DNSNET Anschluss mit Telekom Tarif?
5 years ago
Hallo zusammen,
ich bin seit Jahren zufriedener und treuer Telekom-Kunde und möchte dies auch bleiben.
Bei uns im Ort baut die Gemeinde mit DNSNET ein Glasfasernetz. Wie schon gesagt würde ich gern Telekom-Kunde bleiben.
Wenn der Netzausbau in ein paar Wochen abgeschlossen ist, darf dann die Telekom ihre Kunden dann auch über dieses Netz versorgen oder besteht für DNSNET ein gewisser Investitionsschutz für eine gewisse Zeit? Meine Überlegung ist, mir einen Glasfaseranschluss ohne Vertrag mit DNSNET legen zu lassen, um dann ein Telekom Produkt zu nutzen. Geht das?
Vielen Dank vorab.
7185
26
This could help you too
30 days ago
76
0
3
Solved
232
0
3
68
0
2
Solved
551
0
4
Solved
1639
0
3
5 years ago
Hallo @.mono. solange die Telekom keine Vereinbarung mit DNSNET hat kann / wird die Telekom das Glasfaernetz nicht nutzen können. Wenn du eine schnelleren Anschluß haben möchtest musst du wohl oder übel wechseln müssen.
Chrisd
4
Answer
from
5 years ago
Die Fragen können dir nur die beiden Anbieter beantworten in meinem Fall wurde mir von der Telekom frei und offen gesagt wenn ich ich einem schnelleren Anschluß haben möchte muss ich zu meinem lokalen Anbieter wechseln.
Answer
from
5 years ago
Angenommen DNSNET "pleite geht" - wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass die Telekom dieses Netz aufkaufen würde? Oder kämen dafür eher andere Provider in Frage? ..irgendwie eine doofe Situation.
Angenommen DNSNET "pleite geht" - wie hoch schätzt ihr die Wahrscheinlichkeit ein, dass die Telekom dieses Netz aufkaufen würde? Oder kämen dafür eher andere Provider in Frage?
..irgendwie eine doofe Situation.
Das wird dir mit Sicherheit keiner beantworten können, es ist sehr untypisch, dass die Telekom Unternehmen übernimmt.
Answer
from
5 years ago
Hallo @.mono.,
Wie bewertet ihr das Interesse der jeweiligen Provider eine solche Vereinbarung einzugehen? Haltet ihr es überhaupt für möglich, dass in überschaubarer Zeit, eine solche Vereinbarung zustande kommt? Wenn ja, wäre das für mich ein Grund nur den Anschluss zu nehmen. Aktuell reicht die Bandbreite über Kupfer aus.
Wie bewertet ihr das Interesse der jeweiligen Provider eine solche Vereinbarung einzugehen?
Haltet ihr es überhaupt für möglich, dass in überschaubarer Zeit, eine solche Vereinbarung zustande kommt? Wenn ja, wäre das für mich ein Grund nur den Anschluss zu nehmen. Aktuell reicht die Bandbreite über Kupfer aus.
bei Glasfaser gibt es momentan noch keine Kooperationsverträge... Mit der Deutschen Glasfaser wird momentan eine Kooperation (ich meine in Lüdighausen) getestet. Je nach Ergebnis wird dann weiter verfahren. Wie das dann mit dem o.g. Provider aussieht, kann und möchte ich nicht beurteilen.
VG
Peuki
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Du kannst ja mal bei der Gemeinde in Erfahrung bringen, ob es sich um einen öffentlich geförderten Ausbau handelt, bei welchem DNSNET ein anderes Unternehmen wie z.B. die Telekom auf dieses Glasfasernetz drauflassen MUSS.
Dann dürfte die Wahrscheinlichkeit deutlich höher sein, dass die Telekom da mittelfristig ein glasfaserbasiertes Angebot mit Vorleister DNSNET haben wird als wenn das ohne öffentliche Förderung geht.
17
Answer
from
4 years ago
Bei uns im Ort liegt via Kupfer nur 1.500kb DSL an. Da Vectoring über DNSNET als treuer Telekom-Kunde für mich jahrelang keine Alternative darstellte, entschied ich mich vor einiger Zeit für die Hybridlösung über LTE . Nur merken wir immer wieder, dass der Hybrid-Kunde sich in der Priorisierung am LTE -Sendemast stets hinten anstellen muss.
Nun bietet DNSNET seit Jahresbeginn in unserem Ortsteil kostenlose Glasfaserhausanschlüsse bei Abschluss eines Highspeed-Internetvertrags an. Grundsätzlich möchte ich weiterhin Telekom-Kunde bleiben ... warum kann die Telekom als Alternative zum Wettbewerb nicht die Hybrid-Kunden in der Prio nach oben bringen, um sie vom Wechsel abzuhalten?
Viele Grüße, Steve-Birke.
Answer
from
4 years ago
... warum kann die Telekom als Alternative zum Wettbewerb nicht die Hybrid-Kunden in der Prio nach oben bringen, um sie vom Wechsel abzuhalten?
... warum kann die Telekom als Alternative zum Wettbewerb nicht die Hybrid-Kunden in der Prio nach oben bringen, um sie vom Wechsel abzuhalten?
Weil ihr dann nichts anderes übrig bleiben würde, als ihr LTE zusätzlich auszubauen, um auch für den Mobilbereich konkurenzfähig zu bleiben.
Answer
from
4 years ago
Was aber wahrscheinlich günstiger ist, als die weißen Flecke selbst mit einem eigenen Glasfasernetz auszubauen. Aus meiner Sicht wäre das eine Alternative für die Regionen, in denen die Telekom scheinbar aus wirtschaftlichen Gründen keine Erschließung mit ordentlichem DSL oder Glasfasernetz in Betracht zieht.
Es ist halt schwer nachzuvollziehen, dass zu Hause mein 4G Handy mehr Datendurchsatz hat, als mein Speedport Hybridrouter (mit Außenantenne). 😏
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
Wenn der Netzausbau in ein paar Wochen abgeschlossen ist, darf dann die Telekom ihre Kunden dann auch über dieses Netz versorgen oder besteht für DNSNET ein gewisser Investitionsschutz für eine gewisse Zeit?
Wenn der Netzausbau in ein paar Wochen abgeschlossen ist, darf dann die Telekom ihre Kunden dann auch über dieses Netz versorgen oder besteht für DNSNET ein gewisser Investitionsschutz für eine gewisse Zeit?
Die Frage ist doch nicht ob sie das darf, sondern ob sie das überhaupt will!
Wahrscheinlich will die Telekom dir gar keinen Anschluss über das FTTH eines Andern anbietene.
So etwas bedeutet nämlich für die Telekom einen organisatorisch/technischen Aufwand, der nicht unerhebliche Kosten verursacht.
Von der Telekom gibt es über fremde Netze, wenn überhaupt, sowieso nur die Regio-Tarife.
Und in denen fehlen einige Telekom-Schmankerl.
Für einen Anschluß ins Internet bist du bestimmt beim Netzbetreiber besser bedient.
Er allein ist es auch, der für das Netzt und eventuelle Störungsbeseitigungen zuständig und verantwortlich ist.
1
Answer
from
5 years ago
Wahrscheinlich will die Telekom dir gar keinen Anschluss über das FTTH eines Andern anbietene. So etwas bedeutet nämlich für die Telekom einen organisatorisch/technischen Aufwand, der nicht unerhebliche Kosten verursacht.
So etwas bedeutet nämlich für die Telekom einen organisatorisch/technischen Aufwand, der nicht unerhebliche Kosten verursacht.
Das ist für mich auch nachvollziehbar. Die Frage, die sich mir dann stellt ist, wie lange dauert es, bis die Telekom dann selbst GF verlegt oder einen Vertrag mit dem Provider schließt? Bzw. was davon ist eher wahrscheinlich? Ich kann mir ehrlich gesagt beides relativ schlecht vorstellen.
Unlogged in user
Answer
from
5 years ago
0
Unlogged in user
Ask
from