Gelöst

Der Kalender auf ios (CalDAV) wird nicht mehr mit Kalender spica.t-online.de synchronisiert

vor 2 Jahren

Seit ca. 1 Woche wird der Kalender auf ios (iPad und iPhone) nicht mehr mit dem T-Online Kalender synchronisiert. iPad und iPhone sind auf dem aktuellen SW Stand. Ein löschen des Kalender Accounts auf dem ios und ein neues anlegen des Accounts mit CalDAV über spica.t-online.de hat nichts gebracht, ausser dass nun natürlich die ganzen Termine auf dem iOS nun weg sind. Das neue anlegen ging problemlos, somit ist User und PSW richtig. Im T-Online Kalender sind alle Termine noch vorhanden. Wenn ich Einträge auf dem iPad, iPhone oder über T-Online am PC mache, sind die Einträge nur auf dem jeweiligen Gerät sichtbar. Es findet keine Synchronisation statt. Ich habe bereits den Apple Support kontaktiert, der konnte mir nicht weiterhelfen und hat mich an die Telekom verwiesen. Hat jemand eine Rat oder gibt es diesbezüglich seit Tagen eine Störung ?

729

7

    • vor 2 Jahren

      Ergänzung: ich habe auch als Test SyncPlus auf dem iPad installiert. Die Installation verlief ohne Fehler, aber auch hier wurde der Kalender nicht synchronisiert. 

      5

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo @klarol,

       

      das weiß ich leider nicht, mit welchem Pfad man auf einem iPad die Log-Datei aufruft. Vielleicht finden sich hier ja noch iPad-Nutzer, die den am Ende des verlinkten Beitrags angegebenen Pfad für das Gerät umwandeln können. 

       

      Aber schau mal hier, das gleiche geht auch mit dem Kalender. Du findest die Funktion der Sicherungskopie im E-Mail Center rechts oben neben dem Kalender unter den drei Punkten und dem Wörtchen "Mehr". 

       

      Viele Grüße Inga Kristina J. 

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo Kristina,

      ich habe das mit dem sichern und wiederherstellen vom Kalender gemacht und das scheint wirklich das Problem gewesen zu sein. Danach wurde wieder alles sowohl auf dem iPhone wie iPad synchronisiert.

      Ich finde jedoch, hier sollte eine entsprechende Fehlermeldung erscheinen.

      Vielen Dank und Grüße,

      Klaus

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Inga Kristina J.

      das weiß ich leider nicht, mit welchem Pfad man auf einem iPad die Log-Datei aufruft. Vielleicht finden sich hier ja noch iPad-Nutzer, die den am Ende des verlinkten Beitrags angegebenen Pfad für das Gerät umwandeln können.

      das weiß ich leider nicht, mit welchem Pfad man auf einem iPad die Log-Datei aufruft. Vielleicht finden sich hier ja noch iPad-Nutzer, die den am Ende des verlinkten Beitrags angegebenen Pfad für das Gerät umwandeln können. 
      Inga Kristina J.
      das weiß ich leider nicht, mit welchem Pfad man auf einem iPad die Log-Datei aufruft. Vielleicht finden sich hier ja noch iPad-Nutzer, die den am Ende des verlinkten Beitrags angegebenen Pfad für das Gerät umwandeln können. 

      @Inga Kristina J. 

      Nur zur Info:

      So eine Log-Datei gibt es auf dem iPad/iPhone nicht.

      Sie gibt es nur auf dem Laptop/Computer auf dem die Sync-Plus-Software installiert ist.

      Die vom iPad/iPhone erstellten Logs sind (nach meinen Wissenstand) nur für die Entwickler und Apple von Interesse und sind ohne entsprechende Kenntnisse nicht sehr aussagekraftig. Einsehen kann man sie über diesen (Windows-Standart)Pfad: "C:\Users\eigenerUSERNAME\AppData\Roaming\Apple Computer\Logs\" auf dem Laptop/Computer oder im iPad/iPhone unter "Einstellungen > Datenschutz&Sicherheit > Analyse&Verbesserungen > Analysedaten".

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Hallo Kristina,

      ich habe das mit dem sichern und wiederherstellen vom Kalender gemacht und das scheint wirklich das Problem gewesen zu sein. Danach wurde wieder alles sowohl auf dem iPhone wie iPad synchronisiert.

      Ich finde jedoch, hier sollte eine entsprechende Fehlermeldung erscheinen.

      Vielen Dank und Grüße,

      Klaus

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      1848

      0

      2

      Gelöst

      in  

      1750

      0

      1

      Gelöst

      in  

      4676

      0

      5

      in  

      163

      0

      2

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Keine Tags gefunden!

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.