Gelöst

WLAN stabil aber LAN Verbindung bricht immer wieder ab

vor 4 Jahren

Hallo Community! Hoffe mir kann jemand helfen... bin hier so langsam verzweifeln. Set-up: neuer Speedport Smart 3 - MacBookPro 2019 mit BigSur als Betriebssystem, neues Lan-Kabel (schon 1x ausgewechselt als Test) und neuer Anker Ethernet - USBC Adapter. Wlan geht (durchgängig) aber das Lan bricht immer wieder mal ab. Vor allem- und das ist echt blöd - wenn ich gerade in einen Videocall starte (Teams oder Zoom). Kurz steht die Verbindung und dann friert mein Bild ein und dann bricht die Verbindung komplett ab. Kabel raus und rein bringt auch nichts, ich muss den Speenport neu starten und dann geht's in der Regel wieder. Sehr unschöner Anfang von Kundenmeetings leider.. ich hoffe jemand weiß Rat, wie sich das stabilisieren lässt. Besten Dank & Grüße, M

606

8

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 4 Jahren

      Hallo @Monale ,

      der Smart3 scheint seit neuestem mit manchen Apfel-Produkten Probleme mit der Lan-Verbindung zu haben.

      Die Probleme sind gemeldet.

      Eine Lösung gibt es momentan noch nicht.

       

      3

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Monale @wari1957 

      Frage ist, ob sich das über einen einfachen Switch, den man dann zwischenschaltet, als Workarround erstmal beheben ließe...

      @Monale 

      Falls sowas vorhanden oder leihweise verfügbar - einfach mal testen...

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Danke für's Feedback, auch wenn das noch nicht direkt die Lösung bringt. Leider hab ich hier keinen Switch parat den ich testen könnte. Den müsste ich wohl bestellen. Nur für mein Verständnis, für was sollte der gut sein und was muss er können? Lg, M

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Monale 

      Solange keine besonderen Anforderungen bestehen (Du hast z.B. einen Magenta-TV-Tarif, den Du auch so nutzt) reicht ein "NULL-8-15" Switsch aus.

      Ich habe das auch noch selber nicht getestet, also auch deshalb ohne Garantie, das der Gedankengang überhaupt funktioniert...

      Aber um es möglichst einfach verständlich zu machen:

      Auf einer etwas eher Hardware-basierten Ebene kommuniziert dann der Mac mit dem Switch, und der Switch mit dem Router.

      Hier muss ich allerdings zugeben, dass ich da nicht 100% Sattelfest bin, wie es da wirklich abläuft...

      Ich glaub, hier läuft die Adresszuteilung über OSI Level 2 und nicht über IP...

      Und genau das wäre jetzt der Ansatz-Punkt, das Problem zu umgehen, weil sich dann eben der Router im Level 2 nur mit dem Switch unterhält und genauso der Switch mit dem Mac...

      Und der Switch dann über IP die Pakete auf dem erkannten Port's an Router / Mac ausliefert...

       

      Evtl. kann mich ja da noch Jemand, der noch tiefgründiger mit de Switch-Materie vertraut ist ergänzen bzw. korrigieren.

       

      Ich glaube:

      https://de.wikipedia.org/wiki/Switch_(Netzwerktechnik)

      Unter "Eigenschaften und Funktionen" ist es besser erläutert...

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 4 Jahren

      Hallo @Monale,

      wie @wari1957 bereits schrieb, wurde der Fehler schon gemeldet. Die Kollegen sind noch an der Analyse dran. Ich kann leider noch nicht sagen, wann es ein entsprechendes Firmware-Update geben wird.

      Viele Grüße Inga Kristina J.

      3

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Hallo, wie steht es denn mit der Analyse? Der Fehler tritt leider immer noch auf und hält enorm bei der Arbeit auf! 

       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      @Inga Kristina J. 

      Monale

      Hallo, wie steht es denn mit der Analyse? Der Fehler tritt leider immer noch auf und hält enorm bei der Arbeit auf!

      Hallo, wie steht es denn mit der Analyse? Der Fehler tritt leider immer noch auf und hält enorm bei der Arbeit auf! 

       

      Monale

      Hallo, wie steht es denn mit der Analyse? Der Fehler tritt leider immer noch auf und hält enorm bei der Arbeit auf! 

       


       

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      Moin @Monale,

      dieses Problem ist sehr speziell.

      Wir wissen zurzeit, dass es in Verbindung mit einem MacBook, MacBook Pro 2019 oder einem MacBook Pro 2016 und bestimmten USB-LAN Adaptern auftritt.

      Dieses Phänomen kann auch mit Routern anderer Hersteller auftreten.

      Unsere Produktverantwortlichen sind da dran. Wann es eine Lösung gibt und wie diese aussieht, vermag ich leider noch nicht zu sagen.

      Bis dahin kann auf jeden Fall W-Lan genutzt werden. Ein anderer Adapter könnte auch die Lösung sein.

      Die Variante einen einfachen Switch dazwischen zu schalten, könnte auch funktionieren. Kann ich aber nicht versprechen.

      Besten Gruß
      Matthias Bo.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.