SmartHome Heizkörperthermostat funktioniert nicht mit Akkus
4 years ago
So wie es aussieht laufen die SmartHome Heizköperthemostate nicht mit Akkus. Sobald ich voll geladene Akkus verwende blinkt das Gerät nach der Justierung rot auf. Ist das bekannt oder gewollt?
Gerade in Zeiten wo Nachhaltigkeit grossgeschrieben wird sollte man erwarten können das so ein Produkt problemlos mit Akkus läuft! Der Witz fängt aber schon mit den mitgelieferten Batterien an, die nach 1 Tag bis max. 2 Wochen leer sind. Gute Markenbatterien sind nach 6-9 Monaten leer. Dies bedeutet in meinem Fall das ich nach 6-9 Monaten 28 Batterien kaufen und tauschen muss! Was ist das für eine Philosophie wenn man smarte Produkte anbietet die einem bei einer nachhaltigen Energienutzung helfen sollen?
Bezgl. den Akkus sollte man darüber nachdenken wie man diese ggf. per SW Update in den Griff bekommt.
1234
32
This could help you too
740
0
3
5 years ago
2010
0
4
468
0
1
4 years ago
@Headroom42
Neue Batterien haben eine Spannung von 1,5 - 1,6 Volt, geladene Akku 1,2 - 1,3 Volt.
Akku werden als leere/entladene Batterie „erkannt“.
30
Answer
from
4 years ago
extra ein JAVA-Skript hierfür zu erstellen
@legro
trotzdem finde ich das interessant, dass du sowas kannst.. kann nicht jeder 😉
Answer
from
4 years ago
legro extra ein JAVA-Skript hierfür zu erstellen extra ein JAVA-Skript hierfür zu erstellen legro extra ein JAVA-Skript hierfür zu erstellen @legro trotzdem finde ich das interessant, dass du sowas kannst.. kann nicht jeder 😉
extra ein JAVA-Skript hierfür zu erstellen
@legro
trotzdem finde ich das interessant, dass du sowas kannst.. kann nicht jeder 😉
Danke für dein Kompliment. Ich bin mir jedoch sicher, dass viele so etwas hinbekommen könnten, würde man sich bloß ein wenig einarbeiten. Es ist bloß ein sog. CRON-Job vonnöten.
Answer
from
4 years ago
Hallo zusammen,
meine Erfahrungen zu dem Hauptthema:
betreibe meine fast 15 Homematic Heizkörperthermostate (nicht IP), 4 Bewegungsmelder innen und außen (nicht IP), 5 optische Fensterkontakte (IP), 2 Wandthermostate (nicht IP) durchweg mit Akkus eines großen schwedischen Möbelhauses und sie halten in den Heizk.themrostaten 1-2 Jahre, in allen anderen Geräten weitaus länger - die Akkus in den Bewegungsmeldern habe ich seit mind. 3 Jahren nicht wechseln müssen.
Daher klare Empfehlung für die Ik** Akkus, wobei ich mir nicht im Klaren bin, ob es sich hierbei um eneloop-Akkus handelt oder nicht.
Auf jeden Fall eine kostengünstige, nachhaltige Alternative in meinem Fall.
Gruß
chrisb
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo @Headroom42
Durch diesen normalen Batterien weisen eine Spannung von 1,5V auf.. 3V für 2 Batterien.
Akkus haben 1,2V und bei 2, 2,4V.. Das bedeutet Unterspannung.
0
Unlogged in user
Ask
from