We use cookies and similar technologies (including
) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.
By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.
Find more information in the Privacy Policy and Partner List.
Use of Utiq technology powered by your telecom operator
We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).
The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.
It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).
The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:
- on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
- on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.
By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.
You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.
vor 10 Monaten
Hallo @Knax,
hast du an deinem Smartphone die Funktion WLAN-Call , bzw. WLAN-Telefonie aktiviert ?
Gruß Kalle
0
vor 10 Monaten
...ja ist aktiviert...wenn ich es ausschalte bleibt das Problem...erst wenn ich das WLAN ganz ausstelle und über mobile Daten gehe, funktioniert Voicemail wieder..
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo @Knax ,
vermutlich geht es dann wohl mit dem WLAN nicht. Geht es sonst mit WLAN?
Was für ein WLAN ist es?
Viele Grüße,
Coole Katze
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
...genau es geht mit dem WLAN nicht..was ansonsten funktioniert, nur jetz hier in Italien nicht...das WLAN ist mein eigenes (eigener Router)... die einzige für mich erkennbare Veränderung ist ein hier von Samsung aufgespieltes Update One UI-Version 6.1....
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo @Knax ,
haben Sie den Router schon mal neu gestartet? Das ist schon seltsam.
Viele Grüße,
Coole Katze
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
...deswegen ja die Frage in diesem Forum...ein standartmäßiger Neustart des Systemes ist immer die erste Bürgerpflicht...war so auch hier
1
Antwort
von
vor 10 Monaten
Hallo @Knax
Willkommen in unserer Community! Vielen Dank für deinen Beitrag. Wenn es nur in Italien nicht funktioniert, kann es auch mit den jeweiligen Roaming-Partnern zusammenhängen. Wie sehen die Einstellungen des Routers aus, ist dort eventuell eine Portsperre gesetzt? Dies könnte, muss aber nicht, ein Grund dafür sein, dass es mit dem WLAN und der Voicemail nicht klappt. Wenn noch nicht geschehen, bitte einmal in den Einstellungen prüfen.
Viele Grüße
Justina
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor 10 Monaten
Die Telekom selber schreibt dazu auf ihrer eigenen Webseite:"Solche Freigaben, die auch als Portweiterleitungen bezeichnet werden, sind aber nicht risikolos. Denn sie öffnen ein Tor in das eigene Netzwerk, das ansonsten durch die im Router eingebaute Firewall abgeschottet wird. Damit besteht also ein Zugang vom Internet ins eigene Heimnetzwerk und das zieht Cyberkriminelle an." ...und ganz ehrlich, wenn das die Lösung sein soll, dann verzichte ich auf diese App...
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von