Solved
Das eigentliche Problem wird nicht gelöst
3 years ago
Guten Abend im Vorum,
kurz zu meinem Problem. Ich habe einen Festnetzanschluss der Telekom, sowie Internet via Funk.
Zum Festnetz
Ich wohne auf dem Land. Vom Ortsverzweiger zur Vermittungsstelle führt eine Mast zu Mast Leitung, die schon "in die Jahre" gekommen ist, an der Straße entlang. Lt. Aussage eines Technikers (Stand 2020) sind über 60% der Leitungspaare im Hauptkabel defekt. Es sind Multiplexer im Einsatz, die aus einer Leitung zur Vermittlungsstelle 11 Leitungen im Ort machen. Es werden mehr oder weniger oft die "Baugruppen" ausgetauscht. Die wahre Ursache, das "in die Jahre gekommende Hauptkabel" wir nicht ersetzt.
Nun kommt es in aller Regelmäsigkeit zu Abbrüchen der Verbindung. Zum Teil wenn es klingelt (ankommend) als auch während des Gespräches (abgehend). Wenn es klingel und ich nehme ab, ist die Leitung plötzlich tot, obwohl es vorher geklingelt hat.
Während des Gespräches ist es so, dass es mitunter einmal Knackt und dann ist alles weg, oder es ist abrupt alles tot. Wenn ich es mitbekomme, wird über die Hotline ein Tiket eigegeben. Wenn ich es nicht mitbekomme, weiss ich nicht, wie lange das Problem schon besteht.
Im Ausbauprogramm, über die Gemeinde, sind wir die letzten Jahre (2008 - 2021; 4 Mal) immer wieder hinten runter gefallen.Aussage der Hotline: ... ich kann nicht sehen, dass hier in den nächsten 6 Monaten etwas geplant ist... . Auch ein Schreiben an die Regulieungsbehörde verlief im Sand. Anruf von der Telekom: "... alles in allem kann ich Ihnen versprechen, das in den nächsten 10 Jahren hier nicht gebaut wird. Sie wissen wohl nicht, was es kostet ein Glasfaserkabel zu verlegen. Und ein Ausbau mit aktiver Technik im Ortsverteiler kostet über 100.000 Euro... . Toll, gerade solche Aussagen möchte man als Langjähriger Kunde hören (Ironie)!
Ganz zu schweigen vom Internet: Internet via LTE ... Die Masten verlaufen nahe der Autobahn und müssen dort das Funksystem versorgen. Dann kommt der übergeordnete Datenverkehr, der vorrang hat. Dann kommen die Handy-Verträge der im Netzbereich liegenden Anwohner. Der Rest - von dem nichts übrig bleibt weil lt. Technikeraussage das Netz im Bereich total überlastet ist -, ist dann für das Internet via LTE . Ganz zu schweigen davon, dass unser Ort im Funkschatten eines Berges liegt. Es kommt nur das an Signalen rein, was von der Topographie zurückgeworfen wird. Anmelden in der Schulclaud zu Korona-Zeiten, war wegen "Time-Aut" nicht möglich. Ganz zu schweigen von den Versuchen eines Online-Unterrichts. Vodeosignale kommen hier nicht durch...
Lt. Regierung Merkel: "... hat in Deutschland jede Milchkanne in Deutschland eine IP-Adresse..." Das mag ja sein, und was nützt eine IP-Adresse, wenn die Daten Bitweise durch die Luft fliegen...? Wie sollen die Kinder sich in der Schulcloud anmelden, wenn es wegen Time-Aut nicht möglich ist, weil die Anfragen sich den Wolf laufen...?
Die Technker vor Ort, können nichts anderes als die Baugruppen zu taauschen. Die Hotline hat keine Handhabe und kann oder will nicht weiterhelfen. Und Briefe an den Vorstand bleiben seit Jahren unbeantwirtet. Man bekommt nicht einmal eine Bestätigung, das diese Schreiben überhaupt angekommen sind. Das passt, weil man so nicht nachweisen kann, das man überhaut etwas unternommen hat.
Wer kan mir denn nun tatsächlich weiterhelfen??
Mit vielen freundlichen Grüssen
ein verzweifelter langjähriger Telekom-Kunde
2970
54
This could help you too
354
0
3
856
0
2
310
0
2
516
0
2
3 years ago
Hallo @BR-110,
was sagt denn eure Gemeinde dazu? Es muss ja nicht zwingend die Telekom ausbauen, sondern das kann auch ein anderer Anbieter machen.
Für den Internetausbau gibt es ja auch entsprechende Förderprogramme, um auch die Regionen zu fördern, bei denen sich ein eigenwirtschaftlicher Ausbau durch die Internetanbieter nicht lohnt.
Viele Grüße
Mikko
1
Answer
from
3 years ago
Hallo Mikko
vielen Dank für Deine Antwort. Kannst Du mit evt. weiterführende Informationen per Link zukommen lassen, dass ich das mal der Gemeinde vorlegen kann. Mein Internet läuft hier nur Tropfenweise...
Mit Freundlichen Grüßen
BR-110
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo @BR-110
So blöd es jetzt für dich klingen mag, hier ist die Kommune gefragt.
Es gibt genügend Fördermöglichkeiten für einen Ausbau, mit denen sich die Gemeindeoberen mal beschäftigen sollten...
0
3 years ago
Setzt euch zusammen .. und macht gemeinsam einen Auftrag für "Mehr Breitband für mich".
Die Hauptkosten könnt ihr Anwohner euch zusammen teilen .. also die Zuführung zum Ort, der Verteiler. Dazu kommen dann die Kosten vom Verteiler zu den einzelnen Häusern.
Wenn man das ordentlich aufzieht und die Leute vor Ort zusammen arbeiten und die Gemeinde mit supportet, ist das machbar.
Dann habt ihr alle FTTH .
Ggf. kann auch nen Bauer mit helfen, mit der Genehmigung der Gemeinde und ihr macht den Graben zum Ort selbst. Bzw. nehmt andere Leitungswege. Alles machbar.
3
Answer
from
3 years ago
Hallo @BR-110
Ein Beispiel was @CyberSW meint: https://www.tecchannel.de/a/gemeinde-baut-schnelles-internet-selbst,2042650
Answer
from
3 years ago
Nicht nur das, gibt auch andere Beispiele auch zusammen mit der Telekom.
Gab nicht wenige Gemeinden die sich einen Ausbau damit ermöglicht haben, dass sie der Telekom angeboten haben, den Graben für die Glasfaser-Zuleitung zum Ort selbst zu bauen.
Ein Bauer stellt den Traktor, der Kabelpflug wird gemietet, dass Kabel stellt die Telekom (bei FTTH der Leerrohrbündel) und die Gemeinde kümmert sich um die Genehmigung und Abstimmung mit den Eigentümern der Liegenschaften. Telekom plant die Trasse (ggf. mit alternativen Leitungsführungen die durch Gemeinde & Bauern ermöglicht werden) und los gehts.
Oder halt ganz klassisch wird per Bagger nen Graben gebuddelt, damit die Telekom die Kabel reinlegen kann.
Answer
from
3 years ago
Hallo @aluny, @CyberSW, @Torc
Ein Ausbau in Eigenregie ist der Gemeinde (3 Orte, ca. 600 Einwohner) nicht möglich. Mit einem Bagger allein ist das auch nicht zu machen. Das dürfen in Thüringen nur zugelassene Unternehmen durchführen. So die Aussagen der Verwaltungsgemeinschaft.
Mit freundlichen Grüßen
BR-110
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
So aussagen wir "in den nächsten 10 Jahren" sind nonsens.
Wenn es bei euch einen weißen Fleck gibt, meldet euch bei derBNA, wenn die den Bedarf feststellt, dann bekommt ihr innerhalb
von 18 Monaten einen Ausbau. So versprichst die Regierung.
Lb dass die Telekom oder ein anderer machen. muss entscheidet die BNA
6
Answer
from
3 years ago
Grundversorgung wurde per Gesetz am 1.12.2021 neu definiert, auch wenn die genauen definitionen gerade erst festgelegt werden,
Aktuell sieht es nach mindestens 10Mbit/s aus.
Answer
from
3 years ago
Hallo Stefa
Es heißt: "technisch möglich". Aner jeder mit normalem Menschenverstand, der ihn auch zu benutzen weiß, weiß, dass es zwischen Wunsch "technisch möglich" und Realität "marode Mast zu Mast Verkabelung" Unterschiede gibt.
Wenn Du andere Hinweise hast, ich nehme Infos gerne an, wie ich diesen Umstand bei uns Abwenden kann.
Mit freundlichen Grüßen
BR-110
Answer
from
3 years ago
Hallo Stefan
Die Bundesnetzagentur hat die E-Mail von mir "nur" an die Telekom weitergeleitet. Und von der Telekom kam die Aussage: "... alles in allem kann ich Ihnen versprechen, das in den nächsten 10 Jahren hier nicht gebaut wird..."
Schriftlich habe ich die Leider nicht! Und somit kann ich es auch nicht "Beweisen". Zweifelst Du an der Aussage eines Telekom-Ingeniuers?
Wer kein Vertrauen hat, braucht in der Regel auch nicht darauf hoffen, dass er auch Vertrauen erhält. (Psychologie, Spiegelgesetz)
Mit freundlichen Grüßen
BR-110
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Vom Ortsverzweiger zur Vermittungsstelle führt eine Mast zu Mast Leitung, die schon "in die Jahre" gekommen ist, an der Straße entlang. Lt. Aussage eines Technikers (Stand 2020) sind über 60% der Leitungspaare im Hauptkabel defekt. Es sind Multiplexer im Einsatz, die aus einer Leitung zur Vermittlungsstelle 11 Leitungen im Ort machen. Es werden mehr oder weniger oft die "Baugruppen" ausgetauscht. Die wahre Ursache, das "in die Jahre gekommende Hauptkabel" wir nicht ersetzt.
Es wird sicher niemand das komplette Kabel wechseln wollen, aber defekte Doppeladern werden eigentlich schon noch instandgesetzt. Hab mich selbst letztes Jahr noch mehrfach mit teils kilometerlangen Hauptkabeln rumärgern müssen. Alles komplett zugewachsen, weil man ja seit einigen Jahren meint, nicht mehr freischneiden zu müssen.
Also wenn dieses Kabel vom Service als Ursache angesehen wird, dann müsste die Sache eigentlich mal vom PTI angegangen werden.
30
Answer
from
3 years ago
Hallo @BR-110,
es ist sehr bedauerlich, dass es erneut zu Schwierigkeiten am Anschluss kam.
Wenn die Störung über einen längeren Zeitraum besteht, kümmern wir uns natürlich auch um eine anteilige Gutschrift.
So weit ich das sehe, lief der Anschluss seit unserem letzten Kontakt im Juli, bis einschließlich letzter Woche wieder besser. Zumindest gab es keine Störungsmeldung in der Zeit.
Viele Grüße
Dorothea T.
Answer
from
3 years ago
Nichts für ungut, aber ich hatte es extra so geschrieben:
Bis Montag 29.08.2022 hatte ich schon wieder Ausfälle in der Telefonie, vom Internet (via Funk) ganz zu schweigen.
in der Zeit von Juli bis zum 29.08.2022 traten immer wieder Störungen auf. Wenn der Kundendienst die Anrufe nicht ordnungsgemäß dokumentiert, so können und dürfen Sie das nicht mir anlasten!
Ich möchte gern einmal die Leistung bekommen für die ich auch bezahle! Was ist daran so schwer, es zu verstehen??
Sie möchten auch, dass ihr Auto repariert wird, wenn sie es in die Werkstatt schaffen und dafür bezahlen. Wie fühlt sich dann die Aussage an: es ist halt ein Auto, mal geht es und mal geht es nicht...
So ist auch mit meinen Anschlüssen. Mal gehen sie und mal gehen sie nicht. Aber ich muss immer dafür bezahlen.
Ich bitte doch einmal auf diese Aussagen einzugehen und eine direkte Antwort darauf zu bekommen.
Mit freundlichen Grüßen
ein langjähriger (langsam ungedultiger werdener) Telekomkunde
Answer
from
3 years ago
Hallo @BR-110,
ich verstehe, wie frustrierend das sein muss.
Bitte hinterlege doch deine Rückrufnummer im Profil, damit wir uns über eine mögliche Gutschrift unterhalten können.
Nenne mir dafür auch einen Zeitrahmen, in dem ich dich erreichen kann.
Viele Grüße
Dorothea T.
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo @BR-110,
die aktuellen Verhältnisse sind alles andere als ideal.
Keinesfalls will ich etwas versprechen, dann ich nicht auch zu 100 % halten kann, aber ich will versuchen eine Änderung zu erzielen.
@CyberSW hat uns dazu freundlicherweise schon einige nützliche Informationen zur Hand gelegt. Danke dafür.
Ich habe unsere Kolleg*innen aus der PTI auch prompt hinzugezogen, damit diese den Leitungsabschnitt für uns prüfen.
In ein paar Tagen, wenn wir die Rückmeldung erhalten haben, hörst, bzw. liest du wieder von uns.
Viele Grüße
Dorothea T.
6
Answer
from
3 years ago
Zwischen Mbd und Kanada ist noch nichts gemacht worden. Denn hier beginnt schon die "Überlandstrecke", also von Mast zu Mast. Ob nicht hier schon der Fehler zu suchen ist? Ich weiß es nicht!
Das ist nicht ganz richtig. Wie ich bereits geschrieben hatte, habe ich die komplette Strecke gemessen und dementsprechend sind auch in diesem Bereich die Verteiler überprüft worden. Ergänzend kann ich auch noch hinzufügen, dass die Messwerte bis Kanada alle in Ordnung sind. Probleme macht noch ein altes Tragseilkabel zwischen Kanada und Ortseingang Schöna (Mast 36 - Mast 61). Ich hab meine Notizen dazu noch wieder gefunden.
Daher kann ich auch noch 14 Doppeladern benennen, welche ich hinterher auf der kompletten Strecke alle gut gemessen habe. Durch den späteren Kabelwechsel müssten da sogar noch ein paar dazu gekommen sein.
So wie ich es jetzt sehe: - es gibt Störungen, die müssen von der telekom beseitigt werden
So wie ich es jetzt sehe:
- es gibt Störungen, die müssen von der telekom beseitigt werden
Falls es in den letzten Monaten Störungen gab, dann wurden die aber scheinbar nie vom Service mit der Diagnose HK-Fehler weitergegeben. Denn sonst wären sie mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit bei mir gelandet. Aber seit die Leitung durch PTI und uns im letzten Jahr überarbeitet wurde, habe ich dort zumindest im HK keine Störung mehr gehabt.
Lief es denn vor 2020 mal richtig? Wie schnell?
Meinst du über LTE ? Denn aus der Leitung kommt nur Telefonie.
Answer
from
3 years ago
Meinst du über LTE ? Denn aus der Leitung kommt nur Telefonie.
Meinst du über LTE ? Denn aus der Leitung kommt nur Telefonie.
Stimmt, wer lesen kann....danke
Answer
from
3 years ago
Das ist nicht ganz richtig. Wie ich bereits geschrieben hatte, habe ich die komplette Strecke gemessen und dementsprechend sind auch in diesem Bereich die Verteiler überprüft worden. Ergänzend kann ich auch noch hinzufügen, dass die Messwerte bis Kanada alle in Ordnung sind.
Hallo!
Ich gebe Dir recht und entschuldige mich für meine Vermutungen.😞
Ich war eben noch mal mit dem Auto dort. Bis Kanada hängen 2 Kabel pro Mast. D.h. von Mbd bis Kanada läuft ein separates Kabel. Wenn von Kanada dann noch 14 Doppeladern bis Saara dazu kommen, hätte es einen Efekt haben müssen! Hat es ehrlich gesagt nicht! Denn seit der Überprüfung und dem Freischneiden 2020, haben die Probleme mit dem Verbindungsabriss nicht aufgehört. Im gegenteil, es tritt häufiger auf.
... dann wurden die aber scheinbar nie vom Service mit der Diagnose HK-Fehler weitergegeben.
Das glaube ich Dir auch! 👍 Meinerseits habe ich aber jede Störung bei uns, telefonisch an die Hotline weitergegeben. Allein 2022 sollten min. 4 Störungsmeldungen aufgenommen worden sein. Was bei der Hotline passiert und ob immer ALLES richtig dokumentiert und die richtigen Schlüsse von der Hotline getroffen wurden, dass entzieht sich meiner Kenntnis. Ich bekomme ja nicht schriftliches darüber...
Nun müssen wir wohl erst einmal bis nächste Woche abwarten, was die Technik dazu sagt. Aber die Verbindungsabbrüche sind seit 2020 definitiv mehr geworden. Ich sollte mir wirklich alles aufschreiben, wann ich wann und was mit jemandem besprochen habe.🙄
Mit freundlichen Grüßen
BR-110
Unlogged in user
Answer
from
3 years ago
Hallo @BR-110,
ich möchte dir kurz eine Zwischeninfo geben.
Von den Kolleg*innen aus der Netztechnik ( PTI ) liegt uns noch keine Rückmeldung vor.
Wir melden uns, sobald es Neuigkeiten gibt.
Viele Grüße
Svenja Ba.
0
Accepted Solution
accepted by
3 years ago
Hallo @BR-110,
inzwischen habe ich die Rückmeldung aus der PTI erhalten, die sich wiederum mit dem zuständigen Regiomanager in Verbindung gesetzt hatten.
Im Ortsnetz Münchenbernsdorf wurde der Eigenausbau an den KVz mit FTTC umgesetzt. Die Ortslagen Kleinsaara und Großsaara waren nicht Teil des Eigenausbaus.
Es ab eine weitere Ausschreibung zum Breitbandausbau, jedoch konnten wir die dort hinterlegten Fristen nicht gewährleisten und waren somit auch nicht weiter im Rennen.
Einen Eigenausbau von Seite der Telekom wird es daher auf absehbare Zeit dort nicht geben. Ob die Gemeinde eine weitere Angebotsaufforderung für einen geförderten Ausbau startet oder ob es Angebote/ Verhandlungen mit anderen Versorgern gibt, kannst du nur direkt bei der Gemeinde erfragen.
Viele Grüße
Dorothea T.
0
Unlogged in user
Ask
from