Spam Filter Einstellungen

vor 3 Jahren

Seit Monaten werde ich mit immer gleichen /ähnlichen Spams genervt, die u.a. alle immer Friedrich Merz als Bezug haben oder auch ansonsten schon  beim eintreffen im normalen Posteingang als Spam identifizierbar sind aufgrund wirrer Betreffs

 

Wofür bezahle ich eigentlich die Option SPAM PLUS, wenn die  Deutsche Telekom nicht in der Lage ist, ihrer K I - email-checker-Computer beizubringen, dass immer die gleichen Betreff- Muster Spam sind? 

 

Mein Spam Filter ist auf hoch eingestellt,  es landen auch einige Spams gleich im Spam-Ordner, aber ein Grossteil der nerviges Post landet im Posteingang. Alles was immer F.Merz, M.Lanz oder Höhle der Löwen etc hat ist ebenso wie Via..../ Erektion/ BitCoins  ist unerwünschter Schund.  Früher hatte ich mail-Programme, da konnte ich selber Begriffe sperren  lassen und die landeten direkt im Papierkorb oder Spam-Ordner.  Das gibt es wohl nicht mehr.       Und bei meiner GMX-Adresse klappt die Aussortierung von Spam super. Warum nicht beim Marktführer?

405

5

  • vor 3 Jahren

    @jochenk  schrieb:
    Warum nicht beim Marktführer?

    Marktführer? Im Hosting? What? 

     

     

    @jochenk  schrieb:
    Und bei meiner GMX-Adresse klappt die Aussortierung von Spam super.

    Ach, dann bist du wohl die Ausnahme bei GMX. Bei GMX und Web.de (im Hintergrund ja eh gleich) gibts auch jedesmal Spam-Wellen welche mal mehr/mal weniger stark durchschlagen. 

     

     

    Nutze einfach die Filtermöglichkeiten, die du dir ja ebenfalls gebucht hast. 

    2

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    @jochenk 

     

    Ich nutze Thunderbird als Email-Client zum Abruf meiner Mails bei diversen Mail-Providern und habe da auch die Junk- und Filterregeln aktiviert (für Alles was durch die Spamfilter der Mail-Provider manchmal noch eine Zeitlang durchkommt).

     

    Mein Hauptanbieter filtert recht gut, GMX passabel und Telekom nutze ich für fast nichts, da kommt dann nichts an an Spam.

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    fdi

    @jochenk Ich nutze Thunderbird als Email-Client zum Abruf meiner Mails bei diversen Mail-Providern und habe da auch die Junk- und Filterregeln aktiviert (für Alles was durch die Spamfilter der Mail-Provider manchmal noch eine Zeitlang durchkommt). Mein Hauptanbieter filtert recht gut, GMX passabel und Telekom nutze ich für fast nichts, da kommt dann nichts an an Spam.

    @jochenk 

     

    Ich nutze Thunderbird als Email-Client zum Abruf meiner Mails bei diversen Mail-Providern und habe da auch die Junk- und Filterregeln aktiviert (für Alles was durch die Spamfilter der Mail-Provider manchmal noch eine Zeitlang durchkommt).

     

    Mein Hauptanbieter filtert recht gut, GMX passabel und Telekom nutze ich für fast nichts, da kommt dann nichts an an Spam.

    fdi

    @jochenk 

     

    Ich nutze Thunderbird als Email-Client zum Abruf meiner Mails bei diversen Mail-Providern und habe da auch die Junk- und Filterregeln aktiviert (für Alles was durch die Spamfilter der Mail-Provider manchmal noch eine Zeitlang durchkommt).

     

    Mein Hauptanbieter filtert recht gut, GMX passabel und Telekom nutze ich für fast nichts, da kommt dann nichts an an Spam.


    @jochenk  ruft seine Mails offenbar per App auf seinem Smartphone ab. Und da nützt ihm Thunderbird derzeit nix (zukünftig vermutlich aber ja). Dennoch gibt es natürlich Mittel die Spams auch auf Smartphones wenigstens teilweise zu begrenzen. So könnte man Regeln einführen die Mails, die man haben will, in einen eigenen Ordner zu verschieben, den man sich als einzigen ansieht. Den Dreck im Posteingang sortiert man dann am PC aus. Wobei ich da einerseits Thunderbird durchaus empfehle, aber auch zu weiteren Maßnahmen rate. Auf Windows PC installiere man sich dem Spamihilator. Der sitzt vor dem Posteingang des Mailclients und filtert nach einigem Training recht ordentlich. 
    In der Mailapp „Fairmail“ kann man Mails als Spam markieren. Ich habe keine Ahnung, wie gut das wirkt, denn ich erhalte praktisch keinen Spam auf dem Smartphone. Meine Lösung für das Problem besteht aus einem eigenen Server - ein Raspberry Pi Minicomputer reicht. Mit dem Server holt man zyklisch die Mails ab, filtert dort mit SpamAssassin und lässt auch den Virenscanner ClamAV die Mails prüfen. Das Smartphone synchronisiert dann nicht direkt mit dem Mailserver des ISP , sondern nur mit dem eigenen Server, so dass es vom gefilterten Ergebnis profitiert. Das funktioniert bei mir seit Jahren für die Familie und diverse Mailkonten. Die Verbindung zum Server könnte man mittels VPN aufbauen. Ich nutze einen Port zum Abholen von Mails, ich sende von unterwegs direkt über den ISP . Die Verbindung nutzt keinen Standardport und erfolgt verschlüsselt. Portscans und Zugriffsversuche beobachte ich nur gelegentlich. Einige IP-Bereiche z. B. bekannter Clouds und Länder (Amazon, China ..) habe ich deswegen geblockt. 

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 3 Jahren

    @jochenk Wenn ich mir deinen Posteingang anschaue hast du mehr wie ein Problem. Evtl. mal dein Verhalten im Internet überdenken und nicht überall auf "teilenehmen und Abo" klicken. 

     

    1

    Antwort

    von

    vor 3 Jahren

    Na Callandra, das ist mal ein richtig lösungsorientierter Post. Oder in anderen Worten totaler BS.

     

    Denn ich bin weder im Internet gross am rumsurfen, noch habe ich irgendwelche Abos abgeschlossen, noch nehme ich an irgendwas "teil" ...... keine Umfragen, keine Preisausschreiben, keine DingsBums.  Und schon gar auf irgendwelchen dubiosen websites.  Dieser ganze Sch....ss kommt unangefordert und von selbst. Mich findest du in keiner mailing ist.

    Ich hab nur das Pech / Glück diese email Adresse mit meinem Namen seit über 30 Jahren zu besitzen, gleich nachdem es in den frühen 90er losging bekam ich diese Adresse. Die sammelt sich dann im Laufe der Zeit bei jedem Spam-Ganoven anscheinend.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

vor 2 Monaten

in  

56

0

2

in  

822

0

7

Gelöst

in  

384

0

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.