Solved

Zuhause Kabel Surfen u. Telefonieren XXL 500/100 MBit: Beurteilung der Pegel / Werte unter Kabel-Informationen

3 years ago

Hallo liebe Community,

 

bei einem meiner letzten Gespräche mit dem Telekom-Support machte mich der Mitarbeiter darauf aufmerksam, dass ihm die Kabel-Werte nicht gefallen und würde gerne einen Techniker vorbeischicken.

 

Aktuell läuft eigentlich alles recht problemlos, außer (manchmal) später am Abend, wo die Leitung von gebuchten 500/100 auf vielleicht 100/10 zurückfällt. Nicht schön aber da es nur manchmal ist, denke ich nicht, dass es an den Leitungen im Keller oder in der Wohnung liegen sollte, sondern eher am Verteilerkasten in der Straße?

 

Vor Telekom Kabel lief auch Vodafone Gigabit schnell und stabil.

 

Da ich aber kein Experte bin, würde ich gerne fragen, was ihr von den Werten haltet:

FireShot Capture 004 - FRITZ!Box 6690 Cable - fritz.box.png

Es handelt sich wie erwähnt um ein Anschluss vom Typ: Zuhause Kabel Surfen u. Telefonieren XXL - 500/100 MBit. Angeschlossen ist  eine eigene FB 6690 und mit einer FB 6591 sahen die Werte ähnlich aus.

 

Das einzige was mir auffällt, ist dass es keinen 3.1 Rückkanal gibt und dass der Power Level im Upload stärker sein könnte. Hat man mit 500/100 MBit einen DOCSIS 3.1 Rückkanal oder nur bei Gigabit? Und sind die restlichen Werte im Rahmen oder sieht das wirklich alles sehr schlimm aus? Nicht, dass der Techniker unnötig kommen muss.

 

Vielen Dank schonmal für eure Meinungen.

 

Beste Grüße und bleibt gesund!

 

435

6

    • 3 years ago

      Du musst doch wissen ob die Störung dich stört^^*.

      Wenn dir Abends deine 100 (oder weniger) reichen, dann ist doch alles in Ordnung. Wird aber mit grßer wahrscheinlichkeit eher schlimmer als besser.

       

       

      0

    • 3 years ago

      Da auf den höheren Kanälen ja doch eine große Menge an Fehlern aufläuft, würde ich dies definitiv mal einen Techniker überlassen.

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      Ich tippe mal auf eine unzureichend abgeschirmte Hausverteilung oder einem defekten/ungeeigneten Leitungsverstärker mit erheblicher Dämpfung. (Schwer zu beurteilen)

      Da müßte man einmal direkt an der Antennendose (da gibt es auch nochmal bestimmte Bauformen mit unterschiedlicher Durchgangs- u. Anschlussdämpfung) messen wieviel dBµV dort ankommen. Soweit ich es erkennen kann treten die Probleme im VHF I- und oberen UHF-Band V auf. Das sollte sich mal der Techniker genauer angucken.

       

      Nur mal so eine Frage: Gibt es in der Nähe des Wohnorts einen DVB-T oder LTE Sender, der zufällig in den oberen Frequenzbereichen sendet? Womöglich streut da was minimal in die Hausverteilung rein und muß ggf. ausgepegelt werden.

      Wie ich auf die Idee komme? Bei uns sendet der ARD-Mux auf Kanal 43 (650 MHz).

      LTE im 700 MHz Bereich ist bislang nicht ausgebaut - sollte dies aber irgendwann kommen, muß ich u.U. Anpassungen an meiner Antenne vornehmen und einen Sperrfilter installieren um diesen Frequenzbereich von DVB-T2 fernzuhalten. Andernfalls könnte es zur Klötzchenbildung kommen.

      Unlogged in user

      Answer

      from

    • Accepted Solution

      accepted by

      3 years ago

      Ich tippe mal auf eine unzureichend abgeschirmte Hausverteilung oder einem defekten/ungeeigneten Leitungsverstärker mit erheblicher Dämpfung. (Schwer zu beurteilen)

      Da müßte man einmal direkt an der Antennendose (da gibt es auch nochmal bestimmte Bauformen mit unterschiedlicher Durchgangs- u. Anschlussdämpfung) messen wieviel dBµV dort ankommen. Soweit ich es erkennen kann treten die Probleme im VHF I- und oberen UHF-Band V auf. Das sollte sich mal der Techniker genauer angucken.

       

      Nur mal so eine Frage: Gibt es in der Nähe des Wohnorts einen DVB-T oder LTE Sender, der zufällig in den oberen Frequenzbereichen sendet? Womöglich streut da was minimal in die Hausverteilung rein und muß ggf. ausgepegelt werden.

      Wie ich auf die Idee komme? Bei uns sendet der ARD-Mux auf Kanal 43 (650 MHz).

      LTE im 700 MHz Bereich ist bislang nicht ausgebaut - sollte dies aber irgendwann kommen, muß ich u.U. Anpassungen an meiner Antenne vornehmen und einen Sperrfilter installieren um diesen Frequenzbereich von DVB-T2 fernzuhalten. Andernfalls könnte es zur Klötzchenbildung kommen.

      0

    • 3 years ago

      Ich danke euch. Der sehr freundliche Techniker von der Tele AG war gestern da und es lag an veralteten Kabeln am Abzweiger, der allerdings im Nachbarskeller war, bei uns im Keller war nur ein passiver Verteiler. Die Werte sollten nun besser sein, ob ich an den Endgeräten einen Unterschied merken werde? Mal schauen. Aber so sind wieder Reserven für eine stabilere Leitung da.

       

      FireShot Capture 011 - FRITZ!Box 6690 Cable - fritz.box.png

      1

      Answer

      from

      3 years ago

      Allein an der Anzahl der auftretenden Fehler ist der Unterschied ja schon deutlich zu sehen.

      Das wird sich definitiv bemerkbar machen in einer stabileren leitung und theoretisch auch in der Geschwindigkeit.

       

      Denn wenn ansonsten viele Pakete neu angefordert werden müssten, bremst das die Übertragung ja ebenfalls aus.

      Unlogged in user

      Answer

      from

      Unlogged in user

      Ask

      from