Gelöst

Phishing Mail angeklickt

vor einem Jahr

Hallo,habe eine Pishing E-Mail die angeblich von der Telekom kam und mich über eine eingegangene Voicemail informiert hat angeklickt und mich danach mit meiner E-MailAdresse und passwort angemeldet.Kam aber nur immer auf eine Werbeseite der Telekom.Ich denke es hat sich um eine Pishing Mail gehandelt.Passwort hab ich geändert,was kann ich noch tun?

DANKE

2392

0

4

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

     

    Gut. Dass du das Passwort geändert hast

     

     

    Phishing Mails erkennt man besonders auch daran:

     

    • keine persönliche Anrede
    • Absender xxx@t-online.de  (Telekom versendet nicht mit dieser Absende-Adresse
    • Rechtschreibung?
    • Daten sollen eingegeben werden, zb IBAN , Passwörter, usw
    • Druck wird aufgebaut, in kurzer Zeit zu handeln, sonst Sperre

     

    Man kann auch (am PC), mit dem Mauszeiger auf den Absender, bzw auf den Link, den du klicken solltest, (ohne zu klicken) , dann erscheint eine Anzeige (unten links oder so), wo die Adresse tatsächlich hinführt

     

    Hier mal weitere Infos:

     

    Gruß Marcel

     

     

     

     

     

     

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Marcel2605

    Phishing Mails erkennt man besonders auch daran: keine persönliche Anrede [...] Rechtschreibung?

    Phishing Mails erkennt man besonders auch daran:

     

    • keine persönliche Anrede
    • [...]
    • Rechtschreibung?
    Marcel2605

    Phishing Mails erkennt man besonders auch daran:

     

    • keine persönliche Anrede
    • [...]
    • Rechtschreibung?

    Eine persönliche Anrede ist aber keine Garantie dafür, dass eine Mail authentisch ist. Vor 10 Jahren gab es einen großen Datenabfluss bei Ebay, von dem auch meine Daten betroffen waren. Einige Zeit später erhielt ich betrügerische Mails, in denen ich mit meinem Namen angesprochen wurde und die meine Festnetznummer enthielten. Es war regelrecht gruselig. Mittlerweile hat es bei so vielen Internetdiensten Datenabflüsse gegeben, dass man damit rechnen muss, in einer betrügerischen E-Mail eher früher als später mal mit seinem richtigen Namen angesprochen zu werden. 

     

    Die Zeiten, in denen man Phishing , Trojaner und sonstigen Betrug am radebrechenden Deutsch erkennen konnte, sind auch langsam vorbei.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Christiane 22

    was kann ich noch tun?

    was kann ich noch tun?
    Christiane 22
    was kann ich noch tun?

    Läuft die Mail mit/über ein Magenta ZuHause Vertrag, dann auf jeden Fall noch die 2FaktorAuthentifizierung aktivieren.

    Wichtig auch, nicht nur das Passwort für den Zugang selbst ändern, wenn vorhanden auch die Anwender Passwörter für Mailprogramme ändern.

    0

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor einem Jahr

    Im Nachhinein fallen mir noch zwei Sachen ein:

     

    1. Hast Du das alte Passwort bei anderen Diensten verwendet? Wenn ja, würde ich das Passwort auch bei diesen anderen Diensten ändern. Grundsätzlich empfiehlt es sich, das gleiche Passwort nicht bei mehreren Diensten zu verwenden, sondern für jeden Dienst, den man nutzt, ein eigenes Passwort zu generieren.

     

    2. Bei etlichen Diensten (z.B. Paypal, Webshops, Stromanbieter usw.) wird die E-Mail-Adresse als Benutzername verwendet, um sich dort anzumelden. Falls Du Deine T-Online-Adresse bei anderen Diensten zum Einloggen nutzt, würde ich bei diesen anderen Diensten vorsorglich ein neues Passwort setzen.

     

    3. Wenn Du Deine T-Online-Adresse bei Webshops nutzt, würde ich mich dort einloggen und prüfen, ob in Deinem Namen irgend welche Bestellungen getätigt wurden. Ich würde bei sämtlichen Webshops, bei denen Du ein Kundenkonto hast, die in irgend einem Zusammenhang mit der T-Online-Adresse stehen, ebenfalls die Passwörter ändern.

    0

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

1002

0

2

Gelöst

vor 3 Jahren

in  

253

0

1

Gelöst

vor 6 Jahren

in  

617

0

2

Gelöst

in  

840

0

2

in  

290

0

4

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.