DSL Kabel innerhalb des Hauses defekt - Erneuerung notwendig

vor einem Jahr

Guten Tag,

 

bei uns sollte heute der Internet Anschluss gewechselt werden (zur Telekom).

Wir hatten vorher Kabelinternet und jetzt DSL. 

Dabei wurde identifiziert, dass unser Internet Kabel vom Hausanschlusskasten in unsere Wohnung wohl defekt sei (im Haus).

 

Daraufhin meinte der Techniker, klären sie mit ihrem Vermieter, ob das repariert werden soll/ kann und „ob die  Kamine frei sind“.?

 

Offen gesagt weiß ich grad nicht wie ich das Gespräch mit meinem Vermieter führen soll.

 

Was muss gemacht werden (10 parteienhaus), müssen dafür die Wände geöffnet werden, wie viel Aufwand ist das, ist das ein Aufwand der durch den Vermieter zu tragen ist. Ist das ggf ein Thema was er in der Eigentümer Gemeinschaft beschließen lassen muss? (Gemeinsam zu tragende Kosten etc.). 

An wen kann sich mein Vermieter wenden wenn Rückfragen bestehen (genau dieser Art). 

Ein bisschen Futter würde uns hier weiterhelfen.

 

vielen Dank vorab!

718

0

8

  • vor einem Jahr

    matthiasfm

    Was muss gemacht werden (10 parteienhaus), müssen dafür die Wände geöffnet werden,

    Was muss gemacht werden (10 parteienhaus), müssen dafür die Wände geöffnet werden,
    matthiasfm
    Was muss gemacht werden (10 parteienhaus), müssen dafür die Wände geöffnet werden,

    Das kann dir hier niemand beantworten da wir nicht wissen wie das Gebäude gebaut wurde, ob da ein Leerrohr liegt wo das Kabel durchgeht oder eben nicht.

    Der Vermieter kann das entweder über die Telekom beantragen oder er kann es von einem Elektriker verlegen lassen (nur anschließen muss es dann die Telekom)

     

    Wie sich das dann mit der Kostenverteilung bei der Eigentümergemeinschaft verhält oder ob der Vermieter das alleine tragen muss kann ich zumindest nicht beurteilen. Vielleicht antwortet hier noch jemand der sich besser mit solchen Themen auskennt.

     

     

    matthiasfm

    Offen gesagt weiß ich grad nicht wie ich das Gespräch mit meinem Vermieter führen soll.

    Offen gesagt weiß ich grad nicht wie ich das Gespräch mit meinem Vermieter führen soll.
    matthiasfm
    Offen gesagt weiß ich grad nicht wie ich das Gespräch mit meinem Vermieter führen soll.

    Na ja, im Prinzip recht einfach. Du sagst ihm dass du zur Telekom wechseln wolltest und der Techniker das eben festgestellt hat und dass das behoben werden muss.

    0

    0

  • vor einem Jahr

    Es braucht ein neus Kabel vom Keller in Eure Wohnung. Die Telekom baut standardmäßig nur Aufputz, würde aber vorhandene Leerrohranlagen nutzen. Das kann der Techniker vor Ort nicht prüfen, dass muss der Eigentümer / die Hausverwaltung festlegen @matthiasfm.

    Alternativ, ggf. kostengünstiger ist es von einem Elektriker das richtige Kabel legen zu lassen und dann die Telekom nur noch um Aufschaltung bitten. Mit das richtige Kabel ist das hier gemeint: www.telekom.de/endleitung

     

    Bei einer Eigentümergemeinschaft gehört diese Infrastruktur zum Gebäude ist durch alle Eigentümer zu zahlen, üblicherwiese aus der Instandhaltungspauschale. Die Verwaltung muss dazu die WEG nicht mal befragen.

    Pfiffige WEG beginnen dann auch schon, sich mal über den Glasfaserausbau Gedanken zu machen.

    0

  • vor einem Jahr

    0

  • vor einem Jahr

    matthiasfm

    Wir hatten vorher Kabelinternet und jetzt DSL

     

    Wir hatten vorher Kabelinternet und jetzt DSL

    matthiasfm

     

    Wir hatten vorher Kabelinternet und jetzt DSL


    Dann bleibe beim Kabel oder du hast einen ganz liebe Vermieter, der das in einem Monat hinbekommt.

    Was machen denn die anderen Mieter, von Kabel auf DSL zu wechseln bei maroden Endleitungen ist nicht der einfachste Weg für einen Mieter.

    0

    2

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Everything

    Was machen denn die anderen Mieter, von Kabel auf DSL zu wechseln bei maroden Endleitungen ist nicht der einfachste Weg für einen Mieter.

    Was machen denn die anderen Mieter, von Kabel auf DSL zu wechseln bei maroden Endleitungen ist nicht der einfachste Weg für einen Mieter.
    Everything
    Was machen denn die anderen Mieter, von Kabel auf DSL zu wechseln bei maroden Endleitungen ist nicht der einfachste Weg für einen Mieter.

    Was mit dem eigentlichen Problem des TE nichts zu tun hat. Warum muss man immer neue Dinge einwerfen, um es für den TE unübersichtlich und unüberschaubar zu machen?

    Und um den Thread hie rnicht auszublähen, darfst Du für deine Antwort gern einen Folge-Thread eröffnen @Everything.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    olliMD

    Was mit dem eigentlichen Problem des TE nichts zu tun hat.

    Was mit dem eigentlichen Problem des TE nichts zu tun hat.
     
    olliMD
    Was mit dem eigentlichen Problem des TE nichts zu tun hat.
     

    Verstehe dein Einwand nicht, natürlich ist es sinnvoll mal die anderen im Haus zu fragen.

    Neue Endleitungen zu legen kann ja für alle ein Vorteil sein und dann muss nicht jeder einzelner Mieter anfragen.

     

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    matthiasfm

    Ein bisschen Futter würde uns hier weiterhelfen.

    Ein bisschen Futter würde uns hier weiterhelfen.
    matthiasfm
    Ein bisschen Futter würde uns hier weiterhelfen.

    Zwei Möglichkeiten.

    1. Du klärst das mit deinem Vermieter der dann einen Elektriker beauftragt und vom Anschlusskasten der Telekom (Apl) bis zu deiner Wohnung ein neues Kabel legen läßt. Die Kosten trägst du. Und der Elektriker ist meist die günstigere Variante.

    Welches Kabel der Elektriker legen soll findest du hier: www.termin.telekom.de/endleitung

    2. Die Telekom legt das Kabel. Hier gibt es folgendes zu beachten. Die Telekom legt das Kabel Aufputz mit Nagelschellen in der wirtschaftlichsten Weise. In der Regel durch den Hausflur/Treppenhaus. Wanddurchbrüche werden auch gemacht. Allerdings ist hier der Brandschutz zu beachten. Wanddurchbrüche vom Keller in das Treppenhaus und vom Treppenhaus in die Wohnung müssen mit Brandschutzmasse fachgerecht verschlossen werden. 

    Besser wäre es wenn es eine vorhandene Leerrohranlage oder einen stillgelegten Kamin gibt. Auch hier ist der Brandschutz ein Thema.

    Auf der Aussenfassade wäre auch noch eine Variante. Allerdings wird nicht auf einer vorhandenen Wärmedämmung mit Nagelschellen verlegt. Denn die Nägel beschädigen die Wärmedämmung und es kann Feuchtigkeit eintreten. Auch zu beachten ist die Arbeitshöhe die maximal 3,50m betragen darf.

    Also. Der erste Weg ist der Hauseigentümer buw. Vermieter.

    0

    0

  • vor einem Jahr

    matthiasfm

    Offen gesagt weiß ich grad nicht wie ich das Gespräch mit meinem Vermieter führen soll.

    Offen gesagt weiß ich grad nicht wie ich das Gespräch mit meinem Vermieter führen soll.
    matthiasfm
    Offen gesagt weiß ich grad nicht wie ich das Gespräch mit meinem Vermieter führen soll.

    Dann hast Du die Wohnung von dem Eigentümer einer bestimmten Wohnung gemietet?
    Und da gibt es wirklich mehrere Eigentümer oder nur einen, dem alle Wohnungen gehören?

     

    Aber egal, wie, bin ich der Meinung, dass Du mit der Eigentümergemeinschaft als Mieter eigentlich nicht so viel zu tun haben dürftest, sondern Dich an Deinen Vermieter/Eigentümer der Wohnung wenden solltest, denn der ist Dein Vertragspartner dann.

    0

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.