Solved

5G-Empfänger verliert Tunnelverbindung beim Einschalten des Lichts

2 years ago

Ich nutze jetzt seit Anfang Februar die neue 5G Hybrid Option der Telekom zusammen mit dem Speedport Smart 4 und dem dazugehörigen 5G Empfänger. Da ein 5G -Mast direkt bei mir um die Ecke steht, ist die Leistung dementsprechend sehr gut und statt den 100k über DSL, kommen jetzt tageszeitabhängig bis zu 500k bei mir an.

 

Allerdings ist die 5G -Verbindung mehrere Male am Tag für kurze Zeit weg gewesen, mit der Fehlermeldung "(HA003) LTE / 5G Tunnelverbindung verloren", was auch dazu führte, dass meine IP-Adresse sich ändert und ich z.B aus Online-Games geworfen wurde und Streams kurz hängen geblieben sind. Sehr nervig.

 

Nun habe ich gestern durch Zufall herausgefunden, dass die Abbrüche mit dem Licht unserer Abstellkammer zusammenhängen, denn bei jedem Einschalten, bricht im nächsten Moment direkt die 5G Tunnelverbindung ab und das Licht des Smart 4 blinkt orange.

Da sich die Steckdose direkt unter dem Lichtschalter befindet, gehe ich davon aus, dass durchs Einschalten des Lichts bzw. des Schalters ganz kurz Spannungsspitzen entstehen, welche das Netzteil des 5G -Empfängers nicht verkraften kann.

Das Netzteil des 5G -Empfängers Steckt zusammen mit unserem Router, einem Speedphone und einer Wetterstation in einer Steckerleiste. Erbaut wurde unser Haus in den 70ern.

Bislang haben sich alle Geräte immer ziemlich uneinbedruckt gezeigt beim Einschalten des Lichts und der 5G -Empfänger bzw. dessen Netzteil ist der erste, der das so gar nicht mag... Wurde da vielleicht gespart bei der Entwicklung des Netzteils?

 

Nun habe ich in die Abstellkammer mit einem batteriebetriebenen Nachtlicht ausgestattet und siehe da, keine Probleme mehr mit Abbrüchen. Da dies natürlich keine Dauerlösung ist, werde ich zunächst versuchen eine neue Steckerleiste zu verwenden, da die jetzige auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat.

 

Ich hoffe mit diesem Beitrag anderen 5G Hybrid Nutzern weiterhelfen zu können, die vielleicht vor dem selben Problem stehen und natürlich auch, dass dieses Problem Telekom Intern weitergereicht wird.

1001

15

    • 2 years ago

      @nils2253Welche Art von Beleuchtung ist dort installiert? LED eins "Billiganbieters"?

      Hast Du mal daran gedacht, den Schalter gegen einen neuen auszutauschen? Möglicherweise hat der mal einen Kontaktbrand bekommen (Leuchtmittel durchgeknallt) und hat dadurch "unsaubere" Kontaktflächen die zu Abrißfunken führen. Das sollte nicht allzu teuer sein.

      0

    • 2 years ago

      nils2253

      Wurde da vielleicht gespart bei der Entwicklung des Netzteils?

      Wurde da vielleicht gespart bei der Entwicklung des Netzteils?
      nils2253
      Wurde da vielleicht gespart bei der Entwicklung des Netzteils?

      Ich denk nicht das die Telekom einen gewöhnlichen PoE-Injektor selbst entwickelt hat. Wird ein einfaches Zukaufteil sein. Kauf dir doch mal probehalber selbst einen online irgendwo und probier den aus. Geht's damit auch nicht, kannst ihn ja zurück schicken.

      Geht's mit dem, wäre das vielleicht ganz interessant hier ...

      2

      Answer

      from

      2 years ago

      @RoadrunnerDD  schrieb:
      Kauf dir doch mal probehalber selbst

      Dann aber einen passiven, der 24 V DC bei max. 0,5 A liefert und entsprechend beschaltet ist.

       

      Gruß Ulrich

       

      PS: Die von mir genannten Ferritfilter helfen, solche zum Beispiel:

       

      https://www.amazon.de/Entst%C3%B6rfilter-Ferritfilter-Ferritkern-Klappferrit-Kabel-Clip/dp/B07JBZ4NSX/ref=sr_1_9?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=S129FSYIOZFA&keywords=klappbare+Ferritfilter&qid=1678019260&sprefix=klappbare+ferritfilter%2Caps%2C87&sr=8-9

      Answer

      from

      2 years ago

      UlrichZ

      Dann aber einen passiven

      Dann aber einen passiven
      UlrichZ
      Dann aber einen passiven

      Echt jetzt? Die Telekom verwendet kein Standart-PoE ... Können die nicht einmal was richtig machen 🙈

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 2 years ago

      @nils2253: Willkommen in der Community! Das ist leider ein sehr sehr seltener aber bekannter Fehler, dass sogenannte Spikes auf gerade älterer Netzspannungsversorgungsinfrastruktur zu kurzen Abbrüchen der 2,5 Gbit/s Verbindung zwischen dem 5G -Empfänger und dem Smart 4 führen.

       

      Abhilfe kann hier der Wechsel auf eine andere Steckdose führen, die an einer anderen Phase (Sicherung) angeschlossen ist. Ein Hilfe gegen diese elektromagnetische Unverträglichkeit sind klappbare Ferritfilter, die über das Netzspannungskabel zum PoE-Netzteil geklippst werden.

       

      Gruß Ulrich

      0

    • 2 years ago

      Mit dem Netzteil hat es wohl weniger zu tun. Ich vermute mal, dass beim Einschalten des Lichts die Antenne vom 5G Empfänger gestört wird. Die Lampe ist der Verursacher.

       

      Ich kenne einen vergleichbaren Fall, den ein Nachbar von mir hatte. Immer wenn er seine Schreibtischlampe einschaltete, war der Empfang bei DAB+ weg. Sowohl die Lampe als auch der Radio-Empfänger war in der gleichen Steckdose eingesteckt.

      8

      Answer

      from

      2 years ago

      @Saarlothri  schrieb:
      Bei den LEDs gehe ich aber noch immer nicht über die Brücke das sie verstärkt für Störungen verantwortlich sein können.

      Die Dinger haben meines Wissens einen Übertrager, der mit Hochfrequenz betrieben wird, um ihn möglichst klein zu halten.

      Und die Hochfrequenz strahlt....

      Mit "Funken" hat das nichts zu tun.

       

      Das gilt auch für Steckernetzteile.

       

       

      Answer

      from

      2 years ago

      @Saarlothri 

      es ist die Elektronik von LED-Lichtquellen, die Probleme verursachen können.

      Ist alle Jahre in der Advent-/Weihnachtszeit zu beobachten, wenn die Billiglichterketten leuchten und blinken.

       

      Answer

      from

      2 years ago

      @falk2010  schrieb:
      Die Dinger haben meines Wissens einen Übertrager,

      Klar, aber das Problem liegt hier wohl zunächst, wie schon geschrieben, am hohen "Stromstoß" beim Einschalten. Die Speicherelkos im Schaltnetzteil:

       

      https://de.wikipedia.org/wiki/Schaltnetzteil#/media/Datei:Schaltnetzteil.svg

       

      werden aufgeladen und durch die "niedrige" Induktivität des "Hochfrequenz"-Trafos fließt erstmal ein Gleichstrom. Ich kann das täglich beim Einschalten eines 5 W LED-Leuchtmittels sehen. Beim Einschalten zeigt das Leistungsmessgerät > 30 W an, unmittelbar danach dann die 5 W ...

       

      Gruß Ulrich

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      2 years ago

      Kleine Aufklärung zu dem Beitrag:

       

      Wie hier schon einige richtig vermutet hatten, lag es tatsächlich an der Glühbirne, welche in der Abstellkammer verbaut war. Hierbei handelte es sich um eine 40W Billig-Glühbirne der METRO Eigenmarke "aro", welche scheinbar einen weg hatte und den Abbruch der 5G Verbindung herbeigerufen hat. Habe sie kurzerhand durch eine hochwertige neue LED-Lampe von OSRAM getauscht und damit war das Problem beseitigt.

       

      Gruß Nils

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too