Gelöst

Falscher Emailprovider als Absender

vor einem Jahr

Guten Tag, seit einigen Tagen werde ich überhäuft mit merkwürdigen Emails,zum Teil Warnungen, dass mein Virenschutz abläuft usw.

die zwar an meinen korrekten Emailnamen gerichtet sind, aber nach dem @ dann gmail oder einen anderen Provider enthalten. Wenn ich sie dann mit unsubscribe abbestellen will ( einmal versucht) , kommt ein mir unbekannter Name im entsprechenden Feld und ich mache dann nicht mehr weiter.

Was steckt dahinter? Ich markiere diese Email dann zwar als Spam, das schützt aber nicht vor weiterem Erhalt. Meine Emails werden an thunderbird weitergeleitet, habe sie alle gelöscht und weiß daher nicht, ob diese dubiosen Email auch im Emailcenter sind, was ich aber annehme. Danke für Antworten.

123

6

    • vor einem Jahr

      Sie können lediglich Mails in den Spam-Ordner schieben. Diese werden dann zwecks Verbesserung des Telekom-Spamfilters ausgewertet.

      Nehmen Sie mal Kontakt mit dem Sicherheitsteam auf, welchen Rat dieses Ihnen gibt -> https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/sicherheit/sicherheitsteam/kontakt

      Falls Sie den Header eines der auffälligsten Mails an das Sicherheitsteam übermitteln wollen, hier die Anleitung ->

      https://www.telekom.de/hilfe/festnetz-internet-tv/sicherheit/sicherheitsteam/ich-moechte-eine-spam-mail-weiterleiten

      Direkte Abhilfe bringt das erstmal nicht. Hoffen, dass mal die Spams aufhören oder weniger werden.

      Oder ein E-Mail-Programm verwenden, welches über manuell einstellbare Spamfilter verfügt.

      Phishing -Co/Spam/Woran-erkennt-man-Spam/woran-erkennt-man-spam_node.html" target="_blank" rel="nofollow noopener noreferrer">https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Cyber-Sicherheitslage/Methoden-der-Cyber-Kriminalitaet/Spam- Phishing -Co/Spam/Woran-erkennt-man-Spam/woran-erkennt-man-spam_node.html

      0

    • vor einem Jahr

      Typischer Spam mit gefälschten Absenderangaben und verdeckten Empfängern, mit dem Klick auf einen Link, und wenn es ein "Abmeldelink" ist, hast Du deine Adresse bei den bösen Buben bestätigt.

       

      0

    • vor einem Jahr

      Bitte bei Thunderbird als "Junk" markieren. Der Spamfilter von Thunderbird lernt dabei und wird den Müll bald zuverlässiger aussortieren.

       

      Niemals bei unseriösen Mails auf "Abbestellen" klicken - unseriöse Mails kommen von unseriösen Firmen, denen dient das "Abbestellen" als willkommene Bestätigung dafür, dass ihre E-Mail angekommen ist und gelesen wurde. Keinesfalls wird deine Adresse aus deren Datenbank entfernt, statt dessen bekommt sie die Markierung "E-Mail Empfänger bestätigt. Diese Adresse zukünftig an weitere Adresshändler für höheren Preis verkaufen."

       

      Als Standard sollte Thunderbird auch keine Inhalte der E-Mail herunterladen (etwa eingefügte Bilder). Das Laden dieser externen Inhalte erfolgt nämlich über personalisierte Links. Der Spam-Versender sieht dann, dass das Bild "Firmenlogo.jpg" von DIR heruntergeladen wurde, denn es befindet sich nicht unter www.spamversender.cn/firmenlogo.jpg sondern unter www.spamversender.cn/jn8918dnsd8234bndf8m23r8zu914c3nr23r8n8n/firmenlogo.jpg

      Diese kryptischen Zeichen dienen der Identifizierung, sodass der Versender genau weiß, dass DU (und nur du alleine) genau dieses Bild aus genau dieser E-Mail gesehen hast.

      Auch das dient der Verifizierung deiner Adresse, sodass sie wertvoller wird (und du noch mehr Spam darauf erhalten wirst).

       

      0

    • vor einem Jahr

      fischer.holger

      Guten Tag, seit einigen Tagen werde ich überhäuft mit merkwürdigen Emails,zum Teil Warnungen, dass mein Virenschutz abläuft usw. die zwar an meinen korrekten Emailnamen gerichtet sind, aber nach dem @ dann gmail oder einen anderen Provider enthalten.

      Guten Tag, seit einigen Tagen werde ich überhäuft mit merkwürdigen Emails,zum Teil Warnungen, dass mein Virenschutz abläuft usw. die zwar an meinen korrekten Emailnamen gerichtet sind, aber nach dem @ dann gmail oder einen anderen Provider enthalten.

      fischer.holger

      Guten Tag, seit einigen Tagen werde ich überhäuft mit merkwürdigen Emails,zum Teil Warnungen, dass mein Virenschutz abläuft usw. die zwar an meinen korrekten Emailnamen gerichtet sind, aber nach dem @ dann gmail oder einen anderen Provider enthalten.


      Es gibt drei Adressfelder in einer Mail: An (To), Kopie (CC) und Blindkopie (BCC). Wenn deine Mailadresse nun im CC oder BCC Feld steht, dein Mailprogramm aber die "An"-Adresse anzeigt, siehst du deine Adresse nicht, sie ist aber vorhanden. Spammer nutzen häufig die Adressierung im BCC. Den Spammern ist nicht wichtig, dass die Mail an die "An"-Adresse tatsächlich zugestellt werden kann. Denen ist nur wichtig, dass die Mail die übrigen Adressaten erreicht.

       

      Dass der Teil vor dem @ mit dem deiner Mailadresse übereinstimmt, wird ein Programm der Spammer übernehmen. Allerdings sollte auch klar sein, dass z. B. Peter, Klaus, Marko etc. nicht gerade seltene Namen sind. Ein Blick ins Telefonbuch einer größeren Stadt wird dir zeigen, dass auch dein eigener Nachname nicht unbedingt exklusiv ist. Eine bestimmte, übliche Kombination von Vorname.Nachname kann es also in tausenden von Domänen geben.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor einem Jahr

      fischer.holger

      Was steckt dahinter?

      Was steckt dahinter?
      fischer.holger
      Was steckt dahinter?

      Eine neue Spam-Masche halt.

       

      Viele Grüße

      Thomas

      1

      Antwort

      von

      vor einem Jahr

      teezeh

      fischer.holger Was steckt dahinter? Was steckt dahinter? fischer.holger Was steckt dahinter? Eine neue Spam-Masche halt.

      fischer.holger

      Was steckt dahinter?

       Was steckt dahinter?
      fischer.holger
       Was steckt dahinter?

      Eine neue Spam-Masche halt.

      teezeh
      fischer.holger

      Was steckt dahinter?

       Was steckt dahinter?
      fischer.holger
       Was steckt dahinter?

      Eine neue Spam-Masche halt.


      Neu? Spammer versenden seit zig Jahren ihren Dreck mit den Empfänger-Adressen im BCC. Nur Amateure schreiben alle Adressen in To: oder CC:, womit man dann in den Besitz zahlreicher Mailadressen kommt, die einen nicht interessieren. Neu ist lediglich, dass ein Teil es Telekom-Kunden gibt, die entweder glauben, dass ihr Vorname, die Kombination aus Vor- und Nachname oder ein erfundener Name zu andern Domänen nicht passen bzw. funktionieren würde. Und sie bekommen offenbar selten Mails, bei denen ihre Mailadresse nicht im „An“-Feld steht. Daraus ziehen sie falsche Schlüsse.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      vor 2 Jahren

      in  

      177

      0

      3

      in  

      280

      0

      6

      in  

      411

      0

      2

      in  

      857

      0

      3

      Gelöst

      in  

      55578

      0

      15