Gelöst

Magenta SmartHome nicht mehr über Google Assistant nutzbar

vor 2 Jahren

Hallo zusammen.

Seit gestern (24.04.2023) ist es nicht mehr möglich, die in der SmartHome Base 2 eingerichteten Geräte über den Google Assistant zu steuern. Dies wird mit der Aussage quittiert, das Magenta SmartHome nicht erreichbar sei.
In der Google Home App werden alle Geräte als offline gekennzeichnet.
Eine Steuerung über die Telekom SmartHome App ist im lokalen Netz, sowie im mobilen Internet möglich.

Die Base 2 wurde schon mehrfach neu gestartet und die Lizenz ist aktiv und gültig (bis 29.1.3017).
Die Verbindungen Internet und Service werden von der Basis auch als OK gekennzeichnet

Beim Versuch, den Dienst über die Google Home App neu zu verbinden wird zuerst kurz im Browser eine Telekom Domain angezeigt,
welche auf die Adresse "https://oauth-redirect.googleusercontent.com/r/api-project-34013..." weiterleitet. Hier wird anschließend die Fehlermeldung "The parameter state must be set in the query string." angezeigt.

Es scheint also vermutlich irgendwas mit der Api, oder irgendwelchen Angaben in dieser nicht (mehr) zu stimmen,
was dann eine Steuerung von Magenta SmartHome verhindert.

Ist da was hierzu bekannt, liebes Telekom-Hilft-Team?
Und könnte man da mal jemand drüberschauen lassen?

Screenshot_20230425_074651_Firefox.jpg

3707

53

    • vor 2 Jahren

      Gleiches Problem hier.

      Und wieder einmal fällt bei Magenta Smart Home was aus. Erst die neuen Comet Thermostate (C2/C3 lässt grüßen), nun die Google Home API.

      Gibts ne Kommunikation dazu ? Wir sind dran is echt mau, großes Banner im Forum oder Push bei App Start wäre richtig. Stattdessen muss man Suche wo der Fehler ist und fängt an sinnlos Zeit zu verschwenden.

      Das hier einige Wechseln wollen liegt eben daran ,dass andauernd etwas nicht funktioniert. Zuverlässigkeit ist bei Smart Home wichtig.

      1

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      @Mr. Oizo , da gebe ich dir recht. Man sucht als erstes den Fehler bei sich selber. Man macht Geräte stromlos, Fährt, wie es allgemein graten wird sein "System" herunter, vergeudet seien Zeit. 

      Push -Nachrichten gibt es dann lediglich über "Sonderangebote", oder wenn das Wetter windig wird.

      Hier würde ich mir auch eine Kurze Info der "Betreiber" wünschen um nicht im Dunkeln zu tappen.

      Was mich noch hier hält sind die  Investitionen der Vergangenheit in dieses System und somit in die Telekom.

      Gruß Hmash 

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 2 Jahren

      Gibt es denn schon eine Lösung für das Problem mit Google??? Wäre doch schön wenn die die Telekom IT es schnell hin bekommt.

      17

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Bei mir auch alles gut.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Moin, ich weiß jetzt nicht, ob das Folgende hiermit zusammenhängt.

      Habe heute morgen gegen 6 Uhr mal getestet ob sich die ONE äber die Sprachseuerung der App einschalten lässt.

      Ich; Schalte TV ein.

      App: Ich schalte die Magenta TV ONE ein.

       

      was tut sich, nichts.

      Jetzt nach über 3 Std geht die ONE wie von Geisterhand an.

      Fernbedienung und Handy ligen auf dem Tisch.

       

      Was ist das denn wieder?

      Falls ich mal nicht zuhause bin und die ONE ist das unnötiger Stromverbrauch.

      Antwort

      von

      vor 2 Jahren

      Hallo zusammen,

       

      eine offizielle Gutmeldung habe wir noch nicht, aber das Problem scheint tatsächlich behoben zu sein.

       

      HAMAPA

      Jetzt nach über 3 Std geht die ONE wie von Geisterhand an.

      Jetzt nach über 3 Std geht die ONE wie von Geisterhand an.
      HAMAPA
      Jetzt nach über 3 Std geht die ONE wie von Geisterhand an.

      @HAMAPA 

       

      Informationen über so einem Verhalten liegen mir aktuell nicht vor, von daher würde ich hier erst einmal beobachten. Denn stromlos hast du deine Endgeräte vermutlich schon gemacht, oder? Wenn hier keine Besserung eintritt, schauen wir uns das Ganze selbstverständlich genauer an.

       

      Beste Grüße
      Thorsten Sch.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 2 Jahren

      Hallo!

      Gerade bei der Homeapp geschaut.

      Geräte sind online, lassen sich schalten und auch die Sprachsteuerung funktioniert.

      Grüße 

      0

    • vor 2 Jahren

      Auch bei mir funktioniert es wieder.

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo, ich glaube das Problem ist noch nicht final gelöst. Ich habe Abläufe innerhalb von Google Home für das Ein- und Ausschalten der unter MSH eingerichteten Lampen programmiert. Diese funktionieren nicht mehr. Die Lampen sind in Google alle sichtbar und lassen sich auch ansteuern. Nur bei den Abläufen lassen sich diese nicht mehr einrichten. Die Lampen sind zwar sichtbar nur die Aktionen dahinter sind nicht auswählbar/erscheinen erst gar nicht. Andere verknüpfte Geräte wie z.B. Thermostate funktionieren einwandfrei.

      Idee.

      Grüße 

      0

    • vor 2 Jahren

      Hallo, ich glaube das Problem ist noch nicht final gelöst. Ich habe Abläufe innerhalb von Google Home für das Ein- und Ausschalten der unter MSH eingerichteten Lampen programmiert. Diese funktionieren nicht mehr. Die Lampen sind in Google alle sichtbar und lassen sich auch ansteuern. Nur bei den Abläufen lassen sich diese nicht mehr einrichten. Die Lampen sind zwar sichtbar nur die Aktionen dahinter sind nicht auswählbar/erscheinen erst gar nicht. Andere verknüpfte Geräte wie z.B. Thermostate funktionieren einwandfrei.

      Idee.

      Grüße 

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.