Detailfragen zum oberirdischen Glasfaserausbau

4 months ago

Ich besitze ein als Wochenendhaus genutztes Einfamilienhaus in der Radelandsiedlung in 15837 Baruth/Mark. Im nördlichen Teil der Siedlung (nördlich der Hochspannungstrasse) hat die Telekom den Zuschlag bekommen, vom Landkreis Teltow-Fläming im Rahmen des Weiße-Flecken-Programms gefördert Glasfaseranschlüsse zu legen.

In der Siedlung gibt es 63 bebaute Grundstücke. Geografisch völlig willkürlich verteilt ist ein Glasfaseranschluss auf 32 davon bestellbar, und zusätzlich davon auf 4 reinen Waldgrundstücken. Wie es dazu gekommen ist, lässt sich nicht rekonstruieren. Die Telekom sagt, die Stadt (die damit gar nichts zu tun hat) hätte die förderbaren Grundstücke festgelegt. Die Stadt sagt hierzu gar nichts, und auch der Landkreis verweigert jegliche Auskunft. Der Landkreis weist lediglich darauf hin, dass nur Wohnhäuser und Geschäftssitze förderfähig sind, hier werden jedoch hauptsächlich Wochenendhäuser und Wälder gefördert, aber eben nicht alle. Ein gewisses Muster lässt sich darin erkennen, dass hauptsächlich die Grundstücke buchbar sind, auf denen im Liegenschaftskataster Gebäude eingezeichnet sind, jedoch auch nicht in allen Fällen. Das Liegenschaftskataster stimmt jedenfalls hier auf vielen Grundstücken nicht mit der Realität überein.

Es wurden nun durch die Firma Constructel in der gesamten nördlichen Siedlung oberirdisch Glasfaserkabel an die existierenden Telefonmasten gehängt. An einigen Stellen finden sich Multiport-Boxen von Corning an den Masten, wie auf dieser Seite dokumentiert. Dort, wo mehrere Kabel aufeinandertreffen, werden diese am Masten zu Boden geführt und liegen dort noch herum; ich vermute, dass dort Verteilerkästen oder -boxen hinkommen. Für einige kurze Abschnitte müssen die Kabel unterirdisch verlegt werden, dort liegen sie auch noch herum und müssen noch eingegraben werden.

Insgesamt wurden an den Masten über die Siedlung verteilt 11 Multiport-Boxen installiert, die, soweit ich das von unten sehen kann, zusammen 56 Anschlüsse zur Verfügung stellen.

An unserem Zaun befindet sich auch ein Telefonmast, der bislang ausschließlich für die Telefonleitung verwendet wurde, die in unser Haus führt. An diesem Masten wurde eine Multiport-Box mit 8 Anschlüssen installiert. Wir können jedoch auf unserem Grundstück keinen Anschluss buchen. 100–200 m südlich befinden sich drei Grundstücke, auf denen ein Anschluss buchbar ist, und zu dem unsere Multiport-Box die nächste ist.

Seit Monaten habe ich schon mit verschiedensten Telekom-Mitarbeitern telefoniert, um einen Anschluss zu buchen, und die unterschiedlichsten Sachen zu hören bekommen:

  • Die Telekom baue hier nicht aus. Es sei ein anderer Anbieter, ich soll bei der Stadt nachfragen, welcher.

  • Die Telekom baue keine oberirdische Glasfaser.

  • Ich hätte in der Anmeldephase kein Interesse an einem Anschluss bekundet, jetzt sei es erstmal zu spät. Eine solche Anmeldephase gab es aber nicht, über den Ausbau wurde auch nicht informiert, und ich bin wahrscheinlich das einzige Grundstück in der ganzen Siedlung, das schon vor Jahren auf der Seite der Telekom Interesse angemeldet hat.

  • Die Stadt habe die förderfähigen Grundstücke festgelegt. Während des geförderten Ausbaus dürften keine privatwirtschaftlichen Anschlüsse im Ausbaugebiet gelegt werden (der Landkreis konnte mir dies nicht bestätigen, ein privatwirtschaftlicher Ausbau sei immer möglich). Ich müsse warten, bis der geförderte Ausbau abgeschlossen ist und könne dann einen Anschluss bestellen.

  • Dafür bestand natürlich jedes Gespräch zur Hälfte daraus, mich zu bitten, den Mitarbeiter gut zu bewerten.

Kann man denn nicht mal mit jemandem sprechen, der für den Ausbau in unserer Siedlung zuständig ist und sich damit auskennt?

Ich überlege nun ein Leerrohr bis zur Grundstücksgrenze zu legen, da ich eh einige Leitungen verlegen will, und ich mir erhoffe, dass ich die Telekom damit überreden kann, mir einen Anschluss zu legen. Dann müssen sie ja wirklich nur das Kabel durchziehen und in die Multiport-Box einstecken.

Ich würde gerne mehr darüber wissen, wie der Anschluss hier bei oberirdisch verlegten Leitungen ablaufen wird. Meine konkreten Fragen sind:

  1. Kann ich irgendwie in Kontakt kommen mit jemandem, der bei unserem Ausbau tatsächlich Entscheidungen trifft, nicht mit jemandem, der auch nur vor einem System sitzt, dass ihm das Buchen eines Anschlusses nicht erlaubt?

  2. Wie genau werden die Leitungen von der Multiport-Box ins Haus geführt, insbesondere bei den Grundstücken, wo die Box nicht direkt vor dem Grundstück liegt? Wird da dann ein zusätzliches Kabel bis zum Grundstück an die Masten gehängt? Was ist mit Grundstücken, vor denen noch keine Masten stehen? Oder wird es dann doch entlang der Straße vergraben? Ich frage auch, weil ich wissen will, ob mein Leerrohr direkt zum Masten gehen muss, oder ob es anderswo an der Grundstücksgrenze enden kann.

  3. Was für Kabel werden für den Hausanschluss verwendet? So weit ich es verstehe, wird ja bei oberirdischer Verlegung nicht eingeblasen.

  4. Was für ein Leerrohr soll ich verlegen? Laut dieser Seite muss es mindestens DN50 und glattwandig sein. Da gibt es ja nur KG-Rohr mit mindestens DN100, oder? Gibt es auch noch eine günstigere Alternative?

  5. Darf das Leerrohr Kurven haben, und wenn ja, mit welchem Radius? Oder ist es üblich, Glasfaser-Leerrohre in gerader Linie zum Haus zu führen, also diagonal über das Grundstück?

  6. Wie gestalte ich den Übergang vom KG-Rohr ins Haus? Das Haus hat keinen Keller, die Einführung muss also oberirdisch erfolgen, die Ästhetik ist mir unwichtig. Das Kabel soll ja einziehbar sein, aber gleichzeitig will ich ja nicht ein unverfülltes DN100-Loch in der Wand, durch das Luft reinkommt.

  7. Wie gestalte ich das Ende des Leerrohrs an der Grundstücksgrenze? Wie wird das Kabel aus dem KG-Rohr geführt, ohne dass Wasser ins KG-Rohr laufen kann?

  8. Vom Masten bis zum Haus sind es etwa 60 m. Man liest manchmal, dass die Telekom nur 20 m kostenlos verlegt. Stimmt das, und wenn ja, welche Kosten kommen auf mich zu und kann ich in Eigenleistung die Kosten irgendwie senken?

207

0

24

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    This could help you too

    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...
    Loading...

    Popular tags last 7 days

    Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...