Gelöst
Automatische Weiterleitung fehlerhaft
vor 9 Jahren
Seit 25.5.2016 bekam ich immer Hinweise, dass Mails an meine t-online-Adresse mit Fehlermeldung zurückkommen. Ich hatte eine automatische Weiterleitung an ein gmx-Konto eingerichtet, die bisher immer funktionierte. Nun stellte sich heraus, dass z.B. Mails von einem gmx-Konto von antec-kabel.de und vielleicht auch noch von anderen nicht mehr an t-online geschickt werden konnten. Mails von 1&1 und anderen Providern wurden ordnungsgemäß an das gmx-Konto weitergeleitet. Nachdem ich die automatische Weiterleitung bei meinem t-online-konto gelöscht hatte wurden die Mails von gmx & co. wieder dem t-online-konto zugestellt.
Dass es an der automatischen Weiterleitung liegt, habe ich durch stundenlanges Forschen, Testen und Nervenlassen herausbekommen. Wo liegen die Ursachen für diese Veränderung? Ich möchte eigentlich nicht auf die automatische Weiterleitung verzichten.
1614
22
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 4 Jahren
546
1
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 9 Jahren
https://groups.google.com/forum/#!topic/de.comm.provider.mail/BWuWFnsVyp0
15
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo Nadine,
vielen Dank für diese Auskunft. Mir erscheint es total logisch, dass mein Mailserver (mein SPF-Eintrag) die Annahme einer E-Mail verweigert, die von einem fremden Mailserver versandt wurde und dabei vorgab, von meinem Mailserver verschickt worden zu sein.
Mir blieb nach dem Feststellen der Fehlerursache leider gar nichts anderes übrig, als meinen SPF-Eintrag um die Mailserver von T-Online zu erweitern!
Das ist aber nicht Sinn der Sache und behebt nicht grundsätzlich das Problem unzustellbarer Autoweiterleitungen von T-Online-Konten. Würde T-Online SRS implementieren, gäbe es dieses Problem nicht. Sind Sie dazu nicht sogar verpflichtet? Mein Hoster ist dieser Meinung.
Viele Grüße,
Anke
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo Anke,
auch diese Rückfrage haben wir noch einmal an die Kollegen gegeben und melden uns, sobald eine Rückmeldung vorliegt.
Gruß
Ingo F.
Antwort
von
vor 4 Jahren
Hallo Anke,
wir haben auch hierzu eine Rückmeldung von der Fachseite erhalten.
Laut den Kollegen gibt es keinen Zwang, SRS einzusetzen.
SRS wird nicht genutzt, da auch dies Probleme mit sich bringt. Zum Beispiel, dass durch die für SRS nötige Umcodierung des Absenders dieser länger wird und damit nicht mehr dem per RFC festgelegten Maximum entspricht. Auch das hätte dann wiederum zur Folge, dass die Mails nicht zugestellt würden.
Eine Lösung könnte sein, den SPF nicht so restriktiv zu setzen oder die Mails per POP3 aus dem Postfach einzusammeln.
Gruß
Ingo F.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von