Gelöst
Unsichere Verbindung
vor 8 Jahren
Fehlermeldung in Thunderbird
"Sichere Verbindung fehlgeschlagen
start.thunderbird.net verwendet ein ungültiges Sicherheitszertifikat. Dem Zertifikat wird nicht vertraut, weil das Aussteller-Zertifikat unbekannt ist. Der Server sendet eventuell nicht die richtigen Zwischen-Zertifikate. Eventuell muss ein zusätzliches Stammzertifikat importiert werden. Fehlercode: <a id="errorCode" title="SEC_ERROR_UNKNOWN_ISSUER">SEC_ERROR_UNKNOWN_ISSUER</a>"
Folge : Kann dadurch keine Mails vom Telekom-Account abrufen
Über die Weboberfläche geht`s zwar, ist aber im Gegensatz zu Thuinderbird sehr unkomfortabel.
Gibt es hierfür eine Lösung?
Grüße JoSi
6050
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
295
0
3
vor 2 Jahren
249
0
6
2251
0
2
vor 5 Jahren
258
0
2
Das könnte Sie auch interessieren
Kaufberatung anfragen
Füllen Sie schnell und unkompliziert unser Online-Kontaktformular aus, damit wir sie zeitnah persönlich beraten können.
Angebote anzeigen
Aktuelle Telekom Angebote für Mobilfunk (5G/LTE), Festnetz und Internet, TV & mehr.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 8 Jahren
Falls du bereits die aktuelle Thunderbird-Version installierst hast kann es auch an deinem Sicherheitsprogramm liegen.
In der Praxis habe ich öfters Probleme speziell mit Kaspersky gehabt. Hier mal eine Info für dich (gilt auch für Thunderbird):
https://support.mozilla.org/de/kb/fehlermeldung-sec_error_unknown_issuer#w_kaspersky
2
Antwort
von
vor 8 Jahren
Super, und vielen Dank.
Habe TB 52.3.0 + Kaspersky Securitycloud 2017.
Mit diesem Gedanken hatte ich auch schon gespielt, die Kasperskymeldung bezgl. reduziertem Sicherheitsstandard hat mich davon aber abgeschreckt. Gesagt, getan - Jetzt habe ich wieder vollen Zugriff.
Nochmals Danke, Hinweis war die letzte Hürde das zu tun, was logisch gewesen wäre.
Beste Grüße und dank für die schnelle Hilfe.
Bimajo
Antwort
von
vor 8 Jahren
Danke für die Rückmeldung.
Wie gesagt, Problem ist gehäuft bei meinen Bekannten/Freundschaftskreis aufgetreten, darum gleich die Idee dazu.
Ich möchte nicht in eine grundsätzliche Diskussion einsteigen, aber beispielsweise haben sich Entwickler von Firefox und Thunderbird dahingehend geäußert, dass die Sicherheits-Suiten sich nicht unbedingt immer zum Vorteil in die Browser bzw. Programme "einklinken", damit werden auch vorhandene Sicherheitseinrichtungen deaktivert bzw. neue Löcher für Hacker geschaffen.
Bei meinen "Kunden" installiere ich jedenfalls nur mehr reine Antiviren-Lösungen und keine "Suiten" mehr.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von