Zwei Router oder andere Lösung

vor 4 Jahren

Hallo zusammen,

 

ich habe eine Frage zum Thema Heimverkabelung. Ich habe schon verschiedene Quellen bemüht, um eine Antwort zu finden, aber leider erfolglos. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen.

 

Ausgangssituation:

  • Kupferkabel kommt von außen in Telekomverteilerbox rein
  • CAT-Kabel geht von dort nach oben ins Büro
  • Dort wird ein Router (Speedport W723 V Typ A) betrieben
  • Dieser wird für WLAN und Telefon genutzt. Außerdem werden die LAN-Ausgänge benutzt, um andere Zimmer mit LAN zu versorgen
  • Es gibt eine angrenzende Doppelhaushälfte, die mit dem gleichen Zugang versorgt werden soll
  • Von der Telekomverteilerbox gibt es zwei CAT-Kabel und ein Kupferkabel in den Abstellraum der Doppelhaushälfte. Vom Abstellraum gehen jeweils zwei CAT-Kabel in jedes Zimmer der Doppelhaushälfte

Zielzustand:

  • Die Ausgangssituation soll von der Funktionalität zu bleiben, also WLAN, Telefon und Verteilung LAN im Büro
  • Dazu soll in der angrenzenden Doppelhaushälfte auch WLAN, Telefon und Verteilung LAN im Haus zur Verfügung stehen

Lösungsidee:

  • Kupferkabel kommt von außen in Telekomverteilerbox rein
  • Signal geht von dort über CAT-Kabel in den Abstellraum der Doppelhaushälfte
  • Über eine Switch (Zyxel GS1100-16) geht das Signal ins Wohnzimmer und dort in den Router (Speedport Smart)
  • Dort wird ein Telefon angeschlossen und WLAN bereitgestellt
  • Vom Router geht es zurück in die Switch im Abstellraum
  • Von dort werden alle Zimmer der Doppelhaushälfte versorgt
  • Außerdem geht es zurück zum Raum mit der Telekomverteilerbox
  • Dort wird das Kabel mit dem CAT-Kabel zum Büro verbunden. Dafür gibt es ja Adapter, oder?
  • Das Signal geht oben ins Büro
  • Und jetzt kommen die großen Fragezeichen: Was benötige ich, um dort oben WLAN zu erzeugen, das Signal in der Doppelhaushälfte zu verteilen und vorallem ein Telefon anzuschließen?

Gebt mir gerne Rückmeldung, falls etwas in der Beschreibung unklar ist. Ich freue mich auf eure Antworten.

 

662

25

  • vor 4 Jahren

    DieterTiger

    Kupferkabel kommt von außen in Telekomverteilerbox rein CAT-Kabel geht von dort nach oben ins Büro

    • Kupferkabel kommt von außen in Telekomverteilerbox rein
    • CAT-Kabel geht von dort nach oben ins Büro
    DieterTiger
    • Kupferkabel kommt von außen in Telekomverteilerbox rein
    • CAT-Kabel geht von dort nach oben ins Büro

    Ist mit Telekomverteilerbox der klassische APL gemeint, über den das (SV)DSL-Signal der Telekom in das Haus gelangt?

     

    DieterTiger

    Es gibt eine angrenzende Doppelhaushälfte, die mit dem gleichen Zugang versorgt werden soll

    Es gibt eine angrenzende Doppelhaushälfte, die mit dem gleichen Zugang versorgt werden soll
    DieterTiger
    Es gibt eine angrenzende Doppelhaushälfte, die mit dem gleichen Zugang versorgt werden soll

    D.h., es soll derselbe Telekomanschluss/vertrag für die angrenzende Doppelhaushälfte genutzt werden?

     

    DieterTiger

    Kupferkabel kommt von außen in Telekomverteilerbox rein Signal geht von dort über CAT-Kabel in den Abstellraum der Doppelhaushälfte Über eine Switch (Zyxel GS1100-16) geht das Signal ins Wohnzimmer und dort in den Router (Speedport Smart)

    • Kupferkabel kommt von außen in Telekomverteilerbox rein
    • Signal geht von dort über CAT-Kabel in den Abstellraum der Doppelhaushälfte
    • Über eine Switch (Zyxel GS1100-16) geht das Signal ins Wohnzimmer und dort in den Router (Speedport Smart)
    DieterTiger
    • Kupferkabel kommt von außen in Telekomverteilerbox rein
    • Signal geht von dort über CAT-Kabel in den Abstellraum der Doppelhaushälfte
    • Über eine Switch (Zyxel GS1100-16) geht das Signal ins Wohnzimmer und dort in den Router (Speedport Smart)

    Das wird nicht gehen, ein (SV)DSL-Signal ist kein Ethernet-Signal, das über einen Switch geführt werden kann.

     

    Gruß Ulrich

    24

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren


    @UlrichZ  schrieb:

    Welches verdrilltes Leitungspaar wird den dann für das DSL-Signal genutzt? oder werden nur zwei "getrennte" Einzeladern genutzt?

    im Regelfall weißblau/blau auf Stift 4+5 (weil bei ner NW-Verdrahtung sollten die auch auf Stift 4+5 liegen,
    ausserdem haben viele DSL-Anschlußkabel (ohne TAE -Adapter) die Anschlußleitung auf RJ45 Stift 4+5)

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    UlrichZ

    Buster01 ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1 ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1 Buster01 ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1 Welches verdrilltes Leitungspaar wird den dann für das DSL-Signal genutzt? oder werden nur zwei "getrennte" Einzeladern genutzt?

    Buster01

    ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1

    ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1
    Buster01
    ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1

    Welches verdrilltes Leitungspaar wird den dann für das DSL-Signal genutzt? oder werden nur zwei "getrennte" Einzeladern genutzt?

     

    UlrichZ
    Buster01

    ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1

    ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1
    Buster01
    ich treffe oft auf CAT am APL und das Ende ist im Patch auf Port 1

    Welches verdrilltes Leitungspaar wird den dann für das DSL-Signal genutzt? oder werden nur zwei "getrennte" Einzeladern genutzt?

     


    Bei mir ist einfach das DSL Kabel von der TAE ins Patchfeld gesteckt. Von dort geht es dann via CAT5e zum Router. 

    Antwort

    von

    vor 4 Jahren

    viper.de

    Bei mir ist einfach das DSL Kabel von der TAE ins Patchfeld gesteckt.

    Bei mir ist einfach das DSL Kabel von der TAE ins Patchfeld gesteckt.
    viper.de
    Bei mir ist einfach das DSL Kabel von der TAE ins Patchfeld gesteckt.

    Also dann auch die "Mittleren" 4 und 5 (Paar 1), das dachte ich mir auch, wollte es nur mal bestätigt haben.

     

    Gruß Ulrich

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.