Solved

Langsame Synchronisation über WebDAV

3 years ago

Zur Synchronisation lokaler Dateien mit der MagentaCloud sind bei mir nach dem Update einige Probleme aufgetreten, die möglicherweise auch andere Nutzer betreffen. Für den Hintergrund muss ich etwas weiter ausholen.

 

Ich binde die Cloud per WebDAV-Schnittstelle als Netzlaufwerk in Windows über eine Batchdatei, die beim Systemstart ausgeführt wird, ein. Dies funktioniert mittlerweile einwandfrei gemäß der Telekomanleitung, nachdem ich den Windowsdienst "Web Services" auf automatischen Start gesetzt habe. Der Dateitransfer im Explorer von einem lokalen Laufwerk zum Netzlaufwerk der Cloud und umgekehrt funktioniert ebenfalls - in Abhängigkeit der Dateigröße - sehr zügig und nach meiner subjektiven Einschätzung sogar etwas schneller als mit dem alten System.

Wo es allerdings gewaltig hakt, ist die Synchronisation. Hierfür nutze ich "unison" (https://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/). Dieser Client kann beim Synchronisieren die jeweiligen Dateiversionsstände erkennen, was z. B. das Windows-eigene "Robocopy" nicht kann, wenn auf per WebDAV eingebundene Laufwerke losgelassen wird. Der Dienst löscht beim Abgleich immer alle Dateien in der Cloud und lädt sie anschließend neu hoch. Das ist für eine ein paar aktualisierte Dateien natürlich etwas zu viel des Guten ... 

 

Seit heute Morgen ca. 06.00 Uhr läuft die Synchronisation über unison - und zieht sich ewig in die Länge. Aktuell sind 38 % synchronisiert; für die restlichen 62 % veranschlagt unison gute 575 Stunden. Die Synchronisation mit dem alten Cloudsystem ging deutlich schneller, je nach Umfang waren zehn bis 20 Minuten üblich (Gesamtumfang meiner Dateien in der Cloud: rund 55 GB). 

Ich führe die Probleme auf die neue Cloud zurück, da ich unison auch zur Synchronisation anderer Netzlaufwerke - ebenfalls über WebDAV - nutze und hier alles problemlos innerhalb kurzer Zeit erledigt ist. 

 

Haben andere Nutzer ähnliche Probleme mit der Synchronisation? Wo liegt hier der Fehler? Ich schließe Bandbreitenprobleme aus, da - wie gesagt - der Abgleich über andere WebDAV-Schnittstellen mit einem identischen unison-Skript problemlos läuft. 

 

Leider ist die Cloud in dieser Form für mich nicht nutzbar. Ich weiß, dass bei Verwendung des Nextcloud-Clients die Synchronisation schnell und problemlos läuft. Ich möchte aber ungern ein eigenes Programm installieren, nur um die MagentaCloud nutzen zu können. 

617

3

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      0

    • 3 years ago

      oreo45

      Ich weiß, dass bei Verwendung des Nextcloud-Clients die Synchronisation schnell und problemlos läuft. Ich möchte aber ungern ein eigenes Programm installieren, nur um die MagentaCloud nutzen zu können.

      Ich weiß, dass bei Verwendung des Nextcloud-Clients die Synchronisation schnell und problemlos läuft. Ich möchte aber ungern ein eigenes Programm installieren, nur um die MagentaCloud nutzen zu können. 
      oreo45
      Ich weiß, dass bei Verwendung des Nextcloud-Clients die Synchronisation schnell und problemlos läuft. Ich möchte aber ungern ein eigenes Programm installieren, nur um die MagentaCloud nutzen zu können. 

      @oreo45 

      Hat jedoch noch einen weiteren nicht ganz unwichtigen Vorteil:

      Bei Webdav werden Erstellungs-(Änderungs-)Datum/Uhrzeit auf die Zeit des Upload's  gesetzt.

      Bei Einsatz des Clienten bleiben diese Daten erhalten Idee

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      prophaganda

      Bei Einsatz des Clienten bleiben diese Daten erhalten

      Bei Einsatz des Clienten bleiben diese Daten erhalten Idee

      prophaganda

      Bei Einsatz des Clienten bleiben diese Daten erhalten Idee


      @prophaganda 

      Danke für den Hinweis. Aus genau diesem Grund nutze ich unison zum Synchronisieren, der ändert an den Daten auch nichts 😉

       

      Ich werde vorläufig die Dateien manuell synchronisieren, was zwar etwas mehr Aufwand ist, aber deutlich schneller geht. Mal sehen, ob sich die Performance in den nächsten Wochen noch verbessert. Das Problem scheint ja bekannt zu sein, wenn ich die von @Marcel2605 verlinkten Beiträge richtig verstehe. 

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from

      This could help you too

      Solved

      5 years ago

      in  

      950

      0

      1

      Solved

      in  

      7141

      4

      3

      Solved

      in  

      3239

      0

      4

      Solved

      3 years ago

      in  

      2022

      0

      6