Gelöst

Frage zum Umgang mit einer Störungsmeldung

vor 3 Jahren

Hallo Zusammen,
ich benötige Hilfe zum Umgang mit einer Störungsmeldung.
Kurz zur Vorgeschichte, leider etwas viel Text
Am 20.10.2022 gegen 9:00 habe ich online eine Störung gemeldet, nachdem mein IP-Anschluss sowohl für Internet als auch Telefon seit einiger Zeit im Minutentakt die Verbindung verliert und auch die Bandbreite sehr stark einsinkt.
Am 21.10.2022 gegen 16:30 hatte ich einen Anruf von 08003301000. Leider hat mich wohl ein Taubstummer angerufen denn am anderen Ende der Leitung war absolutes Schweigen.
Kurz darauf erhielt ich eine SMS, dass das Problem wohl erledigt sei und meine Fehlermeldung wenn ich mich nicht innerhalb von 2 Tagen melde, geschlossen wird. Ich habe darauf hin bei der 08003301000 angerufen.
Erst hatte ich eine sehr nette Frau an der Leitung. Leider habe ich in Ungedanken vom Festnetz aus angerufen und die Verbindung war nach einiger Zeit weg.
Beim zweiten Versuch nun vom Handy aus, geriet ich an eine Frau, die nur sehr schlecht Deutsch gesprochen hat und für mich nur sehr schwer zu verstehen war. Ich habe mein Problem geschildert und erhielt nach einiger wortloser Zeit die Aussage das eine Kabelstörung vorliegt die erst am 27.10.2022 beseitigt werden kann.
Dann bekam ich noch den Hinweis das ich eine SMS erhalte und “soll net SMS kligge“. Nun da ich kein SmartPhone besitze kann ich eh nichts anklicken. Ich habe ausdrücklich gefragt, ob die Störungsmeldung bis zum 27.10.2022 dann offen bleibt. Dies wurde so bestätigt.
Kurz danach bekam ich eine SMS mit dem Text: Das Problem wurde behoben. Funktioniert wieder alles einwandfrei. Benutzen Sie bitte u n b e d i n g t in den nächsten 4 Tagen den Link...
Sobald ich wieder Internet hatte, bin ich dem Link gefolgt und sollte auswählen ob das Problem behoben ist oder noch weiter besteht. Meine Auswahl war, dass das Problem selbstverständlich noch besteht.
Kurz danach hat gleich Person mich nochmals angerufen, der Umgangston war nicht sonderlich freundlich.
Habe gesagt dauert bis 27.10.2022 und net SMS kligge.
Kurz darauf erhielt ich schon wieder eine SMS, dass das Problem behoben ist.
Ich habe dann bis heute 24.10.2022 14:00 Uhr gewartet und dann den Status wieder auf Problem besteht weiterhin gesetzt.
1,5 Stunden später kommt wieder die SMS Das Problem wurde behoben; sonst nichts.

Ich weis nun nicht mehr wie ich mich verhalten soll. Das Problem besteht weiterhin. Ich muss wohl bis zum 27.10.2022 warten. Aber wieso ist mein Störung angeblich behoben und was ist wenn am 27.10.2022 doch nichts für mich erreicht wird. Und die große Frage : Was mach ich mit der Störungsmeldung ?

Vielen Dank für die Hilfe

497

0

16

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 3 Jahren

    Geralt von Riva

    Stefan ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt Stefan ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt Ändert nichts daran, dass mir der Sachverhalt nicht bewusst war.😉

    Stefan

    ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt

    ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt 
    Stefan
    ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt 

    Ändert nichts daran, dass mir der Sachverhalt nicht bewusst war.😉

    Geralt von Riva
    Stefan

    ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt

    ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt 
    Stefan
    ok, dachte nur, weil der Fall ja so gefüllt 2-3 Mal am Tag hier aufschlägt 

    Ändert nichts daran, dass mir der Sachverhalt nicht bewusst war.😉


    Ich habe es mir schon angewöhnt, die Kunden auf den "Systemfehler" hinzuweisen,

    "Da kommt gleich ne SMS "Fehler behoben!" die kann ignoriert werden,

    weil Fehler wird bei PTI in einem anderen IV-System weiter bearbeitet.

    Meldet der Kunde neu, sieht die Störungsannahme nur den abgeschloßenen Auftrag
    (die könnten bestimmt in den alten Auftrag rein gehen und mal lesen, das der weiter zu PTI gegangen ist;

    aber das sind SUB im Call-Center, und jeder generierter Auftrag bringt Geld)

    also wird ne neue Störung aufgenommen ;-(
    die geht dann wieder zu PTI und der Kunde bekommt ne SMS und meldet ne neue Störung ;-(

    (wenn man nicht intern die Kollegen/inen über den Fehler informiert

    wird hier viel Arbeitszeit verblasen, die man für andere Kunden nutzen könnte.)

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

5171

2

29

in  

529

2

2

Gelöst

in  

607

0

5

412

0

5

Gelöst

vor 7 Jahren

in  

1460

0

5

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.