Gelöst

Speedport W724V Zusatzklingel

vor 4 Jahren

Hallo,

 

habe einen Speedport W724V an dem ich ein Speedphone 12 mit direkter Anmeldung an diesem betreibe.

An einer der TAE -Buchsen möchte ich die Zusatzklingel Avalva 1245 betreiben.

Nach Anschluß am Speedport reagiert diese nicht, wenn das Telefon klingelt.

 

Ich habe gelesen, daß der Speedport entweder nicht die erforderliche Klingelspannung bereitstellt bzw. daß im TAE -Stecker etwas umgeklemmt werden muß, daß die Klingelspannung an die Zusatzklingel gegeben wird.

 

Gibt es noch eine andere Möglichkeit eine Zusatzklingel am Speedport zu betreiben.

 

Andere Zusatzklingeln wie z. B. von Behnke-Telecom sind zu teuer bzw. gibt es Alternativen?

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Janek Müller

959

12

    • vor 4 Jahren

      0

    • vor 4 Jahren

      hier mal eine PDF-Anleitung von der Platine KLingelpaul:

       

       

      Klingelpaul.pdf

      0

    • vor 4 Jahren

      @Marcel2605 , ich glaube du verwechselst hier was.

      Es wird keine Tüklingel gesucht, sondern eine Telefonklingel, wenn jemand anruft.

      Früher hieß das Außen- oder Zusatzwecker. 

      @Janrich , wurde die Rufnummernzuordnung im Speedport richtig vorgenommen, damit die gewünschte Nummer auch am analogen Port signalisiert wird?

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      die Rufnummmernzuordnung im Speedport ist richtig eingestellt. Vor dem Speedphone hatte ich ein gewöhnliches analoges Telefon am Speedport und das hat funktioniert.

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Inzwischen funktioniert die Zusatzklingel. Nachdem ich sie an einer kurzen Leitung am zweiten Anschluß getestet hatte und das Ding funktionierte, habe die andere Leitung am ersten Anschluß überprüft und siehe da ein Stecker hatte sich etwas gelöst. Nun funktioniert das Ganze wie es soll.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Ich verwende ein altes Telefon aus meinem Fundus  als Zusatz-Klingel.

       

      Allerdings musste ich einige Telefon ausprobieren, bis ich eines fand, das auch wirklich klingelte.

      Bei einigen reichte einfach die Spannung/Stromstärke nicht aus.

       

      Wird der Ort, an dem die Zusatzklingel benötigt wird durch DECT erreicht, ist meist ein altes DECT -Telefon die einfachste Lösung.

       

      0

    • vor 4 Jahren

      @Janrich 

      wenn das Teil keine eigene Spannnugsversorgung hat wird der Router diese auch nicht versorgen können.

      0

    • vor 4 Jahren

      Janrich

      Zusatzklingel Avalva 1245

      Zusatzklingel Avalva 1245
      Janrich
      Zusatzklingel Avalva 1245

      Leider finde ich dazu keine Bedienungsanleitung im Netz. (China-Ware)

      Wird die Zusatzklingel batteriebetrieben oder über 230V versorgt? (Rechts-unten hängt ein Kabel dran.)

      Für mich sieht es so aus als bräuchte die Zusatzklingel gar keine Fernspeisung vom Speedport, sondern sollte genauso funktionieren wie ein herkömmliches Analogtelefon.

      Stimmt eventuell die Rufnummernzuordnung im Speedport nicht?

      Hast du mal an den TAE -Buchsen vom Speedport ein Telefon angeschlossen und getestet ob dort ein- und ausgehende Anrufe möglich sind?

      Leider kommt es hin und wieder mal vor, dass der W724 defekte TAE -Buchsen aufweist.

       

      Ansonsten könntest du auch einen gut erhaltenen FeTAp 611 oder 791 nehmen. (Wählscheibentelefon)

      Das macht am W724 ordentlich Krach, hat aber kein Blitzlicht. Fröhlich

      (Es kann nur sein, dass der AS4-Stecker auf TAE -F umgesetzt werden muß.)

      2

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Diese Zusatzklingel wird vom Amt mit Strom versorgt als es noch analoge Anschlüsse gab. (60V von der Vermittlungsstelle)

      Ich hatte vor dem Speedphone ein herkömmliches Analogtelefon am Speedport und das hat ordnungsgemäß funktioniert.

       

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Janrich

      Diese Zusatzklingel wird vom Amt mit Strom versorgt als es noch analoge Anschlüsse gab. (60V von der Vermittlungsstelle)

      Diese Zusatzklingel wird vom Amt mit Strom versorgt als es noch analoge Anschlüsse gab. (60V von der Vermittlungsstelle)
      Janrich
      Diese Zusatzklingel wird vom Amt mit Strom versorgt als es noch analoge Anschlüsse gab. (60V von der Vermittlungsstelle)

      Auch wenn dein Problem offenbar gelöst zu sein scheint, kann es sein das die Zusatzklingel nicht ihr volles Potential ausschöpft; also in der Leistung etwas schwächer ist.

      Die Bundespost hatte zum Ende ihrer Laufbahn die Rufspannung auf 40 Volt herabgesetzt. Der Speedport W724 hingegen liefert an den TAE -Buchsen nur zwischen 30-40 Volt.

      Daher klingelt z.B. ein FeTAp 611 etwas leiser als der 791er.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Inzwischen funktioniert die Zusatzklingel. Nachdem ich sie an einer kurzen Leitung am zweiten Anschluß getestet hatte und das Ding funktionierte, habe die andere Leitung am ersten Anschluß überprüft und siehe da ein Stecker hatte sich etwas gelöst. Nun funktioniert das Ganze wie es soll.

      0

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Janrich,

      vielen Dank für deinen Beitrag.

      Es freut mich sehr, dass du das Problem beheben konntest.

      Wenn du noch weitere Fragen hast oder Hilfe benötigst, melde dich sehr gerne bei mir.

      Freundliche Grüße
      Kim S.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      4998

      0

      6

      vor 12 Jahren

      in  

      35721

      0

      70

      vor 11 Jahren

      in  

      22620

      0

      23