WLAN verbindet nicht alle Geräte
vor einem Jahr
Hallo,
seit einer geplanten Freischaltung des Hauses lassen sich viele Geräte nicht mit dem WLAN vom Speedport verbinden, einige jedoch schon.
Die Hotline meinte es gibt einige Störungen auf der Leitung, die wohl aber nach einem Neustart weg sind. Verbinden lassen sich die Geräte trotzdem nicht.
Gibt es noch weitere Tricks? Über WPS lassen sich die Geräte auch nicht verbinden.
Danke für die Hilfe!
271
16
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
vor einem Jahr
470
0
7
vor 8 Monaten
379
0
8
Gelöst
1450
0
2
Gelöst
vor 11 Monaten
385
0
4
548
0
4
vor einem Jahr
Naja in die Anleitungen der Geräte schauen und dann gemäß den Herstelleranleitungen einrichten.
Da kann die Telekom ja nix für, WLAN ist Heimnetz und damit dein Ding.
So nen aktueller Speedport oder ne aktuelle Fritz!Box können bis auf WiFi 6E und WiFi 7 alle gängigen WLAN Standards.
Bekommt man alles dran angemeldet.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Danke für deine Antwort.
Habe es bei den Handys versucht und bei den TV's, die verbinden sich nicht, Alexa nur eine von vier. Laptop verbindet sich.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@seidel.lukas
Nach deiner Schilderung liegt das Problem in den Einstellungen und/oder Auswahl des WLAN Frequenzbandes.
Was soll man da aus der Ferne raten.
Hast die niemanden im Verwandten/Bekanntenkreis, der sich etwas auskennt und helfen kann?
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Was muss denn eingestellt sein? In die Konfig. komm ich ja rein. Komisch nur, diese sollte sich doch nicht verstellen oder?
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Zunächst würd ichmal den Verschlüsselungsmodus von WPA3/2 auf nur WPA2 stellen.
Deine Geräteauswahl hast Du ja nicht näher spezifiziert und die Chance ist gegeben, dass da schon der Pudel begraben liegt.
4
Antwort
von
vor einem Jahr
Zunächst würd ichmal den Verschlüsselungsmodus von WPA3/2 auf nur WPA2 stellen. Deine Geräteauswahl hast Du ja nicht näher spezifiziert und die Chance ist gegeben, dass da schon der Pudel begraben liegt.
Zunächst würd ichmal den Verschlüsselungsmodus von WPA3/2 auf nur WPA2 stellen.
Deine Geräteauswahl hast Du ja nicht näher spezifiziert und die Chance ist gegeben, dass da schon der Pudel begraben liegt.
Kaum. Es gibt kaum Geräte, die kein WPA2/WPA3 Übergangsmodus können.
Viele WLAN Drucker, die meisten Xbox 360 mit Ausnahmen (anderes WLAN Modul) und Xbox One (inkl. X, geht super mit WPA2 und sogar 4x4 MIMO und kann kein WPA2/WPA3 richtig) usw. sind einige wenige die es nicht können.
Ich persönlich halte WPA2 mit deaktiviertem PMF für ein Sicherheitsrisiko oder man wählt wirklich 32 bis 64 Zeichen lange Passwörter, die dann übers Internet bei Google und Amazon landen. Dort sind aber sicherer aufgehoben als in der Zwischenablage oder dem Browser mit dem man die Router Oberfläche aufruft.
Antwort
von
vor einem Jahr
Kaum. Es gibt kaum Geräte, die kein WPA2/WPA3 Übergangsmodus können.
Es gibt weit mehr Geräte die nur WPA2 können als WPA3. Und es wird da nicht Beides gleichzeitig verwendet.
Ich persönlich halte WPA2 mit deaktiviertem PMF für ein Sicherheitsrisiko oder man wählt wirklich 32 bis 64 Zeichen lange Passwörter,
Halbwissen und Dinge zusammengewürfelt.
BTW, auch wenn du weiter nur den Namen änderst, deine "Inhalte" bleiben gleich...
Antwort
von
vor einem Jahr
Lichtmast Kaum. Es gibt kaum Geräte, die kein WPA2/WPA3 Übergangsmodus können. Kaum. Es gibt kaum Geräte, die kein WPA2/WPA3 Übergangsmodus können. Lichtmast Kaum. Es gibt kaum Geräte, die kein WPA2/WPA3 Übergangsmodus können. Es gibt weit mehr Geräte die nur WPA2 können als WPA3. Und es wird da nicht Beides gleichzeitig verwendet.
Kaum. Es gibt kaum Geräte, die kein WPA2/WPA3 Übergangsmodus können.
Es gibt weit mehr Geräte die nur WPA2 können als WPA3. Und es wird da nicht Beides gleichzeitig verwendet.
Ich weis jetzt nicht wer von uns beiden hier Halbwissen verbreitet.
Genau genommen enthält WPA3 eine abwärtskompatibilität zu WPA2 Geräten. Das war eigentlich so vorgesehen im Standard.
Und die Probleme mancher WLAN Clients liegen auch nicht an WPA2 sondern an der fehlenden Hardwareunterstützung von Protected Management Frames.
Und wiederum genau genommen stammt das Problem aus einem uralten Cisco WLAN Werksstandard. Dort waren die Management Frames ebenfalls unverschlüsselt. Cisco hat ihn eingestampft deshalb und den WLAN mit PMF Standard übernommen. Das ist kein Aprilscherz.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Welcher Router war vorher angeschlossen?
Welche Geräte lassen sich nicht verbinden?
Können die manchmal nur 2,4 GHz und das ist nicht aktiv?
Schonmal im Router ins Log geschaut?
Welcher Verschlüsselungsmodus ist im Router aktiviert?
0
vor einem Jahr
Es liegt sehr häufig daran, dass manche Geräte nur mit 2,4 GHz klarkommen, moderne Router aber gleichzeitig 2,4 und 5 GHz senden. Und häufig haben beide die gleiche Bezeichnung. Man kann mitunter was bewirken, wenn man dem 5 GHz-Band einen anderen Namen gibt.
Und wenn nichts hilft, die 5 GHz mal abschalten, die betroffenen Geräte mit 2,4 GHz verbinden.Anschliessend können die 5 GHZ wieder zugeschaltet werden.
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Danke, habe ich ausprobier leider ohne Erfolg.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Wenn ich in die System Infos schaue bringt er unter anderem öfter hintereinander folgende Fehlermeldung: DHCP IP-Adress-Vergabe gescheitert.
2
Antwort
von
vor einem Jahr
Die Geräte waren aber vorher schon mal verbunden ?
Ich gehe erstmal davon aus, dass die ,,Fehler auf der Leitung,, nichts mit dem WLAN zu tun haben, da das WLAN der Router bereitstellt. Könnte es möglich sein, dass der Router schlicht defekt ist ?
Antwort
von
vor einem Jahr
Wenn ich in die System Infos schaue bringt er unter anderem öfter hintereinander folgende Fehlermeldung: DHCP IP-Adress-Vergabe gescheitert.
Wenn ich in die System Infos schaue bringt er unter anderem öfter hintereinander folgende Fehlermeldung: DHCP IP-Adress-Vergabe gescheitert.
Welche? Die vom Internet/Telekom an den Router oder die im Router ans Heimnetz?
Wenn es letzteres ist, dann bitte im Router zum testen die DHCP IP Adressvergabezeit (Lease Time) auf 1h setzen und warten.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
Fehler auf der Leitung ist eher so ein Universaljoker/Placebo.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von