Solved

Email Domain @att.net kommt an @t-online.de an?

1 year ago

Hallo,

 

kann mir jemand erklären warum eine Mail mit @att.net immer an meine

T-Online Adresse kommt?

 

Die Adresse heißt wie meine T-Online Adresse, nur statt @t-online.de steht dort @att.net

 

664

10

    • Accepted Solution

      accepted by

      1 year ago

      Ist halt wieder eine Spamwelle mit gefälschten Adressen. 
      Bei meinem nicht mehr genutzten t-online Postfach habe ich auch diese Nachrichten. 

      2

      Answer

      from

      1 year ago

      Ah OK, hätte jetzt gedacht das dann trotzdem die Adresse angezeigt wird. 

       

      Habe gerade mal mit einem Text Editor in die Mail geschaut und dort steht die echte Adresse mit drin.

       

      Das ist ja total nervig

      Answer

      from

      1 year ago

      @SuperDaniel Mit einem Texteditor musst Du rangehen? Jeder vernünftige Mailclient wie Thunderbird macht das ab Werk.

      Wie schaust Du eigentlich derzeit die Post an?

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      Outlook 2019 und die Handy/Tablet App machen das nicht

       

      Dort steht an 

      Screenshot_20240422_211348_edit_39431613485113.jpg

       

      Nutze jetzt mal ne Filterregel über T-Online, wußte garnicht das es sowas da gibt, da Ich ja nur die freie Email mit dem Anschluss habe und dachte das muss extra bezahlt werden. 

       

       

      Vielleicht habe Ich es falsch beschrieben, mir ging es halt darum wie es sein kann das @att.net  an @t-online gelangen kann

      0

    • 1 year ago

      SuperDaniel

      kann mir jemand erklären warum eine Mail mit @att.net immer an meine T-Online Adresse kommt?

       kann mir jemand erklären warum eine Mail mit @att.net immer an meine T-Online Adresse kommt?
      SuperDaniel
       kann mir jemand erklären warum eine Mail mit @att.net immer an meine T-Online Adresse kommt?

      Das ist ganz einfach: es gibt drei Adressfelder in einer Mail: An (To), Kopie (CC) und Blindkopie (BCC). Wenn deine Mailadresse nun im CC oder BCC Feld steht, dein Mailprogramm aber die "An"-Adresse anzeigt, siehst du deine Adresse nicht, sie ist aber vorhanden. Spammer nutzen häufig die Adressierung im BCC. Dass im aktuellen Fall der Adressteil vor dem @ mit deinem übereinstimmt, der Teil danach aber nicht, wird vermutlich durch ein Makro oder ein Programm, das die Mail versendet, erledigt. Den Spammern ist nicht wichtig, dass die Mail an die "An"-Adresse tatsächlich zugestellt werden kann. Denen ist nur wichtig, dass die Mail die übrigen Adressaten erreicht.

      0

    • 1 year ago

      Hallo zusammen, 

      und wie kann man nun verhindern, dass Mails, die an @att.net gehen dann den Weg ins Postfach finden?

      So als Idee, wenn in der Mail Empfangsadresse "@att.net" steht, dann löschen, egal was in AN, CC oder BCC steht.

      Gibt es diese Möglichkeit?

      Gruß Karsten 

      1

      Answer

      from

      1 year ago

      Da bei mir Outlook nicht immer auf ist, habe Ich es jetzt über die Postfach Einstellungen gemacht, in T-Online Mail einloggen -> Einstellungen -> Email Optionen -> Filterregeln

       

      8 Stück wurden gefiltert

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • 1 year ago

      @karsten.berk Verhindeen nicht, aber z.B. Filter einrichten und/ oder auf die Filter einen Mailprogramms wie Thunderbird vertrauen

      0

    • 1 year ago

      Auch ich erhalte in letzter Zeit immer häufiger SPAM-Mails bei denen die unter „An“ angezeigte Mail-Adresse nicht mit meiner Adresse überein stimmt. Manchmal ist es genauso wie beschrieben, dass xyz@att.net als Empfänger angezeigt wird, aber manchmal auch x-beliebige andere Adressen. Auch ich habe mich gefragt, wie derartige Mails im eigenen Postfach landen können.
      Meine Erkenntnis dazu: Das hat nichts – wie beschrieben – mit den Angaben unter CC oder BCC zu tun, sondern mit zusätzlichen Einträgen in den Kopfinformationen, die standardmäßig nicht angezeigt werden. In den erweiterten Kopfinformationen gibt es den Parameter X-ENVELOPE-TO, der die richtige Mail-Adresse enthält. Dieser Parameter ist scheinbar ausschlaggebend, dass der Provider die Mail im eigenen Postfach zustellt.

      Nun stellt sich die Frage, wie man die erweiterten Kopfinformationen sichtbar machen kann. Wenn man als E-Mail-Client Thunderbird nutzt, dann geht dies wie folgt:  Menü: Ansicht > Kopfzeilen > Alle. Damit werden die kompletten Kopfinformationen angezeigt. Nachdem es viele Einträge bei den Kopfinformationen gibt, muss man weit nach unten scrollen um zum Parameter X-ENVELOPE-TO zu gelangen.

      Damit hat man aber nur Klarheit über die Ursachen des Problems. Beheben kann man das Problem dadurch jedoch nicht. Da bleibt einem nur die Einrichtung eines Filters übrig (wie bereits beschrieben). Bei dem Filter kann man einstellen, ob die Mail in den Papierkorb oder im SPAM-Ordner landen soll. Da sich die Mail-Adressen unter „An“ und auch „Betreff“ ständig ändern, ist ein Filter wiederum nicht ganz so einfach zu erstellen. Eventuell muss man mehrere Filter-Bedingungen oder auch mehrere Filter dafür erstellen. Eine andere Lösung kenne ich leider nicht! Da wäre der Provider bezüglich SPAM-Erkennung gefordert. Dieser müsste derartige Mails als SPAM erkennen und die Zustellung blockieren bzw. die Mail in den SPAM-Ordner verschieben.

      0

    • 1 year ago

      Auch ich erhalte in letzter Zeit immer häufiger SPAM-Mails bei denen die unter „An“ angezeigte Mail-Adresse nicht mit meiner Adresse überein stimmt. Manchmal ist es genauso wie beschrieben, dass xyz@att.net als Empfänger angezeigt ist, aber manchmal auch x-beliebige andere Adressen. Auch ich habe mich gefragt, wie derartige Mails im eigenen Postfach landen können.
      Meine Erkenntnis dazu: Das hat oft nichts – wie beschrieben – mit den Angaben unter CC oder BCC zu tun, sondern mit zusätzlichen Parametern in den Kopfinformationen, die standardmäßig jedoch nicht angezeigt werden. In den erweiterten Kopfinformationen gibt es die Parameter Delivered-To und X-ENVELOPE-TO, die die richtige Mail-Adresse enthalten. Diese Parameter sind scheinbar ausschlaggebend, dass der Provider die Mails im eigenen Postfach zustellt.

      Nun stellt sich die Frage, wie man die erweiterten Kopfinformationen sichtbar machen kann. Wenn man als E-Mail-Client Thunderbird nutzt, dann geht dies wie folgt:  Menü: Ansicht > Kopfzeilen > Alle. Damit werden die kompletten Kopfinformationen angezeigt. Nachdem es viele Einträge bei den Kopfinformationen gibt, muss man – um z.B. zum Parameter X-ENVELOPE-TO zu gelangen – weit nach unten scrollen.

      Damit hat man aber nur Klarheit über die Ursachen des Problems. Beheben kann man das Problem dadurch jedoch nicht. Da bleibt einem nur die Einrichtung eines Filters übrig (wie bereits beschrieben). Bei dem Filter kann man einstellen, ob die Mail in den Papierkorb oder im SPAM-Ordner landen soll. Da sich die Mail-Adressen unter „An“ und auch „Betreff“ ständig ändern, ist ein Filter wiederum nicht ganz so einfach zu erstellen. Eventuell muss man mehrere Filter-Bedingungen oder auch mehrere Filter dafür erstellen. Eine andere Lösung kenne ich leider nicht! Da wäre der Provider bezüglich SPAM-Erkennung gefordert. Dieser müsste derartige Mails als SPAM erkennen und die Zustellung blockieren bzw. die Mail in den SPAM-Ordner verschieben.

      0

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      in  

      424

      0

      4

      Solved

      in  

      885

      0

      2

      in  

      184

      0

      8

      Popular tags last 7 days

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.