Solved
Endleitung muss neu gelegt werden
8 years ago
Hallo liebes Telekom Team,
ich hoffe sehr das Ihr uns mit unserem Telekom Neukunden Auftrag für DSL weiterhelfen könnt.
Kurz zur Vorgeschichte:
Meine Lebensgefährtin und ich wohnen in einem Mehrfamilienhaus was meinem Schwiegervater gehört.
Es gibt hier 4 Wohneinheiten. Wir wohnen im 1. OG. In unserer Wohnung gibt es keine TAE Dose und es führt auch keine Leitung vom APL in unsere Wohnung. Nur die Wohnung neben uns hat eine TAE Dose und ist auch mit dem APL verbunden, diese wird nur für Gäste genutzt.
Allerdings ist dort die Endleitung vom APL zur TAE beschädigt so das es kaum Sinn macht diese Leitung zu nutzen.
Bevor wir den Auftrag zu euch gaben für den Neuanschluss von VDSL 50 hatten wir erst bei einem Mitbewerber bestellt, der schickte einen Techniker eines Subunternehmens der mir bestätigte das die Leitung der Nebenwohnung beschädigt wäre und daher nicht schaltbar und damit dann auch nicht verlängerbar in unsere Wohnung.
Der Techniker teilte mir auch mit das das legen einer neuen Endleitung im Aufputz Verfahren bis 25 Meter wohl im Bereitstellungspreis von 69,95 € der Telekom bereits inkludiert wäre.
Also bevor meine Lebensgefährtin dann bei euch bestellte, habe ich auch extra nochmal im Bestell Chat der Telekom nachgefragt, dies wurde mir dann auch so Bestätigt.
Nun haben wir einen Techniker Termin für den 14.09 aber nirgendswo steht das er die Endleitung neu ziehen wird.
Daraufhin habe ich mich die letzten Wochen schon mehrfach schriftlich an den Kundenservice gewandt.
Die erste Reaktion nach vielen Tagen war nur das die Hausinstallation Sache des Vermieters wäre und die Telekom damit nichts zu tun hat.
Auf meine nächste Nachricht habe ich immer noch keinerlei Reaktion.
Kundendaten habe ich hier hinterlegt.
Ich hoffe Ihr könnt mir Zeitnah helfen den es wäre nett wenn es mit dem Anschluss dieses Jahr noch klappt. die Alternative wäre nämlich ansonsten nur einen Anschluss durch einen Kabelnetzbetreiber legen zu lassen.
Und noch ein Kommentar zur Erreichbarkeit: Ich habe meine aktuelle Handynummer hinterlegt und bin täglich von 10-20 Uhr erreichbar.
13554
20
This could help you too
195
0
1
2 years ago
1362
0
3
2982
0
2
8 years ago
@Pascalr1
Zuerst ein Riesenlob für die präzise und überaus anschauliche Schilderung des
Problems, Hinterlegung aller relevanten Daten - und die Zeit der Erreichbarkeit.
Das ist jetzt in 18 Monaten meiner Mitgliedschaft in dieser tollen Community der fünfte oder
sechste Beitrag, in der alle Infos komplett dargestellt werden... und zwar im Erstbeitrag.
Wink ans Team ist unterwegs..
5
Answer
from
8 years ago
Allerdings muss man erwähnen, dass die Eigentümer von @Anonymous und @Pascalr1 eher die Ausnahme sind, die einer Aufputzinstallation so ohne weiteres zustimmen.
Answer
from
8 years ago
In meinem Fall würde die Zustimmung vorliegen und diese kann ich auch jederzeit einreichen.
Ja da habe ich wohl Glück mit meinem Vermieter.
Answer
from
8 years ago
@olliMD
Bei mir war ja das alte Kabel schon auf Putz verlegt.
Hab es nur weggerissen und erneuert.
Hab sogar den gleichen Leitungsweg genutzt.
Na, wenigstens war mein Vermieter so gnädig und hat mir die Materialkosten erstattet.
Unlogged in user
Answer
from
8 years ago
ich begrüße Sie in unserer Community. Auch ich bedanke mich für die ausführliche Beschreibung des Anliegens.
Da es sich hier um ein Mehrfamilienhaus handelt, ist der Vermieter dafür verantwortlich, dass die Wohnung mit einer Endleitung für den Telefonanschluss ausgestattet ist. Für die Verlegung eines passenden Installationskabels kann er jemanden beauftragen oder es selbst durchführen. Wenn die Verlegung durch einen Servicetechniker der Telekom durchgeführt werden soll, wird dies gemäß der Preisliste nach Aufwand berechnet.
http://www.telekom.de/dlp/agb/pdf/44106.pdf
Der Anschluss des Kabels am APL wird grundsätzlich durch den Servicetechniker der Telekom durchgeführt. Diese Tätigkeit ist über den Bereitstellungspreis abgedeckt.
Freundliche Grüße
Jürgen U.
9
Answer
from
7 years ago
Ich habe erneut die Fachabteilung ins Boot geholt. Wenn wir Feedback haben, melden wir uns hier wieder.
Viele Grüße & einen sonnigen Tag
Ina B.
Answer
from
7 years ago
Moin @DDH,
wie versprochen, melde ich mich nun zurück.
Vertragliche Regelungen unterliegen wie bereits betont, der Vertragsautonomie und sind vom Unternehmen frei zu entscheiden und zu gestalten. Vertragsautonomie bedeutet, dass wir entscheiden können, mit wem wir einen Vertrag abschließen. Wir haben eine frei Vertragsgestaltung vom Inhalt, Preis und Umfang. In den AGB zu den Festnetztarifen wird in den Leistungsbeschreibungen:
Installation des Anschlusses
Die Telekom installiert bei Bedarf zu den in der Preisliste genannten Konditionen in den Räumen des Kunden eine Anschalteeinrichtung als Abschluss ihres Netzes, die zur Anschaltung von geeigneten Endgeräten bestimmt ist.
AGB, Preislisten und Leistungsbeschreibungen sind auf unserer Homepage hinterlegt.
Ein Bereitstellungsauftrag ist immer dann erforderlich, wenn ein Anschluss bei unserem Unternehmen beauftragt wurde und dieser am Wohnort oder den Ort eines Unternehmens geschaltet wird, so dass dieser für den Nutzer technisch genutzt werden kann. Dies sind Bereitstellungsaufträge für einen neuen Anschluss (Neukunde), Produktwechsel mit einem Technikwechsel (von einen reinen Telefonanschluss zu einem Internetanschluss), Umzugsaufträge – also wenn der Vertrag in eine neue Wohnung mitgenommen wird. Bei einem Produktwechsel ist aber hier zu beachten, dass die Endleitung und die Telefondose eigentlich kein Problem sein sollte, da die technischen Vorrichtungen bereits vorhanden sind.
Dies hängt vom Einzelfall ab. Möchte der Kunde einen Anschluss, beauftragt diesen bei uns und hat noch keinen Anschluss von uns, so muss er uns mitteilen, ob die Endleitung mitgemacht werden muss. Dies können wir im Vorfeld nicht ermitteln, da es nicht zum Standard gehört aufgrund der Alternativen wie Kabelanschlüsse gibt.
Möchte der Vermieter in einen seiner Mietwohnungen die Vorrichtungen für einen Anschluss errichten lassen, ist er der Auftraggeber.
Liegt eine Störung vor , muss unser Vertragspartner (Kunde) verpflichtet die Störung zu melden. Stellen wir bei der Überprüfung fest, dass die Endleitung defekt ist, muss geklärt werden, ob der Vermieter den Austausch der Leitung zulässt und wo die Leitung liegt. Dies hat den Hintergrund, dass die Leitungen im Mietobjekt sich befinden und wir hier nicht frei schalten und walten können. Hier ist immer die Absprache mit dem Vermieter erforderlich und dies geschieht über den Mieter und nicht über unseren Techniker.
Keine TAE -Dose bedeutet nicht, dass auch die Endleitung nicht vorhanden ist - da dies auch abmontiert werden kann.
Dies muss mit dem Vermieter geklärt werden (bzgl. Zustimmung und Verlegeart, Kosten) und ein entsprechender Auftrag gestellt werden. Hier hängt es wieder vom Einzelfall ab. Wir sind immer in diesem Fall gesprächsbereit.
Kosten trägt der Auftragsgeber, da wir für die Verlegung der Leitung einen Werkvertrag abschließen. Dies ist ein Aspekt der Vertragsautonomie.
Zusammenfassend: In Deutschland gibt es zum Glück die Vertragsfreiheit, die uns die Gestaltung der Verträge erlaubt. Für die Gestaltung der Werkverträge zur Verlegung von Endleitungen oder die Setzung einer Telefondose gibt es keine schriftliche Zusammenstellung, da die Werkaufträge immer vom Einzelfall abhängen. Die Fakten, die wir auf viele Verträge anwenden können und gelten, sind in unseren AGB enthalten. Diese haben wir auch auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt.
Wir hoffen, dass Sie damit eine allumfassende Antwort bekommen haben.
Viele Grüße & ein schönes Wochenende
Ina B.
Answer
from
6 years ago
Hallo Telekom Hilft.
könnte sich bitte mal jemand im YAM zu dieser Endleitungsthematik äußern?
Danke
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
7 years ago
Moin @DDH,
wie versprochen, melde ich mich nun zurück.
Vertragliche Regelungen unterliegen wie bereits betont, der Vertragsautonomie und sind vom Unternehmen frei zu entscheiden und zu gestalten. Vertragsautonomie bedeutet, dass wir entscheiden können, mit wem wir einen Vertrag abschließen. Wir haben eine frei Vertragsgestaltung vom Inhalt, Preis und Umfang. In den AGB zu den Festnetztarifen wird in den Leistungsbeschreibungen:
Installation des Anschlusses
Die Telekom installiert bei Bedarf zu den in der Preisliste genannten Konditionen in den Räumen des Kunden eine Anschalteeinrichtung als Abschluss ihres Netzes, die zur Anschaltung von geeigneten Endgeräten bestimmt ist.
AGB, Preislisten und Leistungsbeschreibungen sind auf unserer Homepage hinterlegt.
Ein Bereitstellungsauftrag ist immer dann erforderlich, wenn ein Anschluss bei unserem Unternehmen beauftragt wurde und dieser am Wohnort oder den Ort eines Unternehmens geschaltet wird, so dass dieser für den Nutzer technisch genutzt werden kann. Dies sind Bereitstellungsaufträge für einen neuen Anschluss (Neukunde), Produktwechsel mit einem Technikwechsel (von einen reinen Telefonanschluss zu einem Internetanschluss), Umzugsaufträge – also wenn der Vertrag in eine neue Wohnung mitgenommen wird. Bei einem Produktwechsel ist aber hier zu beachten, dass die Endleitung und die Telefondose eigentlich kein Problem sein sollte, da die technischen Vorrichtungen bereits vorhanden sind.
Dies hängt vom Einzelfall ab. Möchte der Kunde einen Anschluss, beauftragt diesen bei uns und hat noch keinen Anschluss von uns, so muss er uns mitteilen, ob die Endleitung mitgemacht werden muss. Dies können wir im Vorfeld nicht ermitteln, da es nicht zum Standard gehört aufgrund der Alternativen wie Kabelanschlüsse gibt.
Möchte der Vermieter in einen seiner Mietwohnungen die Vorrichtungen für einen Anschluss errichten lassen, ist er der Auftraggeber.
Liegt eine Störung vor , muss unser Vertragspartner (Kunde) verpflichtet die Störung zu melden. Stellen wir bei der Überprüfung fest, dass die Endleitung defekt ist, muss geklärt werden, ob der Vermieter den Austausch der Leitung zulässt und wo die Leitung liegt. Dies hat den Hintergrund, dass die Leitungen im Mietobjekt sich befinden und wir hier nicht frei schalten und walten können. Hier ist immer die Absprache mit dem Vermieter erforderlich und dies geschieht über den Mieter und nicht über unseren Techniker.
Keine TAE -Dose bedeutet nicht, dass auch die Endleitung nicht vorhanden ist - da dies auch abmontiert werden kann.
Dies muss mit dem Vermieter geklärt werden (bzgl. Zustimmung und Verlegeart, Kosten) und ein entsprechender Auftrag gestellt werden. Hier hängt es wieder vom Einzelfall ab. Wir sind immer in diesem Fall gesprächsbereit.
Kosten trägt der Auftragsgeber, da wir für die Verlegung der Leitung einen Werkvertrag abschließen. Dies ist ein Aspekt der Vertragsautonomie.
Zusammenfassend: In Deutschland gibt es zum Glück die Vertragsfreiheit, die uns die Gestaltung der Verträge erlaubt. Für die Gestaltung der Werkverträge zur Verlegung von Endleitungen oder die Setzung einer Telefondose gibt es keine schriftliche Zusammenstellung, da die Werkaufträge immer vom Einzelfall abhängen. Die Fakten, die wir auf viele Verträge anwenden können und gelten, sind in unseren AGB enthalten. Diese haben wir auch auf unserer Homepage zur Verfügung gestellt.
Wir hoffen, dass Sie damit eine allumfassende Antwort bekommen haben.
Viele Grüße & ein schönes Wochenende
Ina B.
0
30 days ago
Was kostet die neuverlegung der Endleitung
2
Answer
from
30 days ago
Hallo @wuh.schroeder,
das kommt darauf an, wie hoch der Aufwand ist. Wie lang ist die Endleitung ? Müssen neue Decken/Wanddurchbrüche gemacht werden? Bist du Eigentümer oder Mieter?
Gruß
André
Answer
from
30 days ago
Was kostet die neuverlegung der Endleitung
Was kostet die neuverlegung der Endleitung
Das beantwortet zuverlässig ein Elektriker
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from