Spam Flut

vor 6 Jahren

2019 ist in Bezug auf Spam bei der Telekom ein schwarzes Jahr. Seit Anfang des Jahres kommen Mails ohne Ende und es dauert gefühlt ewig bis die Telekom die Spam filter anpasst.

Es war zwischenzeitlich mal kurz ruhiger, jedoch nevren seit Freitag unaufhörlich die gleichen Mails im stundentakt - diese Mails sind mir zum ersten mal vor einigen Wochen aufgefallen, hier kamen diese jedoch nur ab und an.

 

Was mache ich mit den Spam Mails:

- Über das Formular sowohl Header als auch Body melden https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/abuse-missbrauchsfall

- Im WebPostfach als Spam markieren

 

Gibt es noch einen mit nicht bekannten Weg um die Spam Funktion schnell auf ein sinnvolles Level zu heben?

Alle Mails der letzten Tage vom vom Body 1:1 das gleiche, Absender-Adresse ist die gleiche - warum schafft es der Spamfilter nicht das zu filtern?

 

Im Grunde findet die Telekom fasdt keinen Spam oder ich bekomme doch zu wenig. Anfang des Jahres als wirklich viel reinkam und nicht errkannt wurde habe ich die Spam Option von "Sofort abweisen" auf "in Spam Ordner verschieben" geändert. Hier kommen in der Woche evtl. eine oder alle zwei Woche eine Mail rein. der Rest flutscht durch, auch wenn ich wirklich JEDE Mail über die oben genannten Optionen melde.

 

Was kann ich noch tun? Will eigentlich nicht wieder selbst in die Filterregeln eingreifen, da hier das nächste Problem der Telekom kommt, "SPAM" ist kein Ordner sondern nur ein Flag an der Mail selbst - ich könnte kotzen. Somit sind die Filter-Optionen auch nicht so wirklich toll.

212

6

    • vor 6 Jahren

      @wayne1980 

       

      Ich habe schon mehrere Spamwellen erlebt - und nicht nur bei der Telekom.

       

      Da die Telekom jedesmal Monate braucht, um den Spamfilter anzupassen,

      verwende ich schon seit über 10 Jahren Thunderbird:

       

      - Spamfilter reagieren sofort - nach der eigenen Einstellung

      - sie erfassen sogar einzelne Worte - im Inhalt, Betreff, Absender und und...

       

      Vor allem kann man mehrere Filtereinstellungen miteinander kombinieren -

      z.B. vom Server löschen  u n d   in  den Papierkorb verschieben.

      4

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @Gelöschter Nutzer Das bringt nur nichts, wenn Anbieter wie Adobe gehackt werden. Das ist acuh der einzige Datenskandal mit der Adresse. Wegwerfmails sind auch mir bekannt und werden regelmäßig verwendet 

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @Gelöschter Nutzer 

      klar bietet Thunderbird hier wesentlich mehr als die Filter der Telekom oder Outlook. Entscheidend ist jedoch, diese Filterung erfolgt Clientseitig, nicht auf dem Server.

      Die überwiegende Zeit nutze ich iPhone oder iPad, daher ist diese Option nicht ideal.

      Antwort

      von

      vor 6 Jahren

      @wayne1980 So isses. Lerne damit zu leben.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 6 Jahren

      Es stimmt natürlich, dass Spam lästig ist und einem die Nutzung von Email praktisch verleidet. Allerdings kann man den Grad der Lästigkeit durchaus beeinflussen. Da wäre zunächst der Verzicht auf Webmail. Webmail ist eine Hilfskonstruktion, manche sagen Krücke, für Fälle, in denen man keinen Zugang zu seinem Mail-Programm hat. Man nutze also Mail-Clients, z. B. Thunderbird, Outlook . Die Filterung damit lässt sich allerdings verbessern. Windows-Nutzer, die relativ wenig Aufwand treiben wollen, installieren sich Spamihilator, ein Programm, das lernt Spam von guten Mails zu unterscheiden und nach einiger Zeit recht gute Ergebnisse bringt. Zusammen mit der Filterung des ISP hat man dann eine dreistufige Filterung. Wer etwas mehr Aufwand treiben will oder kein Windows einsetzt, kauft sich für wenig Geld einen Raspberry Pi, installiert darauf das Linux-System und den Mailserver Postfix mit Amavis, Spamassassin und den Virenscanner Clamav. Der Server holt dann die Mails ab und stellt sie im eigenen Netz zur Verfügung. Anleitungen zur Installation und Konfiguration findet man im Web.

       

      Ich filtere seit vielen Jahren Mails selbst und administriere auch den Mailserver des Unternehmens. Im langjährigen Mittel werden auf dem Firmenserver monatlich etwa 2.000 Spammails pro Benutzer ausgefiltert. Spitzenwert waren ca. 25.000 Mail für einen einzigen Nutzer. Privat kommt glücklicher Weise weniger Spam. Die Quote erkannten Spams liegt jeweils über 98 Prozent. Dies erfordert zwar gelegentlich die Erstellung eigener Filter, lohnt aber. Der Anteil von false positves, also fälschlich als Spam eingestufte Mails ist verschwindend gering.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      vor 3 Monaten

      in  

      170

      0

      2

      vor 12 Jahren

      in  

      90377

      0

      293

      vor 6 Jahren

      in  

      172

      0

      3

      Gelöst

      vor 6 Jahren

      in  

      1807

      0

      2

      Gelöst

      vor 6 Jahren

      in  

      177

      0

      2

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Keine Tags gefunden!

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.