Gelöst

E-Mail Account gelöscht

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

vor einiger Zeit wurde mein E-Mail Account gelöscht, da der damalige Vertrag gekündigt wurde. Nun ist dies schon einige Zeit her, eventuelle Sperrfristen oder Übergangsfristen sollten abgelaufen sein.

 

Da ich mit der E-Mail dennoch weiterhin bei verschiedenen Diensten registriert bin würde ich gerne wieder Zugang zu der E-Mail Adresse bekommen. Kann ich diese nun einfach neu registrieren oder beantragen wieder Zugang zu meinem alten E-Mail Konto zu bekommen? Und könnte diese dann unabhängig von einem Vertrag registriert sein?

 

Über eine schnelle Antwort würde ich mich sehr freuen!

 

Vielen Dank schonmal im Voraus,

 

Mika von Essen

546

10

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      mika.von.essen

      Kann ich diese nun einfach neu registrieren oder beantragen wieder Zugang zu meinem alten E-Mail Konto zu bekommen? Und könnte diese dann unabhängig von einem Vertrag registriert sein?

      Kann ich diese nun einfach neu registrieren oder beantragen wieder Zugang zu meinem alten E-Mail Konto zu bekommen? Und könnte diese dann unabhängig von einem Vertrag registriert sein?
      mika.von.essen
      Kann ich diese nun einfach neu registrieren oder beantragen wieder Zugang zu meinem alten E-Mail Konto zu bekommen? Und könnte diese dann unabhängig von einem Vertrag registriert sein?

      Einfach als Freemail neu anlegen.

       

      7

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @mika.von.essen 

      es wird lediglich eine Sperrfrist von mindestens 90 Tagen angegeben, die kann aber auch deutlich länger sein

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Das ist ja gemein, eigentlich sollte die E-Mail schon mindestens 1 Jahr gelöscht sein..

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      mika.von.essen

      Das ist ja gemein, eigentlich sollte die E-Mail schon mindestens 1 Jahr gelöscht sein..

      Das ist ja gemein, eigentlich sollte die E-Mail schon mindestens 1 Jahr gelöscht sein..

      mika.von.essen

      Das ist ja gemein, eigentlich sollte die E-Mail schon mindestens 1 Jahr gelöscht sein..


      wieso gemein?

      Bei der schriftlichen Kündigungsbestätigung wurde dir auch mitgeteilt, was und wie zu veranlassen ist, dass die E-Mail-Adresse nicht verloren geht!

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      mika.von.essen

      Zugriff auf alte E-Mails habe ich ja denke ich dann nicht mehr, aber der Account könnte wieder dieselbe E-Mail Adresse haben oder?

      Zugriff auf alte E-Mails habe ich ja denke ich dann nicht mehr, aber der Account könnte wieder dieselbe E-Mail Adresse haben oder?
      mika.von.essen
      Zugriff auf alte E-Mails habe ich ja denke ich dann nicht mehr, aber der Account könnte wieder dieselbe E-Mail Adresse haben oder?

      Sofern du nicht ein externes Backup angelegt hast, nein.

      Wenn deine alte Emailadresse nicht anderweitig vergeben wurde, ja.

       

      0

    • vor 4 Jahren

      Moin @mika.von.essen,

      herzlich willkommen in der Telekom hilft Community.

      Im Falle einer Kündigung kann man sein Postfach auf Freemail umstellen und darüber gibt es im Rahmen der Kündigung Informationen, wie das funktioniert. Das funktioniert bis zu einem halben Jahr nach Ende des Vertrags und solange ist das Postfach auch noch nutzbar. Danach wird es gelöscht, wenn es nicht umgestellt wurde. Die E-Mail-Adresse fällt dann in eine Karenz und kann in der Zeit nicht neu vergeben werden. Der Inhalt des Postfachs ist dann endgültig gelöscht. Du kannst die E-Mail-Adresse neu registrieren, wenn die Karenz um ist. Du kannst auch eine vorzeitige Freigabe aus der Karenz beauftragen. Dafür gibt es folgendes Formular:
      https://www.telekom.de/kontakt/e-mail-kontakt/festnetz/uebertragung-oder-loeschung-der-e-mail-adresse-postfach

      Grüße
      Peter

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      296

      0

      3

      Gelöst

      in  

      388

      0

      8

      Gelöst

      vor einem Jahr

      in  

      229

      0

      6

      Gelöst

      vor 5 Jahren

      in  

      335

      0

      2

      in  

      493

      0

      2

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...Loading...

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.