Gelöst

Magenta Smarthome Zwischenstecker innen

vor 3 Jahren

Hallo zusammen, habe vor ein paar Tagen im Telekom Shop 4 Zwischenstecker innen erworben. 3 liessen sich an meine Home Base 2 Zentrale problemlos anmelden, der 4. wird trotz direkter Nähe zur Zentrale und 4-fachem Werksreset mit neuen Kopplungsversuchen nicht erkannt. Habe mich dabei direkt mit der Qivicon Zentrale verbunden und den Gerätetyp direkt ausgewählt. Auch der Weg über die App funktioniert nicht.  Der Händler möchte den Stecker erst tauschen, wenn der Telekom Techniker einen Fehler gefunden hat.  Als Kunde habe ich aber Anspruch auf Garantie und sollte auch die Portokosten für die Rücksendung ersetzt bekommen. Auch habe ich keinen Festnetzanschluss und keine Vertragsnummer mit der Telekom.  Kann mich daher am Servicesystem auch nicht anmelden.  Hat jemand dazu noch eine Idee.

 

909

13

    • vor 3 Jahren

      Hallo @uloesch, du schreibst: Der Händler möchte den Stecker erst tauschen, wenn der Telekom Techniker (wer auch immer das in deinem Falle sein soll) einen Fehler gefunden hat.

      Wenn ich es richtig verstehe, ist der Händler der Telekom Shop, in dem du die 4 MSH-Zwischenstecker innen ( DECT ) gekauft hast.

       

      Es ist inzwischen kein Geheimnis mehr, dass mit diesen DECT Zwischensteckern Probleme auftreten, unter anderem auch das, was du beschrieben hast.

       

      Viele Telekom-Shops haben für Vorführzwecke Geräte, wie zB. Fenster-/Türkontakte angeschlossen, um Lichteffekte zeigen zu können. Um diese Geräte schaltbar zu machen, müssen sie entweder eine Homebase oder einen Speedboard in Betrieb haben.

       

      Wen dein Telekom-Shop das kann, (notfalls auch ein anderer) dann sollen die doch versuchen deinen 4. ZS, der sich bei dir nicht anlernen lässt, an ihr System anzulernen. (Natürlich in deinem Beisein) Funktioniert das nicht, ist die Bestätigung erbracht und du kriegst einen neuen oder dein Geld zurück. 

       

      Gruß

      Manni

       

      10

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      uloesch

      Ist nicht zu glauben, Brodos hat die Genehmigung des Rücksendeantrags mit folgender Argumentation zurück gewiesen: Vor einem Austausch der Ware, müssen wir einen Defekt feststellen. Oftmals können Fehler der Produkte von den Technik-Kollegen behoben werden. Wenden Sie sich daher bitte direkt an den technischen Service der Telekom: Obwohl die AGB eine Rücksendung ohne Angabe von Gründen zulässt.

      Ist nicht zu glauben, Brodos hat die Genehmigung des Rücksendeantrags mit folgender Argumentation zurück gewiesen:

       

      Vor einem Austausch der Ware, müssen wir einen Defekt feststellen. Oftmals können Fehler der Produkte von den Technik-Kollegen behoben werden. Wenden Sie sich daher bitte direkt an den technischen Service der Telekom:

       

      Obwohl die AGB eine Rücksendung ohne Angabe von Gründen zulässt.

       

       

      uloesch

      Ist nicht zu glauben, Brodos hat die Genehmigung des Rücksendeantrags mit folgender Argumentation zurück gewiesen:

       

      Vor einem Austausch der Ware, müssen wir einen Defekt feststellen. Oftmals können Fehler der Produkte von den Technik-Kollegen behoben werden. Wenden Sie sich daher bitte direkt an den technischen Service der Telekom:

       

      Obwohl die AGB eine Rücksendung ohne Angabe von Gründen zulässt.

       

       


      Einmal mehr ein Grund warum ich dann doch lieber dazu rate das Zeug bei Amazon oder direkt bei der Telekom zu bestellen.

      Warum lässt sich die Telekom überhaupt auf so nen Lieferanten ein der es den Kunden so schwer macht die gegebenen Gesetz durchzusetzen?

      Das ist ja schließlich hier kein Wunschkonzert das die veranstalten können, innerhalb der 14 Tage muss ein Kunde keinen Grund angeben warum er das Gerät zurückschicken will.

       

      Die ganze Smarthome-Seite suggeriert dass man bei der Telekom ist und dann steckt dahinter so ein dubioser Lieferant.

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Herzlichen Dank für die ausführliche Antwort und die vielen Tipps. Inzwischen hat mir Brodos nach einem Gespräch mit der Telekom den Austausch genehmigt. Werde mir die Hinweise aber auf alle Fälle aufbewahren.

       

      Viele Grüsse, Uli

      Antwort

      von

      vor 3 Jahren

      Hallo @uloesch,

       

      freut mich, dass es mit dem Austausch geklappt hat. danke für die Rückmeldung.

       

      @CobraCane 

      Man muss hier unterscheiden zwischen Widerrufsrecht, was natürlich uneingeschränkt gilt, solange man in der Frist ist und einem Austausch bei Gerätedefekt. Das sind unterschiedliche Abläufe, weil im ersten Fall wird es ja nur zurückgesendet, im zweiten Fall muss ein Austauschgerät zum Kunden geschickt werden. Und dass man im zweiten Fall auch gerne wissen möchte, welcher Mangel besteht, sollte verständlich sein.

       

      Grüße

      Peter

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Super, herzlichen Dank für die schnelle Hilfe ! Habe über Brodos eine Rücksendung angefordert.

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 3 Jahren

      Moin @uloesch,

       

      tut mir leid, dass die Kollegen sich so schwertun Traurig

       

      Einen workaround kann ich dir zur Fehlerbehebung aber noch anbieten, obwohl du den Heizkörperthermostat schon einige Male resettet hast. Da haben wir vom Prinzip gute Erfahrungen mit, er ist aber zugegebenermaßen nicht mal eben so gemacht. Ist ein klein wenig Aufwendiger/Zeitintensiver.


      Probiere bitte mal Folgendes:

       

      - alle Räume prüfen und schauen, ob in einem der Räume ein Heizkörperthermostat offline ist
      - falls es ein solches Gerät gibt (oder mehrere), dann dieses bitte löschen. Bzw. wenn es mehrere sind, dann alle diese Geräte aus Smarthome löschen
      - nun an dem neuen (und an den gelöschten Geräten einen Werksreset durchführen)
      - für ein Gerät nach dem anderen den normalen Pairingvorgang starten
      Wenn das Pairing nicht funktioniert, noch mal alle Räume prüfen, ob dort irgendwo ein Gerät gleichen Typs offline ist. Wenn ja, bitte wieder löschen und wie folgt verfahren:

       

      - 2x Reset am Gerät durchführen
      - Home Base neu starten
      - Pairing erneut versuchen
      - Wird das Gerät weiterhin nicht erkannt, die Magenta SmartHome App schließen. 3-4Min warten, danach die App wieder öffnen und ohne das Gerät erneut in den Pairingmodus zu versetzen, über die App das Pairing nochmals startet.

       

      Den Zeitaufwand würde ich mit grob 40 Minuten angeben wollen.

       

      Beste Grüße, viel Erfolg und schon mal ein schönes Wochenende
      Thorsten Sch.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von