Wechsel auf speed port smart 4

vor 3 Jahren

Hallo. 

 

wir wollten uns einen neuen Router zeigen, da wir zunehmend immer öfter w LAN Ausfall haben und sich manche Geräte nicht mehr mit dem. WLAN verbindenaasen, oder wenn sie sich verbunden haben, es sich wieder verlieren. Bis vor kurzem hat noch alles einwandfrei funktioniert... 

an unserem speedport Router haben wir auch eine home base für die smarthome Funktionen angeschlossen.

jetzt habe ich gelesen, dass der speed port smart 4 eine homebase überflüssig macht. Weiterhin hab ich aber gelesen, dass der smart 4 nicht alle funkprotokolle unterstützt und somit evtl heizkörperthermostate oder ähnliches nicht mehr funktionieren könnten...

 

habt ihr eine Idee? oder sollte ich einfach den alten Router austauschen und die homebase dann an den neuen Router anschließen.

 

bei dem aktuellen Router der angeschlossen ist, handelt es sich um den speed port w 724 v Typ a.

 

danke

610

11

    • vor 3 Jahren

      alexlaufer

      Weiterhin hab ich aber gelesen, dass der smart 4 nicht alle funkprotokolle unterstützt und somit evtl heizkörperthermostate oder ähnliches nicht mehr funktionieren könnten...

      Weiterhin hab ich aber gelesen, dass der smart 4 nicht alle funkprotokolle unterstützt und somit evtl heizkörperthermostate oder ähnliches nicht mehr funktionieren könnten...
      alexlaufer
      Weiterhin hab ich aber gelesen, dass der smart 4 nicht alle funkprotokolle unterstützt und somit evtl heizkörperthermostate oder ähnliches nicht mehr funktionieren könnten...

      Das ist auch so, entsprechend musst du ggf zigbee Sticks dazu kaufen usw.

      Ebenso kommt der Speedport an seine Grenzen,.. Arbeitet als Router und Smarthome zentrale.

       

      Ich würde die homebase behalten und nur einen aktuellen Router anschaffen.. 

       

      Da wirst du weiterhin glücklich sein. 

       

      0

    • vor 3 Jahren

      @alexlaufer 

       

      als Erstes solltest du mal schauen, ob dein W724 auf dem neuesten Firmware-Stand ist.

       

      Ich bin da nicht der Experte für SmartHome, aber die Router bieten da nur einen eingeschränkten Funktionsumfang gegenüber einer HomeBase, deshalb würde ich , wenn alles so läuft wie du  es erwartest, bei der HomeBase bleiben und die dann wieder per LAN mit einem neuen Router verbinden.

      4

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @alexlaufer 

       

      das Problem bei WLAN ist, das es nicht nur von den Sende- und Empfangseigenschaften des Routers abhängig ist, sondern im weit größerem Maße von den räumlichen und baulichen Gegebenheiten deiner Wohnung bzw. deines Hauses. Ein Smart3 oder Smart4 oder auch eine neuere Fritzbox bieten sicher höhere Datentransferraten als deine W724, aber schlimmstenfalls wird das WLAN dann nur merklich besser in Nähe des Routers, nicht in andren Räumen fernab davon. Ggf. wir der Einsatz von Repeatern (möglichst in Mesh) notwendig für eine gute Ausleuchtung überall. Hier ist es dann aber wichtig, Hersteller intern zu bleiben, also keine Speed- mit Fritz-Produkten zu mischen.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @alexlaufer

       

      Ich kann nur von Fritzboxen sprechen. Beide haben Vor- und Nachteile.

       

      Fritzboxen sind einfacher zu konfigurieren. Auch bezügl AVM Repeater usw. Für AVM PRODUKTE gibt es tausende Anleitungen für alles, wie du was einstellst.. 

       

      Ich nutze die fritzbox 7590. Ein weiterer Vorteil ist, dass du mehr Einstellmöglichkeiten hast, zb Telefonie, Gastzugang usw. 

       

       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @alexlaufer 

      Der W724V hatte generell nicht das beste WLAN, daher könnte es schon reichen, ihn gg. einen Smart4 zu tauschen und dann gucken, wie die Abdeckung ist. Gerade bezüglich WLAN hat sich zw. den Routern ziemlich viel getan. Und auch wenn man es nicht benötigt, ist es sicherlich nicht verkehrt gleich auf einen Router zu setzen, der schon Wifi6 beherrscht.

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 3 Jahren

      Die Reichweite ist nicht das Problem. Hatte vorher vollen WLAN Empfang bei den Geräten... Aber danke für den Hinweis. repeater habe ich nicht im Einsatz.... 

      0

    • vor 3 Jahren

      Da hab ich gleich noch eine andere Frage. Kann ich die homebase und die onlinekomfigurierung auch weiterhin nutzen, wenn ich nicht mehr bei der Telekom bleibe und mein Internet über die Konkurrenz beziehe? Oder gehen damit irgendwelche Nachteile einher, wenn ich z. b. zu vodaphone wechseln würde 

      3

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      @alexlaufer 

      Der Smart4 hat nur einen analogen Telefonanschluss.

      Die Konkurrenz heißt übrigens Vodafone (voice, data, fax over net)

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      alexlaufer

      Die Reichweite ist nicht das Problem. Hatte vorher vollen WLAN Empfang bei den Geräten Wenn dies das Problem ist würde ich da mal ansetzen. Was hat sich seitdem verändert ? Der Nachbar funkt auf dem gleichen Kanal etc. ? Ein Wifi-Tool installieren und mal die Umgebung scannen. Möglicherweise Kanal wechseln und schon wird es deutlich besser.

      Die Reichweite ist nicht das Problem. Hatte vorher vollen WLAN Empfang bei den Geräten

       

      Wenn dies das Problem ist würde ich da mal ansetzen. Was hat sich seitdem verändert ?  Der Nachbar funkt auf dem gleichen Kanal etc. ?

      Ein Wifi-Tool installieren und mal die Umgebung scannen.  Möglicherweise Kanal wechseln und schon wird es deutlich besser.

      alexlaufer
      Die Reichweite ist nicht das Problem. Hatte vorher vollen WLAN Empfang bei den Geräten

       

      Wenn dies das Problem ist würde ich da mal ansetzen. Was hat sich seitdem verändert ?  Der Nachbar funkt auf dem gleichen Kanal etc. ?

      Ein Wifi-Tool installieren und mal die Umgebung scannen.  Möglicherweise Kanal wechseln und schon wird es deutlich besser.


      Andreas__

      Der W724V hatte generell nicht das beste WLAN das liest man allenthalben

      Der W724V hatte generell nicht das beste WLAN

       

      das liest man allenthalben

      Andreas__
      Der W724V hatte generell nicht das beste WLAN

       

      das liest man allenthalben


       

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      alexlaufer

      Da hab ich gleich noch eine andere Frage. Kann ich die homebase und die onlinekomfigurierung auch weiterhin nutzen, wenn ich nicht mehr bei der Telekom bleibe und mein Internet über die Konkurrenz beziehe? Oder gehen damit irgendwelche Nachteile einher, wenn ich z. b. zu vodaphone wechseln würde

      Da hab ich gleich noch eine andere Frage. Kann ich die homebase und die onlinekomfigurierung auch weiterhin nutzen, wenn ich nicht mehr bei der Telekom bleibe und mein Internet über die Konkurrenz beziehe? Oder gehen damit irgendwelche Nachteile einher, wenn ich z. b. zu vodaphone wechseln würde 
      alexlaufer
      Da hab ich gleich noch eine andere Frage. Kann ich die homebase und die onlinekomfigurierung auch weiterhin nutzen, wenn ich nicht mehr bei der Telekom bleibe und mein Internet über die Konkurrenz beziehe? Oder gehen damit irgendwelche Nachteile einher, wenn ich z. b. zu vodaphone wechseln würde 

      Moin, du kannst deine Home Base einfach weiter nutzen, das sollte kein Problem sein.

       

      Tipps hast du ja auch bereits hier bekommen:

       

      https://telekomhilft.telekom.de/t5/Smart-Home/Neuer-Router-an-Homebase-2-0/m-p/5494583#M189705

       

      Das Beste ist natürlich, du bleibst bei uns Fröhlich

       

      Besten Gruß

      Matthias Bo.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Keine Tags gefunden!

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.