We use cookies and similar technologies (including
) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.
By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.
Find more information in the Privacy Policy and Partner List.
Use of Utiq technology powered by your telecom operator
We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).
The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.
It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).
The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:
- on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
- on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.
By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.
You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo @UlliP die Anleitung hier abarbeiten:
https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/e-mail/e-mail-adresse-passwoerter-und-sicherheit/e-mail-adresse-nach-kuendigung-nutzen-inklusivnutzer?samChecked=true
Die Anleitung ist auch für eine Mitbenutzer Email - Adresse gültig.
Christ
2
von
vor 5 Jahren
Leider bieten Sie keine sichere Option an um die E-Mail-Adresse umzuziehen. Sie muss erst freigegeben werden und dann wieder zurück registriert werden. Im Hinblick auf Zwei-Faktor-Authentisierung ist das ein No-Go. Es wäre doch fahrlässig von mir das Risiko einzugehen meine digitale Identität zu verlieren in dem ich das Risiko eingehe Dienste und Zwei-Faktor-Authentisierungen zu verlieren! Das kann nicht als Angebot gewertet werden seine E-Mail-Adresse zu behalten. Bitte bieten Sie dafür eine sichere Option an oder führen Sie die E-Mail-Adressen wie bisher weiter.
0
von
vor 5 Jahren
Hallo @msb_, vielen Dank für Ihren Beitrag, mein Kollege Jürgen U. hat Ihnen ja bereits hier geantwortet:
"Die Kündigung des "Tarif Mitbenutzers" bedeutet nicht , dass die bisher genutzten E-Mail Adresse plötzlich wegfällt. Vielmehr ist es so, dass Sie am Tag der Kündigung automatisch eine E-Mail bekommen, in der die Umwandlung zu einem Freemail-Postfach erklärt wird. Für diesen Vorgang bleiben Ihnen 180 Tage Zeit.
Alle bisher eingerichteten Passwörter bleiben weiterhin gültig. Auch an den Login-Einstellungen ändert sich nichts. Lediglich zur Wiederherstellung eines eventuell vergessenen Passworts wird zusätzlich eine Sicherheitsfrage und ggf. eine Mobilfunknummer hinterlegt.
E-Mail Adressen, die über den "Tarif-Mitbenutzer" eingerichtet sind, haben immer den Status einen "Hauptnutzers". Somit steht der Umwandlung in ein Freemail-Postfach nichts im Wege.
"
In dem Schreiben wurde folgende Website angegeben: https://www.telekom.de/hilfe/daten-sichern - dort werden unter "E-Mail-Adresse und Postfach sichern" die weiteren Schritte zum Erhalt der E-Mail-Adresse beschrieben.
Der von Ihnen hinterfragte Weg über die vorherige Freigabe betrifft nur "Inkusivnutzer"; die in dem Schreiben erwähnte Mitbenutzer-E-Mail-Adresse sollte aber in dem Zusammenhang den Status des "Hauptnutzers" haben, ist also auch ohne vorherige Freigabe mit anschließender Neueinrichtung in eine Freemail-Adresse umzuwandeln.
Gehen Sie gerne auf Nummer sicher, indem Sie - wie auf https://www.telekom.de/hilfe/daten-sichern beschrieben - im E-Mail Center anhand der Zugangsnummer prüfen, ob es sich um einen Inklusivnutzer oder einen Hauptnutzer handelt. Ich habe dazu mal einen Screenshot angehängt:
Bild nicht vorhanden
Viele Grüße
Jonas J.
Uneingeloggter Nutzer
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 5 Jahren
Hallo @msb_, vielen Dank für Ihren Beitrag, mein Kollege Jürgen U. hat Ihnen ja bereits hier geantwortet:
"Die Kündigung des "Tarif Mitbenutzers" bedeutet nicht , dass die bisher genutzten E-Mail Adresse plötzlich wegfällt. Vielmehr ist es so, dass Sie am Tag der Kündigung automatisch eine E-Mail bekommen, in der die Umwandlung zu einem Freemail-Postfach erklärt wird. Für diesen Vorgang bleiben Ihnen 180 Tage Zeit.
Alle bisher eingerichteten Passwörter bleiben weiterhin gültig. Auch an den Login-Einstellungen ändert sich nichts. Lediglich zur Wiederherstellung eines eventuell vergessenen Passworts wird zusätzlich eine Sicherheitsfrage und ggf. eine Mobilfunknummer hinterlegt.
E-Mail Adressen, die über den "Tarif-Mitbenutzer" eingerichtet sind, haben immer den Status einen "Hauptnutzers". Somit steht der Umwandlung in ein Freemail-Postfach nichts im Wege.
"
In dem Schreiben wurde folgende Website angegeben: https://www.telekom.de/hilfe/daten-sichern - dort werden unter "E-Mail-Adresse und Postfach sichern" die weiteren Schritte zum Erhalt der E-Mail-Adresse beschrieben.
Der von Ihnen hinterfragte Weg über die vorherige Freigabe betrifft nur "Inkusivnutzer"; die in dem Schreiben erwähnte Mitbenutzer-E-Mail-Adresse sollte aber in dem Zusammenhang den Status des "Hauptnutzers" haben, ist also auch ohne vorherige Freigabe mit anschließender Neueinrichtung in eine Freemail-Adresse umzuwandeln.
Gehen Sie gerne auf Nummer sicher, indem Sie - wie auf https://www.telekom.de/hilfe/daten-sichern beschrieben - im E-Mail Center anhand der Zugangsnummer prüfen, ob es sich um einen Inklusivnutzer oder einen Hauptnutzer handelt. Ich habe dazu mal einen Screenshot angehängt:
Bild nicht vorhanden
Viele Grüße
Jonas J.
0