Solved
Magenta Heizkörperthermostat Einstellrad Temperatur
4 years ago
Hallo,
wenn ich die Temperatur über das Rädchen am Thermostat einstellen möchte, springt die Temperatur um einige Grad nach oben oder unten. Auch passiert es, dass ich die Temperatur senken möchte, diese aber sofort von 20 auf 30 Grad springt. Umgekehrt ist ebenfalls der Fall. Das Einstellen der Temperatur erfordert viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Das Problem tritt bei allen Magenta-Thermostaten früher oder später auf. Zwei wurden bereits ersetzt. Wobei eins durch ein Gerät von Homematic-EQ3 Modell HM-CC-RT-DN ersetzt wurde. Das arbeitet bis jetzt einwandfrei.
Außerdem habe ich ein weiteres Thermostat, welches seit einigen Tagen nicht mehr verbunden ist. Neustart, Zurücksetzen und ähnliches hat leider nichts gebracht.
Welche Lösungsmöglichkeiten gibt es?
Vielen Dank im Voraus.
Viele Grüße
Dennis
1882
33
This could help you too
3 years ago
245
0
2
552
0
2
4 years ago
Hallo @deli_1 .
Meinst du mit Thermostat ein WandThermostat oder HeizkörperThermostat ?
7
Answer
from
4 years ago
Okay, dann etwas Geduld und immer mal Emails checken obs hier wieder ne Antwort dazu gab.
Ansonsten sollte dich ein Supporter hier dann direkt anrufen sobald dein Thema dann dran ist.
Meistens passiert das abends.
Kann auch mal ein paar Tage dauern.
Falls sich keiner Meldet dann einfach wieder @ telekomhilft verlinken, dann geht nochmal ne Info raus.
Liebe Grüße und viel Erfolg.
Hoffe das man das tauschen kann.
Theoretisch ginge vielleicht auch das du die vorhandenen Geräte zurückgeben kannst und du dann selbst die von HomeMatic bestellst.
Kann ich aber nicht versprechen was da möglich ist.
Je nach dem was der Supporter machen darf.
Ich würde das dann aber so erfragen ob man das nicht alles gegen HomeMatic IP tauschen kann.
Selbst wenns mit zuzahlung verbunden ist, kommst du mit den Geräten deutlich langfrisstiger Problemlos über die Runden.
Mit HomeMatic / IP selbst hatte ich noch nie Probleme mit den Geräten selbst.
Wenn dann wars immer Telekomseitig das es Problemchen gab.
Außerdem behälst du dir damit offen, HomeMatic bei allen Großen SmartHomeanbietern weiterbetreiben zu können falls hier bei der Telekom mal irgendwann was sein sollte.
Also HomeMatic / ip hält zumindest die Tüß nach draußen offen....
Die Geräte von der Telekom gehen nur an einer Fritzbox und das ohne Garantie.
Das würde schwierig werden damit umzuziehen ohne alles neu zu kaufen.
Zigbee Geräte sind auch gut, nutze ich aber eigentlich nur wegen Philips HUE.
Ansonsten ist mir da auch die Reichweite zu wenig.
Ich denke mal mit den Infos ist zumindest die Zukunft abgesicherter ^^
Sowas steht leider auf keiner SmartHome Verpackung, weswegen man dann gerne zu falschen Geräten greift.
Theoretisch sind die DECT Geräte ne gute sache, wenn sie weniger Probleme hätten.
HomeMatic ist übrigens auch Stromsparender (Generell) Da halten Batterien deutlich länger, was auch dazu führt das man den Höheren Preis, durch weniger Batterien dann auch künftig langsam ausgleichen könnte.
Und Generell ist HomeMatic ja auch nicht wirklich teurer als die Telekom Geräte selbst.
(Auf Amazon schwanken die Preise sehr stark, Angebote beobachten empfielt sich sehr)
Ansonsten ELV.de der SmartHomeshop bietet 5er Sets bei vielen Geräten an wo man dann ein wenig sparen kann.
Viel Erfolg gewünscht
Answer
from
4 years ago
@RomanoDrews
vielen Dank für die ausführlichen Informationen.
Welches System favorisiertst Du? HomeMatic oder HomeMatic IP?
Answer
from
4 years ago
Also ich habe beides am Telekom System im Einsatz.
HomeMatic ip ist schöner.
Tun aber beide eigentlich bei Magenta Exakt das gleiche.
HM ip ist meistens sogar günstiger als ohne ip.
Beide sorten sind aber auch woanders für die Zukunft nutzbar.
Für den Fall das ich mal bei Magenta aussteige würd ich io Broker nutzen um ein SmartHome in eigenleistung umzusetzen.
Sowas kann aber auch mal schlecht laufen.
Kommt aber immer darauf an was du damit anstellst.
Nutzt man fast alles von einem Hersteller beim eigenen System ist selten ein Problem.
Mischt man, dann braucht man Softwareseitig viele Adapter was bei Updates oder ausfällen nachträgliche Probleme bilden kann.
Mit HomeMatic / ip macht man meiner Meinung aber nichts falsch.
Bei HomeMatic u ip ist halt der DutyCyrcle nervig der den Funk abschaltet wenn man zu viele Sendesekunden in einer H hatte.
Derzeit liegt das bei mir, bei der Telekom aber mit 80 HM/u/HMip geräten bei 40-60% jenachdem was zuhause so los ist.
Baut man später mal was eigenes, kann man das Funk gesetz legal umgehen, indem man einfach mehrere HMip Antennen über den IO Broker zusammen fasst. Dann Teilt man seine HM ip Geräte auf verschiedene Antennen auf.
Aber jetzt haste schon wieder viel mehr Infos als du erstmal brauchst XD
Wenn man HM oder HMip benutzt, hast du zumindest auch in Zukunft immer die Möglichkeit mal auf nen anderes System zu wechseln da dieser Hersteller bei recht vielen Anbietern nutzbar ist.
Oder wenn man nicht so bekloppt ist wie bei mir und 200 Geräte am Telekom System angemeldet sind, dann kann man auch direkt zu HomeMatic IP gehen.
Bei SmartHome ist das Problem.
Der Kunde muss sich selbst vorher überlegen, was will ich damit in 10 Jahren anstellen.
Da du das kaum wissen kannst, kannst du nur versuchen Geräte zu kaufen die einen Eindruck vermitteln auch noch in 10 Jahre vertreten zu sein.
Derzeit sticht da QE3 mit HM und HMip ganz groß raus wie Phillips HUE.
SmartHome ist auf jedenfall niemals: Anbauen und das wars.
SmartHome verlangt immer mal Aufmerksamkeit.
Einzigste Lösung: Haus Abreißen und mit KNX über Kabel neubauen.
Aber auch da gibts die Aussage: Was ist in 10 Jahren so Mode, hab ich genug LeerKabelLeitung liegen um XY Abzudecken.
Vor so einem Planungsproblem steh ich grad, da wir ein Haus Planen und man will ja nix vergessen ^^
100 KM Kabel mehr als gebraucht zu verlegen ist aber auch nicht das Gelbe vom EI.
Am besten ist wenn man sich ein SmartHome zulegt oder weiter nachrüstet sich ne Liste zu machen, was hab ich noch vor, auch die Dinge die man selbst vorerst für Blödsinn hält sollten erstmal mit aufgeschrieben werden.
Und dann geht man nochmal mit dem Rotstift an die Liste.
Und dann sollte man erst kaufen.
Hab ich leider damals auch nicht gemacht, aber hinterher ist man immer schlauer und mit lauter Umwege macht mein Magenta SmartHome schon mehr als es normal könnte. (Forum hat hier dafür super geholfen)
Könnte ich jedoch die Zeit zurückspulen bevor ich Tausende Euro investiert hab, würde ich heute wohl IO Broker selbst Bau Lösung bevorzugen, oder aber Mediola, da kann man sich sogar komplett ne eigene App basteln und hochladen.
Und man sollte nie vergessen, brauch ich das überhaubt?
Weil ganz genau genommen, ohne SmartHome haben wir die Letzten Tausend jahre auch überlebt
Wer einmal anfängt kann schnell süchtig danach werden.
Bei mir get selbst die Schreibtischlampe an wenn ich meine Füße unter den Schreibtisch schiebe.
Brauch aber kein mensch, weil der Schalter ja gleich über meinem Bildschirm sitzt , aus bequemlichkeit wird da ganz schnell Geldausgeben. Gerade bei so Funkgeschichten ist ja schnell mal was nachgerüstet.
Isn Vorteil.
Aber falls du noch vor hast zu bauen, dann spar dir lieber das Geld.
Funk ist auf dauer teurer als KNX gleich mit ins Haus einzuplanen.
Mal ganz davon abgesehen das Funk auch immer Störanfällig bleiben wird, Kabel wohl kaum oder deutlich weniger.
Fazit: Magenta ist schon brauchbar. (Und ich bin auch ganz zufrieden auchwenn ich mittlerweile gerne mehr hätte)
Kommt aber stark darauf an was du dir unter SmartHome vorstellst.
Smart wird es erst dann wenn du viel selbst eingreifen kannst, was bei Magenta nicht geht, da gibts das was man eben bekommt.
Teuer und Luxus pur ist jede Variannte von SmartHome.
Funk Systeme sind nie das gleiche wie Kabelsysteme.
Funk frisst Batterien am laufenden Band.
Funk kan man überall nachrüsten, Kabel ehr im neubau oder bei Sanierungen.
(Mittlerweile giebts aber auch schon fertige Mietwohnungen mit KNX Gira SmartHome
Kommt auf die Stadt und auf den Geldbeutel an.)
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
@telekomhilft
Ich wollte nur kurz an meine offene Anfrage erinnern.
17
Answer
from
4 years ago
@Bettina St. ,
@telekomhilft ,
wann wird das Paket versendet?
Viele Grüße
Dennis
Answer
from
4 years ago
Das Paket sollte theoretisch morgen schon auf den Weg gehen. Das geht meist sehr schnell wenn ein Mitarbeiter was raus sendet. Wenn du Glück hast ist es also am Samstag spätestens aber Montag da.
Zumindest ging es bei mir immer sehr fix wenn ich mal was zu meckern hatte 🙃.
Answer
from
4 years ago
ich denke, das Paket wird Anfang nächster Woche bei dir sein.
Sollte dies nicht der Fall sein, dann schick mir einfach noch mal eine Nachricht. Ich forsche dann nach.
Schönen Sonntag.
Viele Grüße,
Bettina St.
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
ich habe den Austausch nun in die Wege geleitet und du bekommst die Ersatzgeräte zugeschickt.
Für die Rücksendung der Thermostate, erhältst du einen Retourenschein.
Viele Grüße,
Bettina St.
0
1 year ago
Hallo @Bettina St. ,
kannst du mir sagen, was das Problem mit dem alten Thermostat war? Ich stehe hier vor demselben Problem.
Grüße
4
Answer
from
1 year ago
Hallo @Bettina St. ,
wenn ich das Rad nur anfasse, springt die Temperatur gleich mehrere Grad hoch oder runter.
Answer
from
1 year ago
Answer
from
1 year ago
Hallo @bambi-is-evil,
einen Reparaturservice gibt es dafür leider nicht.
In deinem Fall kommt ein Austausch infrage.
Wo hast du das Gerät gekauft?
Wenn du es hier
https://www.smarthome.de/infos-zum-online-kauf
gekauft hast, ist die Brodos AG für dich der richtige Ansprechpartner.
Dort wird auch geprüft, ob noch Gewährleistung vorhanden ist.
Viele Grüße,
Bettina St.
Unlogged in user
Answer
from
1 year ago
Guten Morgen @Bettina St. ,
danke für die Unterstützung. Es betrifft nur das eine. Hatte ich alles schon probiert, habe testweise auch schon die Zentrale getauscht. Ich gehe von einem Hardware-Problem am Thermostat aus. Meine Hoffnung bei der Nachfrage war ein Tipp, wie es mit überschaubaren Mitteln zu beseitigen ist. Wahrscheinlich sind einfach die Kontakte am Rad defekt.
0
Unlogged in user
Ask
from