Solved
MagentaTV Stick Cloud Aufnahmen brechen ständig ab / TV Programm bricht gelegentlich ab
5 years ago
Hallo zusammen,
ich habe ein gravierendes und ein bedingt gravierendes Problem. Ich nutze den (noch in der Beta befindlichen?) MagentaTV Stick mit der MagentaTV App Plus Zubuchung mit einem Call & Surftarif der Telekom. Als Router ist ein W921V im Einsatz. Als WLAN Accesspoint (mit POE Netzadapter) wird ein TP-Link EAP110 v1 eingesetzt, dieser Verfügt über ein 100MBit/s Ethernet Port (WLAN Protokoll: 802.11n) Es befinden sich max. 2 Clients im WLAN, mein Smartphone und der MagentaTV Stick. Beide Clients werden mit 104MBit/s im WLan angegeben bei einem SNR von mind. 45db.
1. Problem: Ich habe nun das Problem meine geplanten Aufnahmen (hauptsächlich Pro7 MAXX) werden in dem Cloud Recorder aufgenommen. Will ich nun eine Aufnahme abspielen, startet diese auch aber nach wenigen Minuten, kann aber auch mal nach 10 oder mit viel Glück nach 20min ab. Der Stream bleibt stehen und dann wird der Bildschirm schwarz und es wird wieder die MagentaTV Oberfläche mit den Aufnahmen angezeigt.
2. Problem: Ähnlich wie das erste Problem beim TV Programm nur eben deutlich weniger eingeprägt. Hier kann ich durchaus das TV Programm bis zu mehrere Stunden anschauen (aber im Schnitt wohl eher nach weniger als einer Stunde im Schnitt), aber auch hier passiert es dass der Stream unvermittelt abbricht.
Ich habe meine Hardware schon mehrfach geprüft, neugestartet, neu durchkonfiguriert und diese Maßnahmen verschaufen kaum bis keine Linderung der Probleme. Zudem kann ich über Stunden (locker 4-5 Std.) Netflix über den MagentaTV Stick streamen ohne nennenswerte Ruckler. Hier tut der Stick ohne murren.
Langsam gehen mir die Ideen aus woran es liegen könnte. Deshalb hoffe ich dass mir hier geholfen werden kann.
Grüße
Black_Sam
690
10
This could help you too
173
0
2
270
0
3
11 months ago
235
0
3
502
0
1
272
0
1
5 years ago
Hallo @Black_Sam
kannst du den Stick nicht direkt mit Router verbinden?
ist der Stick mit dem 5GHz oder 2,GHz Band verbunden?
0
5 years ago
Hast du die Möglichkeit, das Szenario mal ohne den WLAN Accesspoint zu testen?
Viele Grüße
Katja M.
2
Answer
from
5 years ago
Hallo,
@PerrySherman : Es ist ein 2,4GHz Netz, der AP bietet leider kein 5GHz. Mit dem AP meines Mitbewohner auf 5GHz hat es auch nicht funktioniert.
@Katja M. : Auch das habe ich bereits versucht. Leider kann der Stick keine Verbinung zum WLan des Speedport W921V aufbauen weder auf 2,4GHz noch auf 5GHz. Eine andere Positionierung des Routers ist auch nicht möglich da ich keine entsprechenden Kabel von TAE zum Router besitze um den Router besser zu positionieren, daher wurde ja der AP angeschafft, da das Signal durch eine Trockenbauwand muss.
Grüße
Black_Sam
Answer
from
5 years ago
@Black_Sam
Ich würde mal zum Testen, den TV anders aufstellen um so eine direkte Verbindung mit dem Router herstellen zu können.
damit lässt sich das Problem eingrenzen.
ist der 921V gemietet? Der ist nun auch schon recht betagt.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
5 years ago
@Black_Sam
Ich würde mal zum Testen, den TV anders aufstellen um so eine direkte Verbindung mit dem Router herstellen zu können.
damit lässt sich das Problem eingrenzen.
ist der 921V gemietet? Der ist nun auch schon recht betagt.
0
5 years ago
Viele Grüße
Katja M.
4
Answer
from
5 years ago
Hallo, @Katja M. & @PerrySherman ich habe meine Wohnung nun einmal auf links gedreht. Zunächst konnte keine Verbindung aufgebaut werden, habe mich dann nochmal durch alle Menüs im Router gehangelt. Die Option "Nur bestimmte Computer im WLan zulassen" war aktiviert. Den Stick hinzugefügt, Verbindung steht und bin am testen ob die Verbindung nun stabil ist. Wobei es mir dann noch immer schleierhaft ist, warum die Streams aus der Telekom Cloud abbrechen aber HD Streams von Netflix tadelos funktionierten bisher. @PerrySherman als Zusatz der W921V wurde gekauft. Sobald ich alles ausgiebig gestet habe gebe ich Rückmeldung. Grüße Black_Sam
Hallo,
@Katja M. & @PerrySherman ich habe meine Wohnung nun einmal auf links gedreht. Zunächst konnte keine Verbindung aufgebaut werden, habe mich dann nochmal durch alle Menüs im Router gehangelt. Die Option "Nur bestimmte Computer im WLan zulassen" war aktiviert. Den Stick hinzugefügt, Verbindung steht und bin am testen ob die Verbindung nun stabil ist.
Wobei es mir dann noch immer schleierhaft ist, warum die Streams aus der Telekom Cloud abbrechen aber HD Streams von Netflix tadelos funktionierten bisher.
@PerrySherman als Zusatz der W921V wurde gekauft.
Sobald ich alles ausgiebig gestet habe gebe ich Rückmeldung.
Grüße
Black_Sam
Mich würde das Ergebnis auch sehr interessieren. Gibt es hier schon Neuigkeiten?
Die LiveTV Streams haben im Gegensatz zu VoD Streams egal welchen Anbieters aus Ihrer Natur technisch bereits andere Beschaffenheiten. Beispielsweise haben wir wesentlich höhere Bitraten da wir uns nicht die Zeit nehmen können den Inhalt möglichst klein bei gutes Qualität zu komprimieren. Sonst wäre der Zeitversatz auf den Live Zeitpunkt noch viel viel länger. Ein VoD kann man bei gleicher Qualität zum LiveTV etwa auf 1/3 der Größe bekommen. Die Fehlerbeschreibung und Varianz, hört sich für mich in erster Näherung auch erstmal nach einem kurzzeitigen Bandbreiten Problem auf der WLAN oder POE Strecke an. Das wird nicht notwendigerweise von Dir verursacht. Viel Traffic in einem WLAN des Nachbarn im selben Funkkanal kann auch zu Bandbreiten Schwankungen im eigenen WLAN führen. Sogar die Mikrowelle kann Einfluss nehmen.
Selbes gilt für POE, es gibt Installationen bei denen das Signal durch Betätigung eines Lichtschalters für ein paar Sekunden abbricht, oder der POE Adapter resetted kurz wenn eine leichte Stromschwankung im Stromnetz auftritt bspw. Daher ist es immer wichtig, mit einem direkten Kabel zum Router, wenn möglich, einmal diese gesamten Nebeneffekte auszuschließen.
Answer
from
5 years ago
Hallo @Alex Be. ,
ich habe es den gestrigen Tag auf dem 5GHz Band getestet. Tatsächlich scheinen die Probleme verschwunden zu sein. Habe gerade auf das 2,4Ghz Band umgestellt und teste es auch hier nochmal.
Live Stream: Ja, das ist mir durchaus klar, das hier die Pufferung von Stream natürlich sehr problematisch sind und diese nur bedingt komprimiert werden können, da hier sowohl puffern wie auch Komprimierung als auch Dekomprimierung Zeit und Rechenleistung (die auf dem TV Stick nicht all zu üppig sein dürfte) zu deutlichen Verzögerungen zu anderen Übertragunsmedien führt. Hat man ja sehr schön bei Übertragungen von Fussballspielen der Nationalmannschaft deutlich mitbekommen.
VoD Stream: Hier sollte es ja eigentlich weniger zu Problemen kommen. Aber vorallem das VoD der Telekom ist hier extrem problematisch gewesen. Hier konnte ich keine Aufnahme ohne Abbrüche anschauen, was vorallem bei Aufnahmen in denen man (nicht mehr) nicht hin und herspulen darf, nicht nur ägerlich war sondern einfach nicht nutzbar.
Es scheint bei der Telekom aber so zu sein, dass auch hier nur sehr geringe Pufferungen statt zufinden um Bandbreitenschwankungen bzw. Neuanfoderungen von Datenpaketen ausgleichen zu können. Hier scheint Netflix (das ja keine Probleme beim streamen bereitete) bessere Pufferspeicher/-methoden zu nutzen, vor allem in Verbindung mit kurzzeitigen zurückschalten auf SD im Falle von Bandbreitenproblem um den Stream "am laufen zu halten".
Das Thema WLan Traffic (Funkfeuer von anderen WLans), ich habe gerade einen Wifi Analyzer auf meinem Handy installiert und mal geschaut was da mittlerweile alles unterwegs ist. Das Ergebnis 11 WLans mit SNRs von -90dBm bis -60dBm angezeigt. Hier sind die Kanäle im 2,4GHz Band gut ausgelastet. Das könnte natürlich zu Problemen geführt haben.
Auch das Problem mit dem POE Splitter, der den AP mit Strom versorgt, durch Spannungsschwankungen bzw. Oberwellen zu entsprechenden Störungen am AP sorgt kann möglich sein. Aber die Hausinstallation in der Wohnung wird nicht die beste sein, sie scheint aus den 70ern zu sein wenn ich so in meinen Sicherungskasten schaue. Gerade das Thema Stabilität und Oberwelligkeiten im häuslichen Stromnetz hatte ich bisher nicht wirklich im Fokus gehabt.
Es wäre wirklich ärgerlich Hardware die eigentlich bisher ganz gute Dienste geleistet hat auszumustern. Aber aktuell scheint es wohl darauf hinauszulaufen da sowohl Live Stream als auch VoD Stream von der Telekom seit gestern keine Probleme mehr bereitet.
Grüße
Black_Sam
Answer
from
5 years ago
Das ist erstmal sehr erfreulich.
Bez. deine Annahme das Recordings wiederum vergleichbar sind mit VoD 's. Ja aus einer Außensicht würde ich das auch annehmen, technisch gesehen, sind es allerdings exakt die selben Stream Pakete welche auch Live versendet wurden. Diese werden also nicht noch mal re-encoded. Daher unterliegen sie auch technisch den selben Problemen, als würde es gerade Live abgespielt werden. Wir sind allerdings ohnehin gerade in einem Prozess der Player Optimierung und wir könnten tatsächlich mal ins Auge fassen dem Client bei Aufnahmen und Restart ein wenig mehr Segmente in den Buffer zu legen um dort robuster zu werden.
Danke auf jeden Fall für dein Feedback, das hat mir auch sehr geholfen. Viel Spaß weiterhin mit dem Produkt!
Unlogged in user
Answer
from
Unlogged in user
Ask
from