Gelöst

Langsame Synchronisation über WebDAV

vor 3 Jahren

Zur Synchronisation lokaler Dateien mit der MagentaCloud sind bei mir nach dem Update einige Probleme aufgetreten, die möglicherweise auch andere Nutzer betreffen. Für den Hintergrund muss ich etwas weiter ausholen.

 

Ich binde die Cloud per WebDAV-Schnittstelle als Netzlaufwerk in Windows über eine Batchdatei, die beim Systemstart ausgeführt wird, ein. Dies funktioniert mittlerweile einwandfrei gemäß der Telekomanleitung, nachdem ich den Windowsdienst "Web Services" auf automatischen Start gesetzt habe. Der Dateitransfer im Explorer von einem lokalen Laufwerk zum Netzlaufwerk der Cloud und umgekehrt funktioniert ebenfalls - in Abhängigkeit der Dateigröße - sehr zügig und nach meiner subjektiven Einschätzung sogar etwas schneller als mit dem alten System.

Wo es allerdings gewaltig hakt, ist die Synchronisation. Hierfür nutze ich "unison" (https://www.cis.upenn.edu/~bcpierce/unison/). Dieser Client kann beim Synchronisieren die jeweiligen Dateiversionsstände erkennen, was z. B. das Windows-eigene "Robocopy" nicht kann, wenn auf per WebDAV eingebundene Laufwerke losgelassen wird. Der Dienst löscht beim Abgleich immer alle Dateien in der Cloud und lädt sie anschließend neu hoch. Das ist für eine ein paar aktualisierte Dateien natürlich etwas zu viel des Guten ... 

 

Seit heute Morgen ca. 06.00 Uhr läuft die Synchronisation über unison - und zieht sich ewig in die Länge. Aktuell sind 38 % synchronisiert; für die restlichen 62 % veranschlagt unison gute 575 Stunden. Die Synchronisation mit dem alten Cloudsystem ging deutlich schneller, je nach Umfang waren zehn bis 20 Minuten üblich (Gesamtumfang meiner Dateien in der Cloud: rund 55 GB). 

Ich führe die Probleme auf die neue Cloud zurück, da ich unison auch zur Synchronisation anderer Netzlaufwerke - ebenfalls über WebDAV - nutze und hier alles problemlos innerhalb kurzer Zeit erledigt ist. 

 

Haben andere Nutzer ähnliche Probleme mit der Synchronisation? Wo liegt hier der Fehler? Ich schließe Bandbreitenprobleme aus, da - wie gesagt - der Abgleich über andere WebDAV-Schnittstellen mit einem identischen unison-Skript problemlos läuft. 

 

Leider ist die Cloud in dieser Form für mich nicht nutzbar. Ich weiß, dass bei Verwendung des Nextcloud-Clients die Synchronisation schnell und problemlos läuft. Ich möchte aber ungern ein eigenes Programm installieren, nur um die MagentaCloud nutzen zu können. 

617

3

    Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

    Gelöst

    vor 5 Jahren

    in  

    950

    0

    1

    Gelöst

    in  

    7144

    4

    3

    Gelöst

    in  

    3241

    0

    4

    Gelöst

    vor 3 Jahren

    in  

    2022

    0

    6

    Beliebte Tags letzte 7 Tage

    Keine Tags gefunden!

    Cookies and similar technologies

    We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


    By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


    Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


    Use of Utiq technology powered by your telecom operator


    We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

    The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

    It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

    The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

    • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
    • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

    By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

    You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.