Solved
Grohe Sense Wassersensor - Verbindung mit Magenta Smarthome geht verloren
4 years ago
Hallo, ich habe 2 Grohe sense Wassersensoren in meinem Magenta Smart Home eingebunden. Das klappte bis vor einigen Monaten sehr zuverlässig. Seit dem geht die Verbindung ein bis zweimal am Tag verloren und ich muss den Grohe Service wieder verbinden, was ohne weiteres funktioniert. Aber leider nicht lange hält. Zunächst hatte ich ein Speedport smart 2, seit 2 Monaten ein Speedport smart 3. Verhalten ist bei beiden gleich. Fehlermeldung sagt "falsche Einstellung", aber es gibt nichts einzustellen. Fehlermeldung anbei. Wer kann helfen? Danke.
5051
48
This could help you too
6 years ago
745
0
8
2413
1
4
3 years ago
617
6
1
4 years ago
Hallo @heiner-lehnen , hast du die SmartHome Zentrale auch mal neu gestartet ?
7
Answer
from
4 years ago
Hallo @heiner-lehnen,
also das gleich beide Wassermelder das Problem haben, ist schon recht merkwürdig. Wurde irgendetwas verändert? Steht z.B. der Speedport jetzt woanders?
Wie sieht es denn aus, wenn du einen Wassersensor mal testweise dichter an den Speedport Smart bringst?
Wenn das nicht hilft, schlage ich einen Reset der Kollegen vor. Du kannst auch hier ja erst einmal mit einem anfangen und schauen, wie er sich im Nachgang verhält. Ich habe dir hier mal eine Anleitung mitgebracht.
Beste Grüße und halte uns auf dem laufenden
Thorsten Sch.
Answer
from
4 years ago
Hallo, die Geräte sind über WLAN mit dem Grohe Service verbunden. Das läuft stabil und in der Grohe App kann man jederzeit Status und Werte nachschauen.. Funktioniert immer. Den Grohe Service installiert man im Smarthome und kann dann die Grohe Sende verbinden. Die Verbindung mit dem Grohe Service geht immer wieder verloren und damit auch die Verbindung zu den Grohe Sense. Danke.
Answer
from
4 years ago
@Thorsten Sch. 🛎
@heiner-lehnen bezüglich der Verbindung gibt es dann noch zwei Punkte wo es her kommen kann.
Entweder der Gohre Server ( API ) oder im Plugin der Telekom ist was Putt ^^
Sofern du dich beim Ausfall in MSH noch über die andere App damit verbinden kannst ist es also ehr das Zwischenstück was die Bremse ist.
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
Hallo @heiner-lehnen und hallo @Thorsten Sch. ,
bei mir sind 2 Grohe Sense Wassermelder seit ca. 3 Jahren mit MSH, HomeBase 2, verbunden.
Ich kann dein Problem, @heiner-lehnen sehr gut nachvollziehen, da ich in den 3 Jahren, will mal nicht übertreiben, die beiden Geräte mindestens 50 mal neu verbinden musste. Es reicht aus, eines der beiden neu zu verbinden, dann funktionieren sie beide wieder. Manchmal vergeht eine Woche, manchmal 2, manchmal auch 3 oder vier Wochen, aber länger steht die Verbindung nie.
Und du hast auch recht mit deiner Aussage, "in der Grohe App steht die Verbindung". Die war bei mir in den 3 Jahren höchstens 2 mal unterbrochen und musste mich dann durch Eingabe der Zugangsdaten, neu einloggen.
Ich sehe in diesem Problem schon eine instabiele Verbindung zu MSH, da heufig als Fehlercode "Falsche Verbindung" angezeigt wird, die sich dann aber durch Antippen der fortlaufenden Verbindungsbuttons wieder einrichtet und mit grünen Haken bestätigt wird.
Tritt das Problem bei noch mehr Nutzern der Grohe Sense auf, was ich fast vermute, so meldet euch doch bitte hier.
Könnte helfen, Lösungsansätze für eine stabilere Verbindung zu beschleunigen.
Viele Grüße
Manni
1
Answer
from
4 years ago
Nachtrag
Hätte ich fast vergessen, eine Batteriestandsanzeige fehlt in der MSH-App und in der Grohe Sense App wird diese ständig mit 100% angezeigt. Wenn der Melder nicht mehr meldet, weil die Batterei leer ist (nach ca. 2,5 bis 3 Jahren), steht da immer noch 100%. 😢
Unlogged in user
Answer
from
4 years ago
entschuldige bitte, dass ich mich erst jetzt wieder melde
Hm, also ein generelles Problem wäre mir diesbezüglich jetzt nicht bekannt. Und vom Prinzip hast du eigentlich alles zur Entstörung probiert/versucht. Von daher denke ich, der nächste logische Schritt wäre ein Störungsticket. Hier würde es aber Sinn ergeben, wenn du im Vorfeld innerhalb der Magenta SmartHome App unter "Mehr/Einstellungen/Benutzerkonto die Ferndiagnose für 14 Tage freigeben würdest. Und sobald sich der Grohe-Dienst wieder "verabschiedet", schreibst du uns Datum und ungefähre Uhrzeit und dann schauen wir uns das Ganze einmal genauer an. Unter Umständen wird das Problem dann ja im Protokoll geloggt und wir können es auslesen.
Und vielleicht bekommen wir deinen dann ja auch mal dauerhaft eingebunden @Manni aus Sachsen
Beste Grüße und allen noch einen schönen Sonntag,
Thorsten Sch.
BTW: Wurde irgendwas in deinem Netzwerk verändert? Ist etwas hinzugekommen? Hub/Switch/ Powerline ... Wurde etwas ausgemustert? Oder gibt es sonst etwas, was mit diesem Phänomen in Verbindung gebracht werden könnte? Neuer Tarif? Bekannte von dir sind in den Urlaub gefahren etc.?
36
Answer
from
3 years ago
Da fällt mir nix mehr zu ein...
😡
Answer
from
3 years ago
Hallo Thorsten,
das habe ich mir bereits gedacht, den meine Anfrage beim GROHE-Support hat dies bereits vor einigen Wochen durchklingen lassen. Vorab ich bin natürlich sehr enttäuscht. Ich habe auch die heutige Umstellung des Systems gesetzt und gehofft, das das Problem danach endlich gelöst sein würde. Nun noch vor der großen Umstellung kommt heute das endgültige Aus. Unglaublich, das das Problem nicht gemeinsam mit GROHE gelöst werden konnte. Da ich meinen Sensor und die Verlängerung schon seit Juni 2021 habe, werde ich die wohl kaum mehr zurückgeben können. Mir war wichtig, das der Alarm über die Smarthome-App ausgelöst würde und damit auch der Schutzbrief etc. eingreifen könnte. Nochmals ich bin sehr, sehr, sehr enttäuscht. Die jetztigen Angebote im Smarthome-Shop a) eQ-3 Homematic IP Wassersensor besitzt seine Sirene, die nicht über Smarthome angesprochen werden kann, also sinnlos für mich und b) Bitron Video Wassermelder, ist wieder von einer Fremdfirma, da kann man dann warten, das sich das GROHE-Erlebnis bald wiederholt. Mein Wunsch an die Telekom, entwickelt einen eigenen Wassersensor, der dann ja wohl funktioniert und nicht wieder aus dem System gekickt wird. Erst wenn es einen solchen gibt, würde ich diesen kaufen, alles andere ist mit dem GROHE ähnlichen Risiko verbunden. Das geht ins Geld und vor allem ist es absolut nicht gut für die Nerven. Also bitte entwickelt einen eigenen Wassersensor, das sollte doch wirklich möglich sein. Danke.
Answer
from
3 years ago
Mein Wunsch an die Telekom, entwickelt einen eigenen Wassersensor,
Damit wirst Du dann aber exorbitant mehr Batterie und Verbindungsprobleme als Wasserprobleme haben….😁
Unlogged in user
Answer
from
Accepted Solution
accepted by
4 years ago
Hallo @Thorsten Sch.,
vielleicht können die Screenshots, die ich angehängt habe, die Fehlersuche etwas erleichtern.
Diese Meldungen werden in der aufgeführten Reihenfolge, IMG_0026 - IMG_0033, bei mir angezeigt. (iOS 14.7.1)
Nach dem letzten Screenshoot IMG_0033 "Wiederverbinden", zeigt sich ein großer grüner Haken und alles funktioniert wieder.
Viele Grüße
Manni
IMG_0026.PNG
IMG_0027.PNG
IMG_0028.PNG
IMG_0029.PNG
IMG_0030.PNG
IMG_0031.PNG
IMG_0032.PNG
IMG_0033.PNG
0
Unlogged in user
Ask
from