Spamschutz und Negativliste

vor 6 Jahren

Guten Tag,

ich erhalte seit Tagen Spam-Mails von einer Adresse, die ich schon mehrfach in der Negativliste gespeichert habe, nämlich diese hier: return(ät)bt.com

Was kann ich tun, um diesen Absender endlich zu blocken, bzw. warum funktioniert das nicht über die Negativliste?

 

Außerdem wüsste ich gern, wie ich die Filter einstellen kann, damit sämtliche Mails mit "CBD" in allen Schreibweisen auch nicht mehr durchkommen. Welche Syntax haben die Befehle? Lassen sich in dem Freitextfeld mehrere Begriffe auflisten? Und falls ja, wie? Mit Komma, Semikolon, sonstwie? Also "CBD, cbd, CbD" und so fort? Ich will das Zeuch einfach nicht mehr im Posteingang sehen, und die Bordmittel von Email Plus funktionierern einfach nicht, scheinbar.

 

Bitte um Hilfe.

m.

1123

0

8

  • vor 6 Jahren

    @meeker42 

     

    Abhilfe: Thunderbird installieren.

     

    Hier sind die Spamfilter viel ausgereifter - und wirksamer.

     

    U.a. reagieren Sie auf bestimmte Worte des Inhalts, auf Bestandteile des Absenders etc. - und können

    beliebig kombiniert werden.

     

    Darüber hinaus werden die Spammails automatisch vom Server gelöscht...

    0

    0

  • vor 6 Jahren

    Musst in den Header schauen, da ist die E-Mail Adresse die wirklich verwendet wird einfach ne andere.

    0

    0

  • vor 6 Jahren

    Hallo @meeker42,

    ich kann verstehen, das dich diese E-Mails im Posteingang nerven. Ich habe dir einmal unsere Hilfe Seite zum Thema Spamfilter und Virenschutz http://bit.ly/2JYUZ9m.

    Viele Grüße
    Heike B.

    0

    3

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Dankeschön, werde ich mir näher ansehen.

    Vorhin ist wieder eine Mail mit dem Absender gekommen, der schon seit Tagen auf meiner Negativliste steht.

    Und ich würde noch immer gern wissen, wo ich die Syntax für die Filterregeln mal lesen kann, um z.B. alle Mails mit dem Trigger "CBD" in allen Schreibweisen endlich mal zu blocken.

    Seufz.

    Viele Grüße, m.

    0

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Hallo meeker42,

    im E-Mail-Center kann der E-Mail-Header aufgerufen werden, in dem bei geöffneter E-Mail mit gedrückter "ALT"-Taste in den E-Mail-Kopf (z. B. neben dem Absendernamen) geklickt wird.

    Viele Grüße
    Oliver I.

    0

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Danke, das habe ich getan. Ich kann den checken wie ich will: Der Absender ist, wie getippt, bereits in meiner Negativliste enthalten und kommt trotzdem immer wieder durch.

     

    Außerdem wüsste ich gern, wie genau eine Befehlszeile bzw. Auflistung geschrieben sein muss bei der Filterliste, um z.B. Mails mit dem Kürzel "CBD" in allen Schreibweisen endlich mal wirksam zu blocken. Also vielleicht so: cBD; CBd; CbD oder doch mit Komma dazwischen statt Semikolon? Oder soll ich für jede mögliche Schreibweise eine eigene Filterregel erstellen? Und gilt Regel 2 parallel zur Regel 1, oder tritt sie nur in Kraft, falls Regel 1 schon zutrifft? All sowas würde ich ja gern mal irgendwo nachlesen können. Wo finde ich mal eine Anleitung zur genauen Syntax der Filterregeln? Sowas wäre toll. Dankeschön.

    m.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Hallo meeker42,

    > ich erhalte seit Tagen Spam-Mails von einer Adresse, die ich schon
    > mehrfach in der Negativliste gespeichert habe, nämlich diese hier:
    > return(ät)bt.com

    Du mußt die Adresse, die im Return-Path steht, in die Negativliste eintragen, die wird nicht identisch mit der Absender-Adresse sein. Wenn der allerdings bei jeder Spam-Mail anders ist, wird Dir ein Eintrag in die Negativliste nicht helfen.

    Grüße
    gabi

    0

    1

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    Dankeschön, Gabi. Das werde ich auch versuchen.

    m.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Gelöst

in  

675

0

3

Gelöst

vor 7 Jahren

in  

1081

2

7

Gelöst

1153

0

5

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.