Zwei Speedports im gleichen LAN Konfigurationsprobleme über die speedport.ip

vor einem Jahr

Hallo Schwarmwissende, ich habe zwei Speedports im gleichen LAN, einer als DHCP konfiguriert und beim anderen feste IP Adresse vergeben. Der zweite wird über die LAN Buchse 1 nur als 2.4 und 5 Ghz Access Point verwendet. Funktioniert auch alles. NUR wenn ich jetzt die Adresse des zweiten Speedports zur Konfiguration im Browser eingebe, dann wird im Browser die (neue) IP sofort auf speedport.ip aufgelöst und ich lande auf dem Speeport Nr. 1. Die Eingabe der neuen IP des zweiten Speedports (die gibt´s auch und wird im Netzscanner auch sauber angezeigt) bringt mich also nicht auf die Konfigseite von Nr. 2. Auch der Absprung aus dem Adanced IP Scanner funktioniert nicht. Sofort wird auf speedport.ip aufgelöst.... Was tun?? Gruß Markus

192

0

9

  • vor einem Jahr

    MPfirrmann

    ich habe zwei Speedports im gleichen LAN,

    ich habe zwei Speedports im gleichen LAN,
    MPfirrmann
    ich habe zwei Speedports im gleichen LAN,

    @MPfirrmann: Und welche sind das? Das von Dir beschriebene Verhalten ist bei älteren Speedports verständlich, da dort das Konfigmenü umgehend auf speedport.ip "umgeschaltet" hat.

     

    Gruß Ulrich

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Das eine ist ein alter 921V und der andere ein Speed Port 3 oder so. Der 921V macht die Zicken. Daher geht auch die Hosts Datei auf 0 zu stellen leider nicht, da er immer auf speedport.ip auflösen will und dann als URL speedport.ip/xxxxxxxx versucht zu nehmen.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    MPfirrmann

    Hallo Schwarmwissende, ich habe zwei Speedports im gleichen LAN, einer als DHCP konfiguriert und beim anderen feste IP Adresse vergeben.

    Hallo Schwarmwissende, ich habe zwei Speedports im gleichen LAN, einer als DHCP konfiguriert und beim anderen feste IP Adresse vergeben.
    MPfirrmann
    Hallo Schwarmwissende, ich habe zwei Speedports im gleichen LAN, einer als DHCP konfiguriert und beim anderen feste IP Adresse vergeben.

    hast  du dem 2ten Speedport eine IP ausserhalb der DHCP gegeben?

    (ich richte die AP-Router eigentlich am PC direkt angeschloßen ein, konfigurieren und DHCP aus,

    danach werden die über LAN mit dem NW verbunden;

    muß ich noch mal drauf, wieder über LAN mit dem PC verbinden (dem PC eine IP geben und Gateway einstellen) und auf den AP-Router zugreifen.)

    0

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    nein, die IP vom zweiten Router (fixiert) liegt im DHCP Bereich vom ersten Router.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    @MPfirrmann Richte doch testweise einmal im PC in der Hosts-Datei einen Eintrag ein, in der du speedport.ip auf die IP O.O.O.O änderst.

     

    0.0.0.0 speedport.ip

     

    Damit „erdest“ du speedport.ip durch Umlenkung auf eine nicht vorhandene IP. Dann sollte es eigentlich nur noch mit den IP-Adressen funktionieren. 

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    leider nicht - sieht meine Antwort oben. Er versucht immer die IP in speeport.ip umzuwandeln und die läuft dann wegen der Hosts Datei ins Nichts...

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    MPfirrmann

    Hallo Schwarmwissende, ich habe zwei Speedports im gleichen LAN, einer als DHCP konfiguriert und beim anderen feste IP Adresse vergeben. Der zweite wird über die LAN Buchse 1 nur als 2.4 und 5 Ghz Access Point verwendet. Funktioniert auch alles. NUR wenn ich jetzt die Adresse des zweiten Speedports zur Konfiguration im Browser eingebe, dann wird im Browser die (neue) IP sofort auf speedport.ip aufgelöst und ich lande auf dem Speeport Nr. 1. Die Eingabe der neuen IP des zweiten Speedports (die gibt´s auch und wird im Netzscanner auch sauber angezeigt) bringt mich also nicht auf die Konfigseite von Nr. 2. Auch der Absprung aus dem Adanced IP Scanner funktioniert nicht. Sofort wird auf speedport.ip aufgelöst.... Was tun?? Gruß Markus

    Hallo Schwarmwissende, ich habe zwei Speedports im gleichen LAN, einer als DHCP konfiguriert und beim anderen feste IP Adresse vergeben. Der zweite wird über die LAN Buchse 1 nur als 2.4 und 5 Ghz Access Point verwendet. Funktioniert auch alles. NUR wenn ich jetzt die Adresse des zweiten Speedports zur Konfiguration im Browser eingebe, dann wird im Browser die (neue) IP sofort auf speedport.ip aufgelöst und ich lande auf dem Speeport Nr. 1. Die Eingabe der neuen IP des zweiten Speedports (die gibt´s auch und wird im Netzscanner auch sauber angezeigt) bringt mich also nicht auf die Konfigseite von Nr. 2. Auch der Absprung aus dem Adanced IP Scanner funktioniert nicht. Sofort wird auf speedport.ip aufgelöst.... Was tun?? Gruß Markus

    MPfirrmann

    Hallo Schwarmwissende, ich habe zwei Speedports im gleichen LAN, einer als DHCP konfiguriert und beim anderen feste IP Adresse vergeben. Der zweite wird über die LAN Buchse 1 nur als 2.4 und 5 Ghz Access Point verwendet. Funktioniert auch alles. NUR wenn ich jetzt die Adresse des zweiten Speedports zur Konfiguration im Browser eingebe, dann wird im Browser die (neue) IP sofort auf speedport.ip aufgelöst und ich lande auf dem Speeport Nr. 1. Die Eingabe der neuen IP des zweiten Speedports (die gibt´s auch und wird im Netzscanner auch sauber angezeigt) bringt mich also nicht auf die Konfigseite von Nr. 2. Auch der Absprung aus dem Adanced IP Scanner funktioniert nicht. Sofort wird auf speedport.ip aufgelöst.... Was tun?? Gruß Markus


    Hallo @MPfirrmann ,

     

    Mal über die IPv6 Adresse im Browser auf den zweiten zugreifen, falls es eine gibt und diese bekannt ist (Im ersten nachsehen?). Z.B. http://[ipv6:adresse] als Format in der URL Zeile des Browsers verwenden. K, der IPv6 Präfix mit 64 bit ändert sich leider, deshalb besser ULAs anschalten. Aber feste IPv6 ULAs zuweisen wird der Speedport evtl. nicht können. Bei OpenWrt gehen so Semipro Sachen.

    0

    0

  • vor einem Jahr

    Den HOST hast du am PC eingetragen,

     

    Aufrufen willst du den AP-Router über die IP

    also 192.168.2.1 ist der Speedport (Hauptrouter),

    z.B. 192.168.2.33 ist der AP-Router, der sich nicht meldet.

     

    was passiert denn wenn du einen Ping zu 192.168.2.33  sendest?

     

    Mal ne ganz andere Frage, warum will man auf den AP-Router zugreifen?

    man kann da eh nix konfigurieren

    (OK, bei Bussines-AP oder FB sieht das anders aus.)

     

     

    MPfirrmann

    Das eine ist ein alter 921V und der andere ein Speed Port 3 oder so. Der 921V macht die Zicken.

    Das eine ist ein alter 921V und der andere ein Speed Port 3 oder so. Der 921V macht die Zicken.
    MPfirrmann
    Das eine ist ein alter 921V und der andere ein Speed Port 3 oder so. Der 921V macht die Zicken.

    OK, das alte Konstrukt kann funktionieren, bringt aber manche Baustellen mit sich.

    Ich würde mir mal Gedanken über den kompletten Tausch der HW machen,

    weil Speedport Smart 4 + MESH-Repeater oder FB 75xx mit AVM MESH-Repeater

    ermöglichen ganz andere Geschwindigkeiten im Heimnetz.

    0

    1

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Den 921V hatte ich noch rumliegen. Der kann 2.4 und 5Ghz ganz gut und wird im HomeOffice einfach als AP eingesetzt. Sonst bin ich ganz gut im Haus mit Cat5e versorgt und mache alles wenn`s geht eh über Kupfer. Zudem strahlt der dann auch in die Garage, in der ich ab und zu WLAN brauch. Den Zugang zu dem Teil brauch ich um das WLAN zu konfigurieren. Na ja, wenn man das 1x gemacht hat, dann ist eigentlich gut. Aber trotzdem würde ich gerne die Konfigseite von dem Teil aufrufen können. Ist also kein riesen Problem, ich wollte einfach wissen, ob's dazu eine Lösung gibt. Und ja, PING auf die IP funktioniert einwandfrei.

    0

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.