Solved

Digitalisierungsbox Premium 1 im PBX Modus hinter Fritzbox 7590 AX

2 years ago

Wir wollen eine Digitalisierungsbox Premium hinter einer Fritzbox 7590 AX im PBX Modus weiter betreiben. Die Änderung ist notwendig, um einige Smarthome Geräte über die Fritzbox betreiben zu können. Die Digibox dient als IP Telefonanlage in einem Büro und ist via eines statischen VPN mit einer zweiten Digibox an einem 2 Bürostandort verbunden. Auch dort soll eine Fritzbox vorgeschaltet werden, ohne dass die IP Telefonie beeinträchtigt wird. Die dortigen IP Telefone sind intern am ersten Standort eingebunden.

 

Die Digibox befindet sich aktuell im PBX Modus. Der Switch Port 5 wurde 2018 in einen normalen Ethernet Port umgewandelt (en1-01). Dieser soll wieder en1-01 umgestellt werden bzw. konfiguriert werden. Umstellung geht einfach, aber es hapert hier an der notwendigen richtigen Konfiguration von en1-01.

 

Darüber hinaus muss meines Wissens die Fritzbox dann an en1-01 angeschlossen werden. Hier muss dann der PBX Modus angepasst werden. Hier hat uns jemand von der Computerhilfe kurz gezeigt, wie es geht, aber wir finden dies Möglichkeit der Umstellung nicht. Hier sind die Notizen ... . Er hat auch gesagt, dass in der Fritzbox keine zusätzlichen Ports freizugeben sind, hier gibt es im Netz unterschiedliche Angaben. Die Portfreigabe halte ich selbst für notwendig, um die Digibox auch direkt erreichen zu können.

 

Auch wurde gesagt, dass ich sowohl die Fritzbox sowie die Digibox jeweils einen eigenen DHCP Server haben könnten, ohne sich im Weg zu sein. Die Digibox ist auch an unseren Server im LAN eingebunden. Der Server hat die Funktion des DNS Servers übernommen.

 

Die Digibox dient

 

Fragen:

1. Wie kann ich en1-01 wieder in der Ursprungszustand (Auslieferungszustand zurücksetzen/einstellen)?

2. Wo muss ich den PBX Modus für den Anschuss hinter der Fritzbox umstellen?

3. Müssen Ports in der Fritzbox zum durchschleifen frei gegeben werden?

4. Kommen sich die beiden DHCP-Server nicht in die Quere, wie mir der Mitarbeiter von der Computerhilfe gesagt hat? (Er betreibe zwei Digiboxen Premium hinter einer Fritzbox 7590)

5. Hat eine Anpassung Auswirkungen auf das statische VPN zum 2 Standort?

6. Gilt dies für die geplante Variation: Standort 1 - Fritzbox- Digibox Premium 1 sowie Standort 2 - Fritzbox- Digibox Premium 1 ?

 

 

1358

25

    • 2 years ago

      weberausko

      Auch wurde gesagt, dass ich sowohl die Fritzbox sowie die Digibox jeweils einen eigenen DHCP Server haben könnten, ohne sich im Weg zu sein. Die Digibox ist auch an unseren Server im LAN eingebunden. Der Server hat die Funktion des DNS Servers übernommen. Fragen: 1. Wie kann ich en1-01 wieder in der Ursprungszustand (Auslieferungszustand zurücksetzen/einstellen)? 2. Wo muss ich den PBX Modus für den Anschuss hinter der Fritzbox umstellen? 3. Müssen Ports in der Fritzbox zum durchschleifen frei gegeben werden? 4. Kommen sich die beiden DHCP-Server nicht in die Quere, wie mir der Mitarbeiter von der Computerhilfe gesagt hat? (Er betreibe zwei Digiboxen Premium hinter einer Fritzbox 7590)

      Auch wurde gesagt, dass ich sowohl die Fritzbox sowie die Digibox jeweils einen eigenen DHCP Server haben könnten, ohne sich im Weg zu sein. Die Digibox ist auch an unseren Server im LAN eingebunden. Der Server hat die Funktion des DNS Servers übernommen.

       

      Fragen:

      1. Wie kann ich en1-01 wieder in der Ursprungszustand (Auslieferungszustand zurücksetzen/einstellen)?

      2. Wo muss ich den PBX Modus für den Anschuss hinter der Fritzbox umstellen?

      3. Müssen Ports in der Fritzbox zum durchschleifen frei gegeben werden?

      4. Kommen sich die beiden DHCP-Server nicht in die Quere, wie mir der Mitarbeiter von der Computerhilfe gesagt hat? (Er betreibe zwei Digiboxen Premium hinter einer Fritzbox 7590)

      weberausko

      Auch wurde gesagt, dass ich sowohl die Fritzbox sowie die Digibox jeweils einen eigenen DHCP Server haben könnten, ohne sich im Weg zu sein. Die Digibox ist auch an unseren Server im LAN eingebunden. Der Server hat die Funktion des DNS Servers übernommen.

       

      Fragen:

      1. Wie kann ich en1-01 wieder in der Ursprungszustand (Auslieferungszustand zurücksetzen/einstellen)?

      2. Wo muss ich den PBX Modus für den Anschuss hinter der Fritzbox umstellen?

      3. Müssen Ports in der Fritzbox zum durchschleifen frei gegeben werden?

      4. Kommen sich die beiden DHCP-Server nicht in die Quere, wie mir der Mitarbeiter von der Computerhilfe gesagt hat? (Er betreibe zwei Digiboxen Premium hinter einer Fritzbox 7590)


      Also in einem Netzwerk kann nur einer DHCP machen (sei denn man würde die Router kaskadieren).

       

      Wäre es nicht einfacher, die FB hinter der Digibox über WAN anzuschließen?

      0

    • 2 years ago

      @weberausko 

      Willst Du die Smarthome-Geräte aus dem Internet bedienen oder wofür soll dieses Konstrukt sein?

      Was ist der Sinn und Zweck?

      0

    • 2 years ago

      Zwei Fragen die sich mir aufdrängen

      1. ist das nicht eher ein Geschäftskundenanschluss (dort ist die Digibox beheimatet) - hier ist der Privatkundenforenbereich
      2. wenn die Aufgabe der Fritzbox ausschließlich in der Steuerung von SmartHome liegt, warum hängen dann nicht die Digiboxen direkt am Anschluss

       

      1

      Answer

      from

      2 years ago

      @muc80337_2 

      muc80337_2

      Zwei Fragen die sich mir aufdrängen

      Zwei Fragen die sich mir aufdrängen
      muc80337_2
      Zwei Fragen die sich mir aufdrängen

      Deine Frage 2 war auch die Intension zu meinen Fragen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      weberausko

      Auch wurde gesagt, dass ich sowohl die Fritzbox sowie die Digibox jeweils einen eigenen DHCP Server haben könnten,

      Auch wurde gesagt, dass ich sowohl die Fritzbox sowie die Digibox jeweils einen eigenen DHCP Server haben könnten,
      weberausko
      Auch wurde gesagt, dass ich sowohl die Fritzbox sowie die Digibox jeweils einen eigenen DHCP Server haben könnten,

      Kein Problem, wenn beide die korrekten Daten verteilen und sich im Leasebereich nicht überschneiden.

      Das kan bei Consumergeräten iVm IPv6 eine Herausforderung sein.

      3

      Answer

      from

      2 years ago

      @mann-ohh-mann 

      mann-ohh-mann

      Kein Problem, wenn beide die korrekten Daten verteilen und sich im Leasebereich nicht überschneiden.

      Kein Problem, wenn beide die korrekten Daten verteilen und sich im Leasebereich nicht überschneiden.
      mann-ohh-mann
      Kein Problem, wenn beide die korrekten Daten verteilen und sich im Leasebereich nicht überschneiden.

      Was aber dazu führt, das man eben nicht garantieren kann, welches Gerät in welchem Bereich liegt. Es hängt eben davon ab, welcher DHCB-Server zuerst antwortet.

      Answer

      from

      2 years ago

      Bedingt doch: via MAC-Lease-Zuordnung.

      Wobei der Sinn von 2 DHCP im Heimnetz deutlich hinterfragt werden muss.

      Answer

      from

      2 years ago

      @mann-ohh-mann 

      mann-ohh-mann

      Bedingt doch: via MAC-Lease-Zuordnung.

      Bedingt doch: via MAC-Lease-Zuordnung.
      mann-ohh-mann
      Bedingt doch: via MAC-Lease-Zuordnung.

      Und ggf. durch geschickte Verkabelung.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Hallo @weberausko ,

      zu 1)

      Wurde der blaue Anschluß (Switch-Port 5) en1-0 zugewiesen?

      Wenn ja, dann unter Internet & Netzwerk -> Mehr anzeigen -> Ethernet-Ports diesen wieder en1-4 zuweisen.

      zu 2)

      Du mußt eine neue Internetverbindung über den blauen Anschluß in der DB konfigurieren.

      Die bestehende Internetverbindung über DSL darfst du löschen.

      Sonst mußt du normalerweise nichts einstellen.

      zu 3)

      Nein

      zu 4)

      Nein

      zu 5)

      Ja.

      In der FB müssen dann 500/udp und 4500/udp auf die DB weitergeleitet werden.

      zu 6)

      Verstehe die Frage nicht.

       

       

      12

      Answer

      from

      2 years ago

      Guten Morgen @weberausko,

       

      leider konnte ich dich telefonisch nicht erreichen.

       

      Hast du inzwischen deine Zugangsdaten gefunden?

      Gern können wir dir neue zusenden, wenn das benötigt wird.

       

      Schick mir ein Zeitfenster, in welchem ich am besten anrufen darf.

       

      Ich wünsche dir noch ein schönes Wochenende.

       

      Viele Grüße

      Behar A.

      Answer

      from

      2 years ago

      Die Anlage funktioniert dem Grunde nach,

       

      Danke. Jetzt aber zum Feintuning

       

      Manche Telefonate brechen nach 2 -3 Minuten ab. Liegt das P an der Konfig oder ggf bei der Telekom.

       

      Auch wird der Ansagetext, der vor der Durchleitung der eingehenden Anrufe an das Büro vorgesprochen wurde, nicht mehr abgespielt (seit der Vorschaltung der Fritzbox mit den beiden offenen Ports und dem stecken an den WAN Anschluss der Digibox). In der Digibox keine Änderungen vorgenommen. Die Ansage war sauber als Abwurf konfiguriert. Der Abwurf hatte funktioniert. Oder kommt jetzt die Fritzbox der Ansage/dem Abwurf in die Quere.

       

      LG

      weberausko

      Answer

      from

      2 years ago

      weberausko

      Manche Telefonate brechen nach 2 -3 Minuten ab. Liegt das P an der Konfig oder ggf bei der Telekom.

      Manche Telefonate brechen nach 2 -3 Minuten ab. Liegt das P an der Konfig oder ggf bei der Telekom.
      weberausko
      Manche Telefonate brechen nach 2 -3 Minuten ab. Liegt das P an der Konfig oder ggf bei der Telekom.

      Mit hoher Wahrscheinlichkeit an deiner (neuen) Konfiguration. Kontrolle der Portrange für RTP.

       

      Wie ist die Konfiguration?

      weberausko

      mit den beiden offenen Ports

      mit den beiden offenen Ports
      weberausko
      mit den beiden offenen Ports

      weberausko

      Auch wird der Ansagetext, der vor der Durchleitung der eingehenden Anrufe an das Büro vorgesprochen wurde, nicht mehr abgespielt

      Auch wird der Ansagetext, der vor der Durchleitung der eingehenden Anrufe an das Büro vorgesprochen wurde, nicht mehr abgespielt
      weberausko
      Auch wird der Ansagetext, der vor der Durchleitung der eingehenden Anrufe an das Büro vorgesprochen wurde, nicht mehr abgespielt

      Vermutlich ein "EarlyMedia"-Problem.

      OlliDIRQ8_3-1674563956449.png

      Digitalisierungsbox:

      OlliDIRQ8_1-1674563813838.png

      Changelog FRITZ! OS 7.39/7.50:

      OlliDIRQ8_2-1674563878872.png

      Mache ggf. Traces auf beiden Systemen.

       

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      weberausko

      4. Kommen sich die beiden DHCP-Server nicht in die Quere, wie mir der Mitarbeiter von der Computerhilfe gesagt hat? (Er betreibe zwei Digiboxen Premium hinter einer Fritzbox 7590)

      4. Kommen sich die beiden DHCP-Server nicht in die Quere, wie mir der Mitarbeiter von der Computerhilfe gesagt hat? (Er betreibe zwei Digiboxen Premium hinter einer Fritzbox 7590)
      weberausko
      4. Kommen sich die beiden DHCP-Server nicht in die Quere, wie mir der Mitarbeiter von der Computerhilfe gesagt hat? (Er betreibe zwei Digiboxen Premium hinter einer Fritzbox 7590)

      Wenn die Digibox nur als PBX betrieben wird ist das doch ziemlich egal. Oder sollen da noch Geräte ins LAN?

      Ansonsten eben unterschiedliche Subnetze in Fritzbox und Digibox konfigurieren. Bei IPv6 muss nichts gemacht werden, da die Fritzbox der Digibox ein eigenes 64 Bit Präfix zuteilt.

      2

      Answer

      from

      2 years ago

      viper.de

      Ansonsten eben unterschiedliche Subnetze in Fritzbox und Digibox

      Ansonsten eben unterschiedliche Subnetze in Fritzbox und Digibox
      viper.de
      Ansonsten eben unterschiedliche Subnetze in Fritzbox und Digibox

      Das setzt aber phys. oder logisch auch getrennte Netze voraus.

      Answer

      from

      2 years ago

      mann-ohh-mann

      Das setzt aber phys. oder logisch auch getrennte Netze voraus.

      Das setzt aber phys. oder logisch auch getrennte Netze voraus.
      mann-ohh-mann
      Das setzt aber phys. oder logisch auch getrennte Netze voraus.

      Lies einfach, was @wari1957 geschrieben hat.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      @weberausko 

      Wo hast du ein Problem?

      Im Büro 2 mußt du Lan A mit WAN B verbinden.

      In der FB noch die Ports 4500/udp und 500/udp auf die DB weiterleiten, dann sollte IPSec Site2Site funktionieren.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too