Gelöst
Wechsel von anderem Anbieter zu Telekom Glasfaser
vor einem Jahr
Und zwar geht es um folgendes: Wir ziehen bald in eine neue Wohnung, bei der bis spätestens Frühling nächsten Jahres Glasfaser ausgebaut werden soll. Wir wollen von einem anderen Anbieter zu Telekom als Neukunden wechseln. Um die Glasfaserdose zu bekommen, müssen wir uns ja nur anmelden bei der Telekom.
Das ist alles auch so klar soweit, jetzt aber unser Problem: Bei der Auswahl wird gesagt, bis die Dose eingebaut ist, kann man einen DSL Tarif wählen, soweit so gut. Weiter im Prozess und bitte zur Wechsel vom anderen Anbieter, steht dabei, die Telekom würde dort erst kündigen, sobald die Glasfaserdose eingebaut ist. Aber wir wissen ja nicht wann das wäre, das könnte dann bedeuten, dass wir über Monate kein Internet hätten, bzw. Doppelt Verträge, da der Vertrag beim anderen Anbieter ja scheinbar bestehen bleiben würde? Wir haben da durch den Umzug Sonderkündigungsrecht, lange warten mit Wechsel und kündigen ist da jetzt nicht.
Hab ich das falsch verstanden irgendwie? Muss man dann doch selbst kündigen, wir wollten aber unsere Telefonnummer mitnehmen. Und wenn wir das ganze einfach nur über DSL erstmal buchen, wie kann ich dann die Glasfaserdose direkt dazu bestellen?
274
7
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
vor 3 Jahren
5434
0
5
79
0
2
195
0
2
809
0
4
vor 11 Monaten
206
0
3
vor einem Jahr
Grüße @Kairimina
Damit dir hier ein Teamie helfen kann, hinterlege bitte deine Daten in deinem Profil hier.
Dies geht unter: Meine Einstellungen
1
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo!
Hab ich gemacht, aber da ich ja noch kein Telekom Kunde bin, hab ich leider auch keine Kundennummer die ich euch geben kann.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
vor einem Jahr
@Lorenz S. @Gerd F.
wie könnte man das Problem aus dem Startbeitrag regeln?
3
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Kairimina,
vielen Dank für Ihren Beitrag auf unserer Telekom hilft Community.
Bitte vervollständigen Sie Ihr Profil.
Die Daten können nur von Mitarbeitern ausgelesen werden.
Es ist wichtig verschiedene Prozesse auseinander zu halten.
Fangen wir mit dem Umzug an.
Da ein Umzug kein Kündigungsgrund per se ist, teilen Sie Ihrem Anbieter zunächst den geplanten Umzugswunsch mit. Der wird prüfen, ob er Ihnen am neuen Wohnort einen gleichwertigen Anschluss zur Verfügung stellen kann. Wenn er es kann, dann werden Sie den aktuellen Tarif am neuen Wohnort weiter nutzen können. Handelt es sich um einen Umzug zu einem anderen Ortsnetz, kann Ihre alte Rufnummer nicht mitgenommen werden.
Wenn der Anbieter Ihnen keinen gleichwertigen Anschluss am neuen Wohnort schalten kann, wird er Ihnen Sonderkündigungsrecht einräumen.
Dann kündigen Sie den Anschluss zum Datum des Umzugs.
Glasfaser
In diesem Fall erteilen Sie einen Auftrag bei der Telekom für einen neuen Anschluss.
Sie können gleich einen Auftrag für einen Glasfaseranschluss erteilen.
Zusätzlich können Sie einen Zuhause Sofort (DSL) Anschluss beauftragen, welcher als Übergangslösung bis zur Schaltung des Glasfaseranschlusses fungiert.
Voraussetzung dafür ist ein Hausanschluss (Anschlusspunkt zum Leitungsnetz, APL ).
Rufnummernmitnahme
Wenn Sie im gleichen Ortsnetz umgezogen sind und die Telekom Ihnen einen Anschluss geschaltet hat, dann können Sie nachträglich die Übernahme der Rufnummern ("Nachträgliche Rufnummernportierung") beauftragen.
Wenn Sie meinen Rückruf wünschen, geben Sie mir an dieser Stelle Bescheid.
Freundliche Grüße, Lorenz S.
Antwort
von
vor einem Jahr
Danke für die ausführliche Antwort!
Mit unserem aktuellen Anbieter hatten wir schon Rücksprache gehalten, weil wir lediglich ein paar Straßen weiter ziehen. Aber da der nächste Verteiler dann so weit weg ist, dass nichtmal ein Viertel von unserem gebuchten Anschluss ankommt, bekommen wir ein Sonderkündigungsrecht.
Zusammenfassend sollen wir am besten selbst bei unserem alten Anbieter kündigen, Glasfaser bei der Telekom bestellen mit übergangsweise DSL Tarif (Laut Abruf der ist DSL mit größeren Bandbreiten dort verfügbar) und danach dann beantragen wir die nachträgliche Rufnummernportierung? Ist das korrekt?
Antwort
von
vor einem Jahr
Hallo @Kairimina,
Ihre Zusammenfassung ist korrekt.
Freundliche Grüße, Lorenz S.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor einem Jahr
Hallo @Kairimina,
vielen Dank für Ihren Beitrag auf unserer Telekom hilft Community.
Bitte vervollständigen Sie Ihr Profil.
Die Daten können nur von Mitarbeitern ausgelesen werden.
Es ist wichtig verschiedene Prozesse auseinander zu halten.
Fangen wir mit dem Umzug an.
Da ein Umzug kein Kündigungsgrund per se ist, teilen Sie Ihrem Anbieter zunächst den geplanten Umzugswunsch mit. Der wird prüfen, ob er Ihnen am neuen Wohnort einen gleichwertigen Anschluss zur Verfügung stellen kann. Wenn er es kann, dann werden Sie den aktuellen Tarif am neuen Wohnort weiter nutzen können. Handelt es sich um einen Umzug zu einem anderen Ortsnetz, kann Ihre alte Rufnummer nicht mitgenommen werden.
Wenn der Anbieter Ihnen keinen gleichwertigen Anschluss am neuen Wohnort schalten kann, wird er Ihnen Sonderkündigungsrecht einräumen.
Dann kündigen Sie den Anschluss zum Datum des Umzugs.
Glasfaser
In diesem Fall erteilen Sie einen Auftrag bei der Telekom für einen neuen Anschluss.
Sie können gleich einen Auftrag für einen Glasfaseranschluss erteilen.
Zusätzlich können Sie einen Zuhause Sofort (DSL) Anschluss beauftragen, welcher als Übergangslösung bis zur Schaltung des Glasfaseranschlusses fungiert.
Voraussetzung dafür ist ein Hausanschluss (Anschlusspunkt zum Leitungsnetz, APL ).
Rufnummernmitnahme
Wenn Sie im gleichen Ortsnetz umgezogen sind und die Telekom Ihnen einen Anschluss geschaltet hat, dann können Sie nachträglich die Übernahme der Rufnummern ("Nachträgliche Rufnummernportierung") beauftragen.
Wenn Sie meinen Rückruf wünschen, geben Sie mir an dieser Stelle Bescheid.
Freundliche Grüße, Lorenz S.
0
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von