Gelöst

5G-Empfänger verliert Tunnelverbindung beim Einschalten des Lichts

vor 2 Jahren

Ich nutze jetzt seit Anfang Februar die neue 5G Hybrid Option der Telekom zusammen mit dem Speedport Smart 4 und dem dazugehörigen 5G Empfänger. Da ein 5G -Mast direkt bei mir um die Ecke steht, ist die Leistung dementsprechend sehr gut und statt den 100k über DSL, kommen jetzt tageszeitabhängig bis zu 500k bei mir an.

 

Allerdings ist die 5G -Verbindung mehrere Male am Tag für kurze Zeit weg gewesen, mit der Fehlermeldung "(HA003) LTE / 5G Tunnelverbindung verloren", was auch dazu führte, dass meine IP-Adresse sich ändert und ich z.B aus Online-Games geworfen wurde und Streams kurz hängen geblieben sind. Sehr nervig.

 

Nun habe ich gestern durch Zufall herausgefunden, dass die Abbrüche mit dem Licht unserer Abstellkammer zusammenhängen, denn bei jedem Einschalten, bricht im nächsten Moment direkt die 5G Tunnelverbindung ab und das Licht des Smart 4 blinkt orange.

Da sich die Steckdose direkt unter dem Lichtschalter befindet, gehe ich davon aus, dass durchs Einschalten des Lichts bzw. des Schalters ganz kurz Spannungsspitzen entstehen, welche das Netzteil des 5G -Empfängers nicht verkraften kann.

Das Netzteil des 5G -Empfängers Steckt zusammen mit unserem Router, einem Speedphone und einer Wetterstation in einer Steckerleiste. Erbaut wurde unser Haus in den 70ern.

Bislang haben sich alle Geräte immer ziemlich uneinbedruckt gezeigt beim Einschalten des Lichts und der 5G -Empfänger bzw. dessen Netzteil ist der erste, der das so gar nicht mag... Wurde da vielleicht gespart bei der Entwicklung des Netzteils?

 

Nun habe ich in die Abstellkammer mit einem batteriebetriebenen Nachtlicht ausgestattet und siehe da, keine Probleme mehr mit Abbrüchen. Da dies natürlich keine Dauerlösung ist, werde ich zunächst versuchen eine neue Steckerleiste zu verwenden, da die jetzige auch schon einige Jahre auf dem Buckel hat.

 

Ich hoffe mit diesem Beitrag anderen 5G Hybrid Nutzern weiterhelfen zu können, die vielleicht vor dem selben Problem stehen und natürlich auch, dass dieses Problem Telekom Intern weitergereicht wird.

Letzte Aktivität

vor 2 Jahren

von

1014

15

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 2 Jahren

    Kleine Aufklärung zu dem Beitrag:

     

    Wie hier schon einige richtig vermutet hatten, lag es tatsächlich an der Glühbirne, welche in der Abstellkammer verbaut war. Hierbei handelte es sich um eine 40W Billig-Glühbirne der METRO Eigenmarke "aro", welche scheinbar einen weg hatte und den Abbruch der 5G Verbindung herbeigerufen hat. Habe sie kurzerhand durch eine hochwertige neue LED-Lampe von OSRAM getauscht und damit war das Problem beseitigt.

     

    Gruß Nils

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.