Bestimmte Mails werden nicht empfangen

vor 11 Monaten

Guten Morgen,

 

ich kann in meinem Telekom-Mail-Account die Mails einer bestimmten Fluggesellschaft (Ajet) nicht empfangen.

Diese werden weder im Posteingang noch im Spamordner angezeigt.

Spezielle Filterregeln habe ich nicht gesetzt.

Meine Mailadresse ist bei der Fluggesellschaft korrekt hinterlegt.

Was kann ich da tun?

 

  • Herzlichen Dank für Unterstützung!

427

0

12

  • vor 11 Monaten

    Hallo @BenRedh_1 ,

    wahrscheinlich können Sie selbst im Moment leider fast nichts tun - außer eine andere Mailadresse zu verwenden. Scheinbar sind die Mailserver, über die versendet wird, auf einer generellen Sperrliste gelandet. Das kann auch wieder anders werden, ist aber schwierig abzusehen.

     

    Viele Grüße,

    Coole Katze

    7

    von

    vor 11 Monaten

    fdi

    Dem Absender wird unter Umständen ja eine begründete Bounce-Meldung zurückgehen. Ob dann darauf reagiert wird, eine andere Sache.

     Dem Absender wird unter Umständen ja eine begründete Bounce-Meldung zurückgehen. Ob dann darauf reagiert wird, eine andere Sache.
    fdi
     Dem Absender wird unter Umständen ja eine begründete Bounce-Meldung zurückgehen. Ob dann darauf reagiert wird, eine andere Sache.

    Jein! Bounce-Meldungen tauchen zunächst im Log der sendenden Mailservers auf. Der kann dann daraus eine Mail an den Absender erzeugen, so dass der Sender informiert ist und ggf. reagieren kann. Das Problem besteht in der Regel darin, dass es einen Absender im Wortsinne nicht gibt, sondern hinter den Mails ein Ordersystem o.ä. Prozess steckt, der häufig auf die Verarbeitung von Fehlern nicht eingerichtet ist. 

    von

    vor 11 Monaten

    BenRedh_1

    Vielen Dank für Ihre Antwort. Leider kann ich die Mailadresse nicht ändern, die ich bei Ticketbuchung angegeben habe. Wenn, dann muss es sich um eine spezifische T-Online-Sperrliste handeln, ich habe testweise ein weiteres Kundenkonto bei der Fluggesellschaft angelegt mit einer Mailadresse eines anderen Anbieters (w*b.de), dort gehen Mails ein.

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

     

    Leider kann ich die Mailadresse nicht ändern, die ich bei Ticketbuchung angegeben habe.

     

    Wenn, dann muss es sich um eine spezifische T-Online-Sperrliste handeln, ich habe testweise ein weiteres Kundenkonto bei der Fluggesellschaft angelegt mit einer Mailadresse eines anderen Anbieters (w*b.de), dort gehen Mails ein.

    BenRedh_1

    Vielen Dank für Ihre Antwort.

     

    Leider kann ich die Mailadresse nicht ändern, die ich bei Ticketbuchung angegeben habe.

     

    Wenn, dann muss es sich um eine spezifische T-Online-Sperrliste handeln, ich habe testweise ein weiteres Kundenkonto bei der Fluggesellschaft angelegt mit einer Mailadresse eines anderen Anbieters (w*b.de), dort gehen Mails ein.


    Es gibt keine Sperrlisten, die von allen Providern benutzt werden.

     

    Eigentlich gibt es gar keine  "Sperrlisten".

     

    Es gibt Listen, die die Reputation der einzelnen Mailserver in den unterschiedlichsten Ausprägungen angeben.

     

    Was die empfangenden Provider dann daraus machen, bleibt ihnen überlassen.

     

    Die Telekom scheint da besonders schnell beim "Annahme verweigern" zu sein.

     

     

    von

    vor 11 Monaten

    Käseblümchen

    Eigentlich gibt es gar keine "Sperrlisten". Es gibt Listen, die die Reputation der einzelnen Mailserver in den unterschiedlichsten Ausprägungen angeben. Was die empfangenden Provider dann daraus machen, bleibt ihnen überlassen.

     Eigentlich gibt es gar keine  "Sperrlisten".

    Es gibt Listen, die die Reputation der einzelnen Mailserver in den unterschiedlichsten Ausprägungen angeben.

    Was die empfangenden Provider dann daraus machen, bleibt ihnen überlassen.

    Käseblümchen
     Eigentlich gibt es gar keine  "Sperrlisten".

    Es gibt Listen, die die Reputation der einzelnen Mailserver in den unterschiedlichsten Ausprägungen angeben.

    Was die empfangenden Provider dann daraus machen, bleibt ihnen überlassen.


    Bezogen auf öffentliche Listen hast du recht. Wer solche Reputationslisten, z. B. von Spamhaus, in seinen Mailserver integriert,  entscheidet darüber, wie er sie verwendet. Da sehr viele Betreiber von Mailservern auf Produkte wie Postfix, Exim etc. setzen, nutzen sie in der Regel aber auch die vorhandene Integration für Spambekämpfung. Durch diese führt ein Eintrag mit schlechter Reputation dann meist zur Blockade von Mails aus den gelisteten Servern.

    Dann kann man durchaus eigene Listen pflegen und nutzen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass man bestimmte IPs oder IP-Bereiche direkt in der Firewall blockt. In dem Fall bekommt der eigene Mailserver den Kontakt von einem so geblockten Server nicht einmal mit. Man kann auch, sehr großes Mailaufkommen vorausgesetzt, regelmäßig die IPs der Spammails per Programm/Skript auswerten und daraus eine Liste der tagesaktuellen Top100 Spamserver generieren, die dann als Teil des Spamfiltersystems genutzt wird. 

    Uneingeloggter Nutzer

    von

  • vor 11 Monaten

    Dann hält sich die airline nicht an die Regeln der telekom laut Postmaster...wie zb ebay kleinanzeigen sony und andere..siehe hier im THC....wenig Chancen. Leider..

     

     

    https://postmaster.t-online.de/

    Kannst du deine email nicht in web.de tauschen..per telefon und gleichzeitigem verifizierungs mail an flugi.

    0

  • vor 11 Monaten

    Hab was ergänzt oben

     

    @BenRedh_1 

    0

    0

  • vor 11 Monaten

    BenRedh_1

    Was kann ich da tun?

    Was kann ich da tun?
    BenRedh_1
    Was kann ich da tun?

    Eine andere E-Mail-Adresse verwenden. Die Telekom filtert sehr rigide, und daran wird sich auch nichts ändern.

     

    Viele Grüße

    Thomas

    1

    von

    vor 11 Monaten

    Ist und bleibt ja auch eine BlackBox, was die Maintainer dieser Sperrlisten "antreibt", einen Eintrag zu machen oder den auch wieder zu entfernen. Ist oft ziemlich willkürlich und nicht nachvollziehbar. Und gilt für alle solche Listen, egal ob für Mail, Domains oder auch z. B. diese Familienfilter zum Kinderschutz.

     

    Kenne diese "Praktiken" noch aus der Sharing-Ära

    Bild nicht vorhanden

    Uneingeloggter Nutzer

    von

Uneingeloggter Nutzer

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

in  

413

0

1

in  

149

0

2

Gelöst

in  

514

0

3

in  

284

0

2

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.