Gelöst
Was ist am W724V Typ C so empfehlenswert?
vor 7 Jahren
Hallo
Ich habe schon öfters gelesen, dass der Router Speedport W724V Typ C "seit dem letzten Update empfehlenswert" sei. Sogar hier in der Community schrieb das mal jemand. Aber ich konnte noch nirgends lesen, was der Grund ist.
Also was ist bei dem Router vom Typ C so empfehlenswert, weswegen man ihm den Typen A und B vorziehen sollte?
Vielen Dank!
3564
6
Das könnte Ihnen auch weiterhelfen
Gelöst
381
0
1
Gelöst
vor 9 Jahren
3881
0
3
513
0
5
vor 7 Jahren
Keine Ahnung, denn ich ziehe meinen A vor. Es gab sogar Zeiten, da hat man den Leuten statt einem C einen A oder B zugesandt, weil die damalige Firmware mit bestimmten heimischen Komponenten nicht ganz so kompatibel war. Dieser vermaledeite Firmware ist schon länger Schnee von gestern, also nicht mehr notwendig.
Verlinke doch mal, wo du das gelesen hattest.
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
Der Community Guide @UlrichZ schrieb, dass der Typ C empfehlenswert sei.
Und zwar in diesem Thread:
https://telekomhilft.telekom.de/t5/Geraete-Zubehoer/Speedport-W724V-Typ-A-B-C/m-p/1146320
Antwort
von
vor 7 Jahren
Normalerweise, weiß er sehr gut, was er schreibt. Jedoch sollte man dann im Auge behalten, wann er dass geschrieben hatte: 06.09.2014, vor ca 4 Jahren. Das letzte Mal überarbeitet wurde der Beitrag von einer Teamie am 20.01.2016, also vor 2,5 Jahren. Lange her. Das war eine Momentanbestandsaufnahme.
Die Problemfirmware übrigens extierte im Laufe des Jahres 2016, also nach diesen Terminen. Deshalb hätte er es wahrscheinlich so etwas später im Laufe von 2016 nicht mehr geschrieben. Aber das ist ja zum Glück Schnee von gestern.
Er kennt den C persönlich. Und ob er wieder die Meinung vertritt, kann er uns sicher noch schreiben. Da du ihn angepingt hast, wird er wahrscheinlich aufmerksam werden.
Der C hat seinen Angaben nach ein stärkeres Wlan als die andere zwei, wenn ich andere Äußerungen von ihm richtig im Hinterkopf behalten habe.
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Akzeptierte Lösung
akzeptiert von
vor 7 Jahren
@ThomasAdams: Ich hatte/habe alle drei SP W 724V auf meiner "Drehscheibe" jeweils mit aktueller Firmware für Kompatibilitätstest. Im letzten Jahr habe ich zum Beispiel getestet, wie sich diese Speedports als reine WLAN Access Points hinter einem anderen Speedport verhalten. Zur Zeit läuft hier für einen anderen Test wieder mein "kleiner Liebling" der SP W 724V Typ C:
und ich frage mich, wozu bedarf es für mich(!) eines Smarts x ..., ;-).
Warum ich aus meinen(!) Erfahrungen auch heute noch den Typ C den beiden anderen aus der 724er Serie vorziehen würde, sind folgende Gründe:
Der SP W 724V Typ B soll von allen dreien die leistungsfähigste CPU haben, was sich in meiner(!) Praxis aber nicht bemerkbar gemacht hat. Aus wiederum meiner(!) persönlichen Erfahrung und Wahrnehmung hier in der Community hat der SP W 724V Typ A das schlechteste WLAN von den dreien.
Meine Erfahrungen beruhen auf einem VDSL50 Anschluss*), wie er sich an Vectoring-Anschlüssen macht, kann ich nicht sagen, evtl. hat da der schnellere Typ B die besseren Karten?! Das Modem des Typ C ist jedenfalls über jeden Zweifel erhaben, es synchronisiert stabil auch wenn das SNR mal deutlich unter die 6 dB Marke sinkt:
Da die Speedport-Generation rund um die 724er sprich auch der 921er, der Neo ... End of Life sind (EOL), werden jetzt wohl die (Austausch-)Lager geräumt und viele als neuwertig oder refurbished bei ebay für sehr wenig Geld angeboten. Der Neo zum Beispiel mit Speedphone 10 für den Preis eines Speedphone 10.
Wenn mich jemand nach einem SP 724V fragt, empfehle ich weiterhin den Typ C.
Gruß Ulrich
2
Antwort
von
vor 7 Jahren
Danke schön. Das liest sich ja so, als sollte ich dann auf den Typ C beim Händler bestehen, der alle anbietet.
Schönes Wochenende!
Antwort
von
vor 7 Jahren
Danke schön. Das liest sich ja so, als sollte ich dann auf den Typ C beim Händler bestehen, der alle anbietet. Schönes Wochenende!
Danke schön. Das liest sich ja so, als sollte ich dann auf den Typ C beim Händler bestehen, der alle anbietet.
Schönes Wochenende!
Wie geschrieben, es sind meine(!) Erfahrungen nach den hiesigen(!) Netzwerkbedürfnissen des Haushaltes.Hier im Haushalt wird z.B. kein DynDNS, kein VPN , keine Port-Um- und Weiterleitungen genutzt und kein Online-Gaming praktiziert. Übliches Surfen, Internet-Radio, EntertainTV, Smart Home, E-Mail, Cloud-Zugriffe, die ständige Nutzung des Medienservers (siehe USB-Stick am Typ C) ... und mit fünf DECT -Mobilteilen telefonieren, ;-).
Völlig andere Bedürfnisse können evtl. ein anderes Urteil hervorrufen.
Dir auch ein schönes Wochenende.
Gruß Ulrich
Uneingeloggter Nutzer
Antwort
von
Uneingeloggter Nutzer
Frage
von