Solved

Erst Flächenstörung, dann Modem defekt?

2 months ago

Hallo zusammen,

Kurzfassung:

Ständige Ausfälle, die zuvor scheinbar durch eine Flächenstörung verursacht wurden. Störungen bestehen nach Behebung der Flächenstörung weiterhin. Kundensupport schlägt neuen Router vor, obwohl der alte Router nach erneuten Störungen nach der Behebung doch eine Verbindung aufbauen konnte.  Ist das wirklich die Lösung oder handelt es sich hier um unnötige Kosten? 

Langfassung:

Router: Speedport Smart 3

05.06.25: Gewitter vor Ort, vergleichsweise kürzere Totalausfälle, manchmal in nicht mal einer Minute wieder online. Diese Ausfälle jedoch nahtlos aufeinander, keine konstante Verbindung. Aufgrund des Wetters nahm ich das so hin und dachte mir, dass es nur temporär gestört ist.

06.06.25: Morgens weiterhin die gleichen Ausfälle, Störungsportal der Telekom zeigt eine Flächenstörung für meine Rufnummer an, ich konnte die Störung über dieses Portal nicht melden, da die Störung bereits bekannt sei. Abends Telekom Support telefonisch kontaktiert, mir wurde eine Gutschrift gewährt (Höhe und Gutschriftsdatum unbekannt) und die Aussicht, dass selbst am Wochenende mit Feiertag eine Reparatur erfolgen könnte. Ich schlug dennoch vor, dass ich über das lange Pfingst-Wochenende Gebrauch von einem Schnellstart-Set machen könnte, was mir auch gewährt wurde - falls es eben nicht gefixt wird.

07.06.25Ich erhielt eine  SMS, dass sich die Reparatur an meinem Anschluss verzögert.  Voraussichtliches Ende der Störung: 08.06.25, 04:05 Uhr. Ich besorgte mir deshalb das Schnellstart-Set (60GB) zur Überbrückung in einem lokalen Telekom Shop. Über das Wochenende blieben die Verbindungsabbrüche unverändert, sprich das Problem wurde nicht behoben. Ich nutze das Schnellstart-Set, welches  einwandfrei funktionierte und ich somit eine Verbindung hatte.

08.06.25: Ich erhielt eine weitere SMS, dass sich die Reparatur verzögert.  Voraussichtliches Ende der Störung: 10.06.25, 10:00 Uhr. Meine Störungsmeldung, die ich über den zugestellten Link aufrufen kann, wurde verändert in "Disposition".

10.06.25: Ich erhielt noch eine SMS, dass sich die Reparatur für den Anschluss verzögert. Neuestes Datum: 11.06.25, 10:22 Uhr. Noch am gleichen Tag erhielt ich nachmittags die SMS, dass die Störung an meinem Anschluss behoben wurde. 

Während der Abendstunden am selben Tag, die ich nach der Arbeit beurteilen konnte, fiel die Verbindung zweimal erneut aus. 

11.06.25: Komplett Ausfall für mindestens 45 Minuten in den Abendstunden. Ich kontaktierte erneut telefonisch den Telekom Support, um mitzuteilen, dass die Störung weiterhin besteht. Im Gespräch wurde mir erklärt, dass zuvor ein Fehler beim Verteiler vorlag, der behoben wurde. Die Störung war während des gesamten Gesprächs vorhanden, wir gingen die üblichen Vorgänge wie Neustart, Reset, Kabel rein raus und anderes Kabel durch.  Für die weiterhin auftretenden Ausfälle wurde mir geraten, ein neues Modem zu mieten.  Ich gebe zu, dass ich skeptisch war und fragte, wie der nächste Schritt sei, wenn trotz eines neuen Modems das Problem weiterhin besteht. Der Mitarbeiter der Telekom Hotline meinte, dass dann ein Techniker zu mir kommen würde. Nach dem Gespräch ließ ich aber den Router, der ja eigentlich das Problem sein soll, angeschlossen und siehe da - es kam ca. 10 Min nach dem Telefonat doch zu einer Verbindung, die über mehrere Stunden problemlos funktionierte (zumindest in der Zeit, in der ich noch wach war).

12.06.25: Erneut Ausfälle der Verbindung. Ich bin mir nicht sicher, ob ein neues Modem das Problem behebt, deshalb wende ich mich erneut an diese Community, die mir - so leid es mir tut - weitaus mehr half als jeglicher anderer "Support".

Leider bereits das dritte Problem mit meinem Festnetz / Internet-Anschluss innerhalb eines Jahres. Dank der Community hier kam es in mindestens einem Fall endlich zu einer Lösung, was ich sehr schätzte. Ich würde mich freuen, wenn ich eine Einschätzung durch die Experten erhalte, bevor ich nun ein neues Modem miete. Liegt das Problem daran? Gibt es andere Fehlerquellen oder wurde das Problem beim Verteiler noch nicht wirklich behoben? Meine Daten sind im Profil hinterlegt.

Vielen lieben Dank.

Edit: Datum aktualisiert,  Wort Modem durch Router ersetzt, Typos

136

0

9

  • Official Solution

    accepted by

    2 months ago

    Hallo @Offline_User1337 

    wenn ein Gewitter den Ausfall an einem Verteiler verursacht hat, könnte es durchaus sein, dass dabei auch der Router Schaden genommen hat.

    Es ist nicht sicher, dass der alte Router fehlerfrei ist, denn es können durchaus interne Bauteile so beschädigt sein, dass sie teilweise noch funktionieren. Bestes Beispiel sind da Kondensatoren, welche eine bestimmte Kapazität haben müssen, jedoch nur noch einen Bruchteil dessen liefern, was sie sollen.

    Weitere potentielle Fehlerquelle wäre da noch das Netzteil, welches den Router mit Strom versorgt.

    Wenn Du Dir nicht sicher bist, kannst Du z.B. bei

    www.routermiete.de

    eine Fritzbox für einen Monat mieten, das mindert das finanzielle Risiko erheblich.

    Gruss -LERNI-

    2

    Answer

    from

    2 months ago

    Danke sehr. Diese Hinweise helfen mir. Ich habe jedoch keinerlei Informationen darüber, ob das Gewitter überhaupt der Grund für die Flächenstörung (beim Verteiler?) war. Aber wenn dies tatsächlich der Fall sein sollte, könnte es die weiterhin bestehenden Störungen erklären. Der von mir genutzte Speedport Smart 3  Router ist schließlich offensichtlich nicht das neueste Modell.

    0

    Answer

    from

    2 months ago

    Offline_User1337

    schließlich offensichtlich nicht das neueste Modell.

    Danke sehr. Diese Hinweise helfen mir. Ich habe jedoch keinerlei Informationen darüber, ob das Gewitter überhaupt der Grund für die Flächenstörung (beim Verteiler?) war. Aber wenn dies tatsächlich der Fall sein sollte, könnte es die weiterhin bestehenden Störungen erklären. Der von mir genutzte Speedport Smart 3  Router ist schließlich offensichtlich nicht das neueste Modell.

    Offline_User1337
    schließlich offensichtlich nicht das neueste Modell.

    und genau das kann auch die Ursache für "schleichende Defekte" sein. Die oftmals verbauten Elektrolytkondensatoren haben nicht mehr die Lebensdauer, wie noch vor Jahrzehnten.

    Mit einen neuen Router machst Du mMn keinen Fehler.

    Gruss -LERNI-

    Unlogged in user

    Answer

    from

This could help you too

in  

95

0

3

4 years ago

750

0

4

Solved

3 years ago

1507

0

3

Solved

in  

1578

0

3

Popular tags last 7 days

No tags found!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.