Fax mit Anhang senden PDF

vor 6 Jahren

Ich wollte heute über mein IPad ein FAX mit Anhang (PDF) verschicken. Selbiges sollte aus meinem E-Mail Programm geschehen. Das Anschreiben wurde übertragen, der Anhang nicht. Woran liegt das?

1336

0

10

  • vor 6 Jahren

    Vielleicht daran das FAX keine E-Mail ist,

    mein FAX-Gerät kann z.B. mit Dateianhängen nix anfangen.

     

    8

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    FAX ist halt oldschool,

    vielleicht liefen die ersten *.pdf noch ohne Probleme,

    aber was heute schon alles in *.pdf integriert werden kann,

    übersteigt einfach die Funktion von einem Monocrom-Fax

    (ich habe ein Thermo-Fax da gibts nur sw/ws (evtl. paar Graustufen (aber das geht nur wenn Bilder gerastert sind))

    buntig geht bei mir nur per E-Mail.

     

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    muc80337_2

    muc80337_2 PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht. muc80337_2 PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht. Begründung? Wenn ich ein PDF oder andere Dokumente als Fax über die Windows-Faxkonsole versende, werden diese erst in TIFF konvertiert. Die Quelldatei wird niemals versendet. Mehr Infos

    muc80337_2

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.


    Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht.

    muc80337_2

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.


    Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht.


    Begründung?

     

    Wenn ich ein PDF oder andere Dokumente als Fax über die Windows-Faxkonsole versende, werden diese erst in TIFF konvertiert.

    Die Quelldatei wird niemals versendet.

     

     


    muc80337_2
    muc80337_2

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden. Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.


    Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht.

    muc80337_2

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.

    PDF-Dateien sollten grundsätzlich nicht als Fax versendet werden.


    Das halte ich jetzt aber für ein Gerücht.


    Begründung?

     

    Wenn ich ein PDF oder andere Dokumente als Fax über die Windows-Faxkonsole versende, werden diese erst in TIFF konvertiert.

    Die Quelldatei wird niemals versendet.

     

     



    Genau das ist die Begründung.

    Das pdf wird sowieso nicht verschickt sondern ein gerendertes Dokument.

    0

    Antwort

    von

    vor 6 Jahren

    muc80337_2

    Genau das ist die Begründung. Das pdf wird sowieso nicht verschickt sondern ein gerendertes Dokument.

    Genau das ist die Begründung.

    Das pdf wird sowieso nicht verschickt sondern ein gerendertes Dokument.

    muc80337_2

    Genau das ist die Begründung.

    Das pdf wird sowieso nicht verschickt sondern ein gerendertes Dokument.


    Okay, dann hatte ich mich vielleicht mißverständlich ausgedrückt.

    Das heißt doch nun im Klartext, daß der PDF-Anhang systemseitig auf dem E-Mailserver erst gerendert/konvertiert werden muß, damit der Versand überhaupt funktioniert.

    Daran scheitert es vermutlich.

     

    Zugegeben, ich hatte mich mit der Materie Online-FAX (im E-Mailcenter) nie anfreunden können.

    Ich verwende für sowas immer noch ein krächzendes V.92-Modem an meinem Rechner.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 6 Jahren

    Joerg_May

    Selbiges sollte aus meinem E-Mail Programm geschehen.

    Selbiges sollte aus meinem E-Mail Programm geschehen.
    Joerg_May
    Selbiges sollte aus meinem E-Mail Programm geschehen.

    Mit einem E-Mail-Programm kann man E-Mails verschicken, aber meines Wissens keine Faxe über die PC-Fax Funktionalität eines Telekom Festnetzanschlusses.

     

    Der Versand sollte mit einem Browser von der Seite email.t-online.de aus erfolgreich möglich sein - dort kann man ein pdf hochladen und sich eine Vorschau des gesamten Faxes inklusive des pdf-Anhanges anschauen

     

    Bild nicht vorhanden

     

     

    ALLERDINGS: die iPads machen da u.U. Probleme. Zeigen u.U. von vorneherein gar nicht die Option ein Fax zu verschicken.

    0

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

373

0

5

Gelöst

in  

1620

0

1

Gelöst

in  

545

0

2

vor 2 Jahren

in  

249

0

3

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.