein wie früher. Wähle aus, Welches Wlan übernommen werden soll und setzen auch das Passwort ein. Nun sollte eigentlich der Router das Wlan Signal des Speedports aufnehmen und weiterleiten.

    Die Konfiguration der Fritzboxen stelle ich über das Backend so ein wie früher. Wähle aus, Welches Wlan übernommen werden soll und setzen auch das Passwort ein. Nun sollte eigentlich der Router das Wlan Signal des Speedports aufnehmen und weiterleiten.

    Gr33K

    Die Konfiguration der Fritzboxen stelle ich über das Backend so ein wie früher. Wähle aus, Welches Wlan übernommen werden soll und setzen auch das Passwort ein. Nun sollte eigentlich der Router das Wlan Signal des Speedports aufnehmen und weiterleiten.


    Fritz!Repeater habe ich das über diesen Weg schon erfolgreich verbunden. Ob und wie das mit einer Fritz!Box funktioniert, müsste ich mal ausprobieren. 

    7

    von

    vor 3 Jahren

    OlliD.IRQ8

    Dann hast du aber ein separates Netzwerk (Router-Kaskade).

    Dann hast du aber ein separates Netzwerk (Router-Kaskade). 
    OlliD.IRQ8
    Dann hast du aber ein separates Netzwerk (Router-Kaskade). 

    ja, so ist es 

    Wenn als Internetanbieter "vorhandenen Zugang über WLAN" gewählt wird, kommt ein Hinweis

     

    Achtung:
    • Die FRITZ!Box arbeitet nun selbst als Router und stellt ein Netzwerk mit einem eigenen Netzwerkadressbereich zur Verfügung.
     
     

    Bei der Auswahl der Betriebsart IP-Client mit Heimnetz-Zugang per WLAN sind nur WLAN von Fritz!Geräten wählbar. Was passiert, wenn ich die 7580 mit dem WLAN der Nachbarn verbinde, habe ich jetzt probiert …

     

    Bei den Fritz!Repeatern kann auch ein anderes WLAN gewählt/verbunden werden. 

    von

    vor 3 Jahren

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich habe aufmerksam gelesen und fleißig ausprobiert.

    es scheint jetzt glaube ich soweit zu funktionieren. Der Richtige Hinweis war mit dem Internetanbieter. Ich hatte zwar immer das Wlan als Ausgangsbasis gewählt, allerdings immer mit der Einstellung IP Client. Mir war nicht bewusst, dass ich da unter dem Internetanbieter WLan angeben musste und das die Fritz Box den IP Client nicht unterstützt.

    Im Moment strahlt die Fritzbox mit einer anderen SSID , aber Ich komme darüber auf jeden Falls ins Internet mit.

    Denke, dass wenn ich die SSID auf meine Ursprüngliche Kennung bzw. aktuelle Kennung des Speedports ändere, sollte das weiterhin funktionieren, richtig?

     

    Neben der Fritzbox habe ich auch eine FRITZ! Powerline 510E im Einsatz. Die zwei LanVerbindungen im Gerät funktionieren einwandfrei. Allerdings habe ich das Gefühl, dass auch dort das austrahlende Wlan Signal nicht wirklich funktioniert, da ich auf meiner Terrasse nicht wirklich ein Starkes Signal habe ( Powerline deckt diesen Bereich ab). Habt Ihr hier eine Meinung zu?

    0

    von

    vor 3 Jahren

    Gr33K

    Denke, dass wenn ich die SSID auf meine Ursprüngliche Kennung bzw. aktuelle Kennung des Speedports ändere, sollte das weiterhin funktionieren, richtig?

    Denke, dass wenn ich die SSID auf meine Ursprüngliche Kennung bzw. aktuelle Kennung des Speedports ändere, sollte das weiterhin funktionieren, richtig?
    Gr33K
    Denke, dass wenn ich die SSID auf meine Ursprüngliche Kennung bzw. aktuelle Kennung des Speedports ändere, sollte das weiterhin funktionieren, richtig?

    Das funktioniert, allerdings sind es trotz der selben SSID zwei getrennte Netzwerke. Aus dem Netzwerk der Fritz!Box sind die Geräte im Netzwerk des Speedport zu erreichen, andersherum geht es nicht. 

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 3 Jahren

    Gr33K

    seit einigen Tagen habe ich mein Glasfaseranschluss erhalten. Seit dem nutze ich den Speedport Smart 4.

    seit einigen Tagen habe ich mein Glasfaseranschluss erhalten. Seit dem nutze ich den Speedport Smart 4.
    Gr33K
    seit einigen Tagen habe ich mein Glasfaseranschluss erhalten. Seit dem nutze ich den Speedport Smart 4.

    Warum? Ich hätte die 7560 ans Glasfasermodem gehängt und das heimische Netz unverändert gelassen. Oder hast Du den Smart 4 Plus?

    4

    von

    vor 3 Jahren

    @Gr33K 

     

    Du könntest die Fritzbox ans Glasfasermodem setzen

    https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7560/1167_FRITZ-Box-fur-Betrieb-am-Glasfaseranschluss-einrichten/

     

    Speedport kündigen. Oder widerrufen, wenn die 14 Tage noch nicht rum sind.

     

    Wenn Kündigung, fällt dann 50% der Restmiete bis zum Ende der Laufzeit (12 Monate).

     

    Oder Speedhome WLAN, statt die FB 7560

     

     

    0

    von

    vor 3 Jahren

    Mhhhh bin etwas verunsichert. Dachte mit dem neuen Anschluss muss ich diese Box nutzen. Miete habe ich dafür nicht. Ich habe diese für eine Zustellung von 80 Euro erworben. 

    0

    von

    vor 3 Jahren

    Wenn jetzt wie Vorgeschlagen die Fritte direkt an das GF-Modem angeschlossen und eingerichtet wird:

    Dann fehlt dann mit mal der vom TE gewünschte WLAN-Repeater...

    Also müsste da wieder nachgekauft werden...

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 3 Jahren

    Gr33K

    Ich möchte nun, wie vorher auch, meine alten Router als Repeater nutzen um mein WLan Signal zu verstärken und erweiteren. Dafür habe ich in der Vergangenheit meine Router als Mesh Repeater konfiguriert und alles hatte super funktioniert

    Ich möchte nun, wie vorher auch, meine alten Router als Repeater nutzen um mein WLan Signal zu verstärken und erweiteren. Dafür habe ich in der Vergangenheit meine Router als Mesh Repeater konfiguriert und alles hatte super funktioniert
    Gr33K
    Ich möchte nun, wie vorher auch, meine alten Router als Repeater nutzen um mein WLan Signal zu verstärken und erweiteren. Dafür habe ich in der Vergangenheit meine Router als Mesh Repeater konfiguriert und alles hatte super funktioniert

     

    prophaganda

    Dann fehlt dann mit mal der vom TE gewünschte WLAN-Repeater

    Dann fehlt dann mit mal der vom TE gewünschte WLAN-Repeater
    prophaganda
    Dann fehlt dann mit mal der vom TE gewünschte WLAN-Repeater

    Scheint ja genügend Material vorhanden zu sein.

    0

    1

    von

    vor 3 Jahren

    Anmerkung am Rande: ich habe es doch noch geschafft, die 7580 in das WLAN des Speedport zu bekommen. Weil es direkt nicht geht, habe ich zunächst einen Fritz!Repeater 3000 verbunden und dann dessen 5 GHz WLAN in der 7580 als "WLAN-Funknetz, das Ihre FRITZ!Box als WLAN-Brücke erweitern soll" ausgewählt. 

     

    Bild nicht vorhanden


    Über diesen Weg sind in der 7580 auch meine Telefonnummern aktiv. 

    Uneingeloggter Nutzer

    von

Uneingeloggter Nutzer

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.