Internetverbindung bricht Richtung Abend zusammen

5 years ago

Hallo, ich habe jetzt seit letzte Woche Montag Magenta TV plus mit 100 Mbit. Technisch nutze ich eine Fritzbox 7530 als repeater und die 7430 als Verteiler sozusagen wo der Receiver angeschlossen ist. 

 

Gegen spät Nachmittag bricht die Verbindung aber ständig zusammen und landet unter 50k inklusive TV Aussetzer. Wenn ich den Stecker ziehen vom Router läuft wieder alles stabil und bei 100 k. Das ganze kann ja so keine Dauerlösung sein und ich bitte hier mal um mögliche Hilfe.

367

33

  • 5 years ago

    Hallo @huebener.marc 

     

    Welche Fritzbox ist jetzt der Router, der an der TAE Dose hängt?

    Wird Powerline / dLAN verwendet?

    31

    Answer

    from

    5 years ago

    @Gelöschter Nutzer 

     

    Ich glaube schon, dass das die Screenshots von @huebener.marc sind.

    Er meinte wahrscheinlich generell die Ausfälle, die auch bei anderen auftreten.

    Etwas unglücklich formuliert...

    Answer

    from

    5 years ago

    Die Screenshots sind natürlich von mir.

    Answer

    from

    5 years ago

    @Gelöschter Nutzer 

     

    Wenn die Störungen "nur" abends auftreten und die Ursache n i c h t im eigenen Heimnetz zu suchen, könnte auch ein "externer" Störer dafür verantwortlich sein - und diesen kann vermutlich nur die Telekom ermitteln, über eine Langzeitmessung.

    Wenn die Störungen "nur" abends auftreten und die Ursache n i c h t im eigenen Heimnetz zu suchen, könnte auch ein "externer" Störer dafür verantwortlich sein - und diesen kann vermutlich nur die Telekom ermitteln, über eine Langzeitmessung.

    Wenn die Störungen "nur" abends auftreten und die Ursache n i c h t im eigenen Heimnetz zu suchen, könnte auch ein "externer" Störer dafür verantwortlich sein - und diesen kann vermutlich nur die Telekom ermitteln, über eine Langzeitmessung.


    Also bevor die Telekom hier tätig wird und nach einem vermeintlichen Störer sucht, rate ich erst einmal die Minimal-Standardkonfiguration vorzunehmen:

    TAE -> Router -> LAN-Kabel -> Mediareceiver.

    Notfalls auch mit einem 50 m LAN-Kabel quer durchs Gebäude und ein paar Abende testen, ob es in dieser Konstellation noch zu Ausfällen kommt.

     

    Die Bitallokation sieht jetzt nicht irgendwie auffällig aus.

    Unlogged in user

    Answer

    from

  • 5 years ago

    @huebener.marc,

    bitte entschuldige die späte Rückmeldung.
    Konntest du in der Zwischenzeit das von @Hubert Eder angesprochene Minimalszenario ausprobiert?

    Viele Grüße Nico B.

    0

Unlogged in user

Ask

from

This could help you too

Popular tags last 7 days

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.