Gelöst
APL Erneuerung
vor 2 Jahren
Hallo zusammen,
im Rahmen einer Sanierung würde ich gerne die aktuelle Situation optimieren:
Die SAT-Sachen kommen weg, einen Telefonanschluss benötige ich auch nicht. 2 Räume weiter stehen Modem, Router, Switch.
Meine Fragen:
Kann ich hier einen neuen APL installieren lassen? Falls ja, an wen wende ich mich?
Aus dem APL würde ich gerne mit kurzem CAT6/7 auf eine Netzwerkdose gehen. Von der Netzwerkdose dann über 10m-15m CAT6/7 zum DSL Modem. Wie ist diese Idee hinsichtlich Leitungsqualität zu bewerten (auch im Hinblick auf möglichen Glasfaseranschluss in der Zukunft -man darf träumen)?
Vielen Dank!
1184
23
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
733
0
4
Gelöst
5824
0
6
vor 4 Jahren
215
0
2
Gelöst
26396
0
4
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
@faculty69 wird nicht gemacht da dieser allen Anforderungen entspricht. Der Neue wir d FTTH .
Wenn Cat Kabel vom EVz /Apl - TAE gelegt wird ist alles io
9
Antwort
von
vor 2 Jahren
faculty69 der rechte (HÜP) ist der APL ?! Was links ist, weiss ich nicht. der rechte (HÜP) ist der APL ?! Was links ist, weiss ich nicht. faculty69 der rechte (HÜP) ist der APL ?! Was links ist, weiss ich nicht. Der linke ist der APL .
der rechte (HÜP) ist der APL ?! Was links ist, weiss ich nicht.
Der linke ist der APL .
Links ist der APL
rechts der HÜP (auch wenn POST drauf steht, gehört der jetzt dem Kabel-TV-Betreiber,
den einfach weg zu machen geht nicht, weil auf das Kabel muß ein Abschlußwiderstand,
sonst stört der den ganzen C-Zweig.)
@faculty69 Ganz ehrlich, die Wand sieht sanierungsbedürftiger aus!
@faculty69
Ganz ehrlich, die Wand sieht sanierungsbedürftiger aus!
Stimmt, die Wand ist Nass, da hübscht vorgebauter Trockenbau nur auf
Antwort
von
vor 2 Jahren
Man kann es ja hinterlüftet ausführen.
Aber klar, eine richtige Mauertrockenlegung wäre nachhaltiger.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Man kann es ja hinterlüftet ausführen. Aber klar, eine richtige Mauertrockenlegung wäre nachhaltiger.
Man kann es ja hinterlüftet ausführen.
Aber klar, eine richtige Mauertrockenlegung wäre nachhaltiger.
Erinnert mich an eine Aufhübschung der Aussenanlage
(OK, ich war da wg. einer DSL-Störung, und im APL war alles grün, und der wurde nur noch von den Kabeln an der Wand gehalten),
jetzt kenn ich das Gebäude schon seit ü.40J,
früher war die Hofeinfahrt einfach Wiese (und der Regen konnte versickern),
neu ist der Hof gepflastert (aber die Drainage hat man wohl vergessen ;-( ),
also fliest das Wasser schön zum Haus und diffundiert in der Grundmauer hoch ;-(
Und was macht der Hauseigentümer, schnell noch mal alles streichen und verkaufen
(also beim Hauskauf auch mal Keller und Dach bewerten, weil das kann schnell mal bis 100K€ kosten.)
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Aus dem APL würde ich gerne mit kurzem CAT6/7 auf eine Netzwerkdose gehen. Von der Netzwerkdose dann über 10m-15m CAT6/7 zum DSL Modem. Wie ist diese Idee hinsichtlich Leitungsqualität zu bewerten (auch im Hinblick auf möglichen Glasfaseranschluss in der Zukunft -man darf träumen)?
Der APL ist noch aktuell (OK, gibt ne neue Bauform),
warum mit nem CAT zur NW-Dose und dann über CAT weiter zum Router?
(leg einfach ein CAT vom APL zum Router (und auch ein Leerrohr für GF),
ruf die Hotline an und sage, "es wurde eine neue Endleitung verlegt, die angeschloßen werden muß!",
normal sollten die, das als Störung aufnehmen (Vorteil ist, das ganze ist Kostenfrei),
kann natürlich auch sein, das die das als "Verlegung 1. TAE aufnehmen", dann kostet es;
das kann aber der Servicetechniker ändern.
Wenn GF kommt, kannst du dir schon mal Gedanken um die Wandverkleidung machen,
weil irgendwie muß das GF-Kabel ja ins Haus und ein GF-AP gesetzt werden,
dafür reicht eine Revisionsklappe nicht.
0
vor 2 Jahren
Kann ich hier einen neuen APL installieren lassen?
Wozu?
Erstens, sieht der APL noch Top in Schuss aus.
Zweitens, ...
einen Telefonanschluss benötige ich auch nicht.
Die SAT-Sachen kommen weg
Hm, ich sehe keine SAT-Sachen.
Links ist der APL für Telefondraht, (Telekom)
---
Rechts der HÜP für Koaxkabel, (Erst Post, dann Telekom, jetzt irgendein Kabelanbieter)
darüber ein HAV (Hausanschlussverstärker),
daneben noch zugehöriges Antennengedöns. (Passivweichen, Dämpfungsglieder, Verteiler...schwer erkennbar)
Also manche wären froh eine solch gute Versorgung vorzufinden. Das Gegenteil sehe anders aus.
3
Antwort
von
vor 2 Jahren
Der nicht mehr tauglich ist da dieser nur eine Bandbreite von 45 bis 440 MHz unterstützt.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Der nicht mehr tauglich ist da dieser nur bis 440 Mhz geht.
Das konnte ich auf dem Foto leider nicht erkennen. Ich weiß aber, dass die Telekom früher im Kabelnetz das UHF-Band IV ab 470 MHz nicht genutzt hatte. (Immer Schnee im Bild)
- VHF I: 47-68 MHz
- VHF II: 87,5-108 MHz
- VHF III: 174-230 MHz
- Hyperband: 300-470 MHz
(470-862 MHz war Terrestrik, heute bis 690 MHz beschränkt.)
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der TE an den Einrichtungen des Kabelanbieters etwas abmontieren darf. Besser Finger weg!
Antwort
von
vor 2 Jahren
Das konnte ich auf dem Foto leider nicht erkennen. Ich weiß aber, dass die Telekom früher im Kabelnetz das UHF-Band IV ab 470 MHz nicht genutzt hatte. (Immer Schnee im Bild) - VHF I: 47-68 MHz - VHF II: 87,5-108 MHz - VHF III: 174-230 MHz - Hyperband: 300-470 MHz (470-862 MHz war Terrestrik, heute bis 690 MHz beschränkt.) Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der TE an den Einrichtungen des Kabelanbieters etwas abmontieren darf. Besser Finger weg!
Das konnte ich auf dem Foto leider nicht erkennen. Ich weiß aber, dass die Telekom früher im Kabelnetz das UHF-Band IV ab 470 MHz nicht genutzt hatte. (Immer Schnee im Bild)
- VHF I: 47-68 MHz
- VHF II: 87,5-108 MHz
- VHF III: 174-230 MHz
- Hyperband: 300-470 MHz
(470-862 MHz war Terrestrik, heute bis 690 MHz beschränkt.)
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob der TE an den Einrichtungen des Kabelanbieters etwas abmontieren darf. Besser Finger weg!
Heute get der Frequentzbereich bis 864 MHz.
Für Iner über Cable müste der Verstärker allerdings auch Rückkanaltauglich sein, istdieser hier verbaute jedoch nicht. Aber @faculty69 benötigt das alles ohnehin nicht. Aber Du hast Recht, den Hüp darf er nicht abmontieren, er darf die Koaxleitung abklemmen, es muss aber der Abschlusswiderstand im Hüp gesteckt werden. Macht er das nicht, kann es zu Reflexionen und Interferenzen kommen, dadurch kann das komplette Cablenetz inkl Inet gestört werden. Diese Fehlerbehebung würde sehr teuer werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
OK. Danke euch für eure Antworten.
Zusammenfassend habe ich verstanden:
- APL wird von der Telekom nicht getauscht, da funktionsfähig.
- Aus APL kann ich mit CAT6/7 (10m-15m) auf TAE Dose und von TAE Dose in das DSL Modem. Ich bereite die Endleitung vor, die Telekom schließt sie an den APL an.
- Den HÜP und das Antennengeraffel kann ich abbauen.
Passt das?
7
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hat mich auch nur mal so interessiert.
Aber der Hüp hängt zwar bei Dir, aber bildet einen Abschluss.Ist kein Abschluss gewährleistet kann es im Kabelnetz, auch wenn Du es nicht nutzt, zu Störungen kommen.
Du kannst auch, wenn Du Dir nicht sicher bist wie der Abschlusswidertsnad gesteckt wird, alles bis auf den Vertästrker abmontieren und den Verstärker vom Strom trennen. Die Verbindung Hüp zum Verstärker muss natürlich bestehen bleiben.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Den HÜP und das Antennengeraffel kann ich abbauen.
Den HÜP und die Koaxkabel der inhouse-Verkabelung würde ich nicht abbauen.
Immerhin ist das das eine Alternative für die Internetversorgung.
Die verschiedenen, veralteten Teile zw. HÜP und inhouse-Verkabelung kannst du abbauen und entsorgen.
Nachtrag:
Wie schon von @holzher24 geschrieben, muß der HÜP bleiben, weil er nicht dein Eigentum ist, sonderm dem Kabnelnetzbetreiber gehört.
Wenn du den unbedingt weg haben willst, muß du den Kabelnetzbetreiber auffordern, den Hausanschluss zurückzubauen.
Wäre auch für den APL so.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Den HÜP und die Koaxkabel der inhouse-Verkabelung würde ich nicht abbauen.
Würde ich zumindest als Backup-Lösung beibehalten bzw. instandsetzen.
(Singleplay-Tarif, nur Basis-TV, kein Internet)
Das ganze Gerümpel hinter dem HÜP müßte nur erneuert werden.
Wenn ich TV schau, dann mach ich das übers Internet.
Wenn Internet mal gestört, dann TV auch tot. Nicht mal die Grundversorgung wäre gewährleistet. GEZ freut sich trotzdem. 😄
Eine Backup-Lösung für Telefon & Internet ist schnell gefunden. Geht zur Not über EDGE oder LTE . Bei TV & Radio muß u.U. ein höherer Aufwand betrieben werden.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von