Gelöst
ard alpha Keine Aufnahme in SD möglich. MR401
vor 2 Jahren
Seit einiger Zeit kann ich mit meinem MR401 keine Sendungen auf ARD alpha in SD aufnehmen. Es sind nur noch speicherintensive Aufnahmen in HD möglich. Wie ist da Abhilfe zu schaffen?
998
32
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor einem Jahr
1329
0
3
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Den Sender gibt es nur noch in HD, vermutlich wird es daran liegen.
10
Antwort
von
vor 2 Jahren
@curt
Abkürzung zum Aufrufen der App "ARD Mediathek" auf dem MR401, 201,601
1. In MagentaTV direkt das LiveTV eines Senders der ARD abspielen
2. die rote Farbtaste (roter STRICH) drücken auf der MR Fernbedienung > die ARD Mediatheken App öffnet sich.
Statt dem schräg geschriebenen machen aus meiner vorherigen Antwort, dann bist du schnell in der App. Und den Rest dann machen wie in meiner vorherigen Antwort.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Fuer die oeffentlich rechtlichen bevorzuge ich "mediathekview". Davon gibt es auch einen Webclient, so dass mman das Programmm nicht unbedingt lokal installieren muss:
https://mediathekviewweb.de
Antwort
von
vor 2 Jahren
Auch als Archiv zum Nachsehen.
Eine lokale Festplatte ohne Backup ist als Archiv völlig ungeeignet
Durch das Speichern in HD ist der Platz nur sehr beschränkt. Ausgerechnet bei einem Bildungskanal
Die Platte war schon immer sehr beschränkt, und für den Kanal kann sie nichts.
Es ist offenbar das unpassende Medium für Deine Zweck.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Viele Öffentlich Rechtliche Sender haben die SD-Ausstrahlung eingestellt (aufgehört). Senden somit selbst nur noch in HD.
Ohne SD-STREAMS der Sender kann aber MagentaTV keine SD-STREAMS solcher Sender zur Verfügung stellen.
0
vor 2 Jahren
Die Spartenprogramme der ARD werden seit dem 15.11.22 nicht mehr in SD verbreitet.
Darunter zählen One, tagesschau24, Phoenix und Arte. ARD alpha wird schon seit dem 14.12.21 nicht mehr in SD verbreitet. Das ist auf die SAT-Abschaltung zurückzuführen.
Verblieben sind nur noch 3sat und KiKa, da das ZDF hieran mitbeteiligt ist.
9
Antwort
von
vor 2 Jahren
Ich persönlich sehe ja keinen Grund mehr darin, die Sender noch in SD zu schauen wenn sie vollumfänglich in HD verfügbar sind. Ebenso setze ich Aufnahmen ganz anders um als ihr. Was soll's...
Ich schhon. Ich empfinde den Unterschied zwischen SD und HD nicht als so gravierend, als dass es bei Aufzeichnungen die mindestens 4-fache Groessse aufderPlatte des MR rechtfertigen wuerde. Ich zeichne daher grundsaetzlich (sofern moeglich) nur in SD auf ...
Antwort
von
vor 2 Jahren
SD-Stream hat knapp über 4 Mbit/s, HD-Stream 8 -9 Mbit/s. Also HD-Verbrauch je Sek = 2 mal SD-Verbrauch je Sek. Nicht das Vierfache.
Antwort
von
vor 2 Jahren
Auf dem MR habe ich es nie ausprobiert, direkt vom SAT-Receiver aufzeichnen lassen ergibt sich ein Unterschied bis zu Faktor 4.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 2 Jahren
Bei MagentaTV wird ARD-alpha nur noch in HD ausgestrahlt. Das steht auch so in der Senderliste:
https://www.senderinfo.de/MagentaTV_Smart_Entertain_Netflix_MegaStream.pdf
Sicher, das macht bei dir durch die lokale Aufnahme leider einen Unterschied im Speicherverbrauch. Aber hier gibt es mit dem MR 401 leider keine andere Lösung.
Die neueren MagentaTV-Geräte nutzen hingegen nur noch Cloud-Aufnahmen, dort wird nicht mehr nach Speicherplatz berechnet, sondern nach Zeit, dort ist es also egal, ob Aufnahmen in SD oder HD erfolgen. Allerdings gibt es dort dafür andere Einschränkungen, zum Beispiel die automatische Löschung der Aufnahmen nach bestimmter Zeit.
Ich persönlich nehme bei den öffentlich-rechtlichen Sendern nur noch wenig auf, sondern schaue, ob es die Sendungen auch in der Mediathek gibt. Falls ja, kann ich sie mir mit MediathekView auch lokal sichern.
7
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hatte ich ja schon anfangs erwähnt. ZDFinfo, ZDFneo... hatte ich absichtlich ausgelassen, da diese sich zusammen mit dem ZDF auf einem Transponder befinden und daran auch noch der DLF beteiligt ist. Eine Abschaltung hätte weitaus größere Folgen.
Inzwischen dürfte es aber sowieso alles egal sein. Die Telekom bekommt die ARD-Programme in HD geliefert und verarbeitet sie in SD weiter. Das Problem liegt nicht bei der ARD, sondern bei der Telekom. Kurzum: ARD-alpha gibt es nicht mehr in SD.
Ganz nebenbei: Es gibt nur fünf Hauptprogramme: ARD, ZDF, Dritte und die beiden Kultursender 3sat und Arte in Gemeinschaftsbeteiligung.
Der Rest sind Spartenprogramme und ohnehin von der Abschaltung bedroht. Näheres ist zwar noch nicht bekannt, aber es wäre auch vorstellbar das ARD-alpha ganz vom Bildschirm verschwindet, sobald der neue Medienstaatsvertrag in Kraft tritt. Ich laß mich mal überraschen.^^
Antwort
von
vor 2 Jahren
@Gelöschter Nutzer
MagentaTV nimmt die Streams, die sie selbst bekommt, und gibt diese weiter, passt sie höchstens an ihre Technik sn.
Als Mitte November 22 von der ARD bereits ein paar Sender statt bis dahin SD und HD dann nur noch HD ausgestrahlt hat, hat MagentaTV ab da für jene Sender auch nur noch HD geboten.
Antwort
von
vor 2 Jahren
... hat MagentaTV ab da für jene Sender auch nur noch HD geboten.
und herunterskaliert wie es scheint.
Bei allen von Ihnen genannten Sendern ist eine Aufnahme in SD möglich. Einzige Ausnahme ist ARD alpha.
ARD-alpha wird seit 2021 nicht mehr in SD verbreitet, alle Weiteren seit 2022 (mit Ausnahme von 3sat und KiKa, da die Mehrheitsbeteiligung beim ZDF und dem MDR liegt).
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 2 Jahren
Hat sich inzwischen erledigt. Ich bin auf Magenta TV One umgestiegen mit anderem Paket.
1
Antwort
von
vor 2 Jahren
Hat sich inzwischen erledigt. Ich bin auf Magenta TV One umgestiegen mit anderem Paket.
Hat sich inzwischen erledigt. Ich bin auf Magenta TV One umgestiegen mit anderem Paket.
Welches ist das denn, das mehr Speicherplatz als die Festplatte bietet?
Da habe ich auch Interesse.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von