Solved
Abfragefrequenz für securepop.t-online.de
2 years ago
Hallo!
Ist die minimal mögliche Abfragefrequenz für externe Mailprogramme über securepop.t-online.de bekannt, also z.B. irgendwo veröffentlich?
Ich bekomme neuerdings laufend Fehlermeldungen, wenn Thunderbird und mein iPhone kurz hintereinander über POP Mails abrufen möchten. Offenbar blockiert ein Mailprogramme (Thunderbird oder Mail iOS) minutenlang den Zugang auf dem Server, auch wenn keine neuen Mails vorhanden sind.
tom
1708
51
This could help you too
864
0
3
16285
0
49
Solved
4 years ago
1647
0
1
4141
0
5
2 years ago
@T-Tom
Glaube nicht, ich habe zumindest noch nie was in der Art gelesen.
Gibt es Anbieter, die dazu Angaben machen? Das würde mich echt mal interessieren.
Bei iCloud kann ich zumindest mit mehreren Programmen hintereinander abrufen.
26
Answer
from
2 years ago
Ich würde das etwas anders machen und dabei konsequent IMAP einsetzen. ...
Das ist ja im Prinzip das Gleiche, wie bei mir, außer dass ich mein Backup für das POP3-Konto, zusammen mit regelmäßigem Image der kompletten SSD mache.
Ansonsten wollt ich nicht zu umschweifend erklären.
Natürlich pflege ich auch mein IMAP-Konto auf dem Notebook (oder an einem der anderen Gräte), in dem ich von Zeit zu Zeit auch dort Mails lösche, damit das nicht zu umfangreich wird.
Answer
from
2 years ago
Kann man damit auch den PDF-Export einzelner Mails oder ganzer Lokaler Ordner über das Add-On ImportExportTools NG automatisieren? Sowas suche ich schon lange.
Man kann fast alles automatisieren. Thunderbird speichert die Mailordner in zugeordneten Unterverzeichnissen des Profils. Unter Windows ist das $APPDATA\Roaming\Thunderbird\Profiles\{eigenes Profil}\ . POP3 Mails liegen dann im Unterordner Mail, IMAP im Unterordner ImapMail. Darunter liegt jeweils ein Ordner für den Server (IP oder Domäne). Die meisten Ordner heißen so, wie man sie eingerichtet hat bzw. wie sie vom System eingerichtet werden (Inbox …). Es sind immer zwei Datei je Ordner. Die Mail sind im ASCII-Format gespeichert, jedoch nicht notwendig im Klartext. Für die Sicherung einzelner Ordner spielt das keine Rolle.
Will man die Anhänge speichern, müsste man einen Ordner parsen (Start kurz hinter: Content-Type: application/octet-stream; Name=„…“), die Anhänge extrahieren, UUDecoden und dann als Datei speichern, wobei man den Typ aus dem Namen nehmen müsste. Geht aber ich mache es mir einfacher und sichere alle geänderten Ordner aus dem Profil komplett.
Answer
from
2 years ago
Man kann fast alles automatisieren.
OK, wo die mbox-Dateien von Thunderbird für POP3 liegen, weiß ich. Ich kann aber selber keine (komfortable) Konvertierung ganzer Verzeichnisstrukturen (Lokale Ordner) in pdf basteln und finde auch keine komfortablen tools dafür.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
@T-Tom
Ich kenne das nur von GMX, da darf man nicht zu oft pro Zeiteinheit (ich glaube 5 oder 10 Minuten) abfragen, dann wird das abgewiesen. Geht dann aber kurz später dann wieder. Ob das bei T-Online auch so ist, weiß ich nicht, aber eine so hohe Frequenz habe ich auch nirgendwo da für mich unnötig.
4
Answer
from
2 years ago
Nein, Alles gut da, kannst du mit einem Netzwerk-Trace sehen.
Du kannst ja mal den Datenverkehr bei deinem Mailabruf mit z.B. Wireshark verfolgen, vielleicht ergibt sich ja da das Warum.
Answer
from
2 years ago
Datenverkehr bei deinem Mailabruf mit z.B. Wireshark verfolgen,
Ja danke, das wäre wahrscheinlich eine sinnvolle Idee. Allerdings ist das recht aufwändig und am Ende einer komplexen Datenreduktion bleiben vermutlich einige Log-Infos übrig, die ich nicht verstehe und sinnvoll deuten kann.
Answer
from
2 years ago
Mag sein, aber du kannst die originalen Antworten vom Mailserver sehen. Bei GMX kommt da z.B. ein "too often" zurück.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Hallo T-Tom,
> Ich bekomme neuerdings laufend Fehlermeldungen, wenn Thunderbird und
> mein iPhone kurz hintereinander über POP Mails abrufen möchten.
Wie kurz hintereinander? Und passiert es auf beiden Geräten oder bekommst Du nur mit Thunderbird die Fehlermeldung?
Ich habe gerade einmal zum Test Mails mit Thunderbird abgeholt und dann sofort mit PopTrayU das Postfach geprüft, das ging ohne Fehler. Ich kenne den Fehler "[IN-USE] Mailbox is locked by another POP3 session", wenn PopTrayU prüft, während ich per Mail-Programm Mails herunterlade.
Per PopTrayU kann ich T-Online-Postfächer auch in ganz kurzem Abstand (unter einer Minute) prüfen (z.B. wenn ich auf eine Registrierungs-Mail warte), da dürfte es also keine Beschränkung geben).
Grüße
gabi
14
Answer
from
2 years ago
Hallo @T-Tom,
das klingt wirklich nach einer guten Lösung
Viele Grüße
Jürgen U.
Answer
from
2 years ago
mboettcher Fehl am Platz? Fehl am Platz? mboettcher Fehl am Platz? Ja, weil ja auch geschrieben wurde, was ich selbst genau so praktiziere, dass man nur an einer Stelle ein POP3-Konto benötigt und auf dem gleichen Gerät am besten parallel auch noch ein IMAP-Konto einrichtet.
Fehl am Platz?
Ja, weil ja auch geschrieben wurde, was ich selbst genau so praktiziere, dass man nur an einer Stelle ein POP3-Konto benötigt und auf dem gleichen Gerät am besten parallel auch noch ein IMAP-Konto einrichtet.
Was soll eine POP3-Verbindung für den Posteingang auf einem Gerät bringen, das über die IMAP-Verbindung bereits den Posteingang synchronisiert? Es reicht auf dem Gerät lokale Ordner einzurichten, die nicht mit dem Server synchronisiert werden und die Mails aus dem Posteingang in die lokalen Ordner zu kopieren oder zu verschieben. Letzteres führt zu Löschung auf dem Server, während man beim Kopieren die Mails, wie bei der Variante mit zusätzlichem POP3, natürlich doppelt vorhält.
Damit spart man auch vor allem Speicherpjatz auf den anderen Geräten.
Damit spart man auch vor allem Speicherpjatz auf den anderen Geräten.
Da IMAP alle abonnierten Ordner synchron hält, ist der Platzbedarf auf allen Geräten praktisch gleich hoch und sicher höher als bei POP3, das nur den Posteingang bedient. Lediglich dann, wenn über die (eine) POP3-Verbindung die Mails im Posteingang gelöscht werden, wird diese Löschung auch bei den per IMAP verbundenen Geräten wirksam. Damit kontakariert man allerdings bezüglich des Posteingangs den Nutzen von IMAP. Zudem lässt sich der Effekt auch mit IMAP durch eine Regel erreichen, die eingehende Mails in lokale Ordner verschiebt.
Unabhängig vom gewählten Protokoll oder dem Speicherplatz auf dem Server führt kein Weg daran vorbei, dass man Mails, die man aufbewahren will, auf mindestens einem der genutzten Geräte sichern sollte.
Answer
from
2 years ago
Es reicht auf dem Gerät lokale Ordner einzurichten
Steh gerade auf dem Schlauch und finde, sowohl in der Outlook-Hilfe als auch im Internet nichts dazu, wie so etwas eingerichtet wird in Bezug auf Outlook.
Unlogged in user
Answer
from
2 years ago
Beim Zugriff mit mehreren Endgeräten kann man eigentlich nur das neuere Protokoll IMAP empfehlen. Hat es einen besonderen Grund, dass du noch POP3 hernimmst?
Viele Grüße
Thomas
1
Answer
from
2 years ago
Hat es einen besonderen Grund, dass du noch POP3 hernimmst?
Ja, mehrere (siehe oben)
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Moin @T-Tom,
ich fürchte, die einzig sinnvolle Lösung ist IMAP, zumindest auf allen deinen mobilen Geräten. Auf Handys ist POP3 aus meiner Sicht sowieso völlig fehl am Platz. Sollte da übrigens einer der Clients vielleicht zwischendurch die Netzverbindung verlieren, dann kann es sowieso sein, dass die POP3-Session hängen bleibt und du auf einen Timeout warten musst.
Warum ist IMAP die Lösung? Abgesehen davon, dass ich z.B. keine Lust hätte eine Mail auf 5 Geräten als gelesen markieren zu müssen, hast du bei IMAP eben auch nicht diese Einschränkungen wie bei POP3. Man kann dabei auch durchaus den Thunderbird bei POP3 lassen, wenn man das nicht umbauen möchte, sollte dann aber konsequent alle anderen Clients auf IMAP umstellen. Solange du einen weiteren POP3-Client dabei hast, kann dir das mit der blockierten Session immer wieder mal passieren.
Grüße
Peter
0
Accepted Solution
accepted by
2 years ago
Man kann dabei auch durchaus den Thunderbird bei POP3 lassen, wenn man das nicht umbauen möchte, sollte dann aber konsequent alle anderen Clients auf IMAP umstellen. Solange du einen weiteren POP3-Client dabei hast, kann dir das mit der blockierten Session immer wieder mal passieren.
Danke, sehr interessant!😃
Ich war der wohl irrigen Ansicht, dass alle clients eine Methode (IMAP oder POP3) für einen eMail account nutzen müssen.
Wenn ein client (hier Thunderbird auf dem Büro PC, wo auch die Backups laufen) POP3 nutzt, können alle anderen clients für meine Nutzungsweise auch IMAP nutzen (falls ich das alles auf die Schnelle richtig überreiße). Ich muss nur prüfen und konsequent alle anderen clients auf IMAP umstellen.
Wenn ich das mal eingerichtet habe, melde ich mich nochmal, ob das evtl die Lösung ist. 😁
0
Unlogged in user
Ask
from