Gelöst

Vectoring Umstellung

vor 7 Jahren

Hallo zusammen,

 

bei uns wurde vor ein paar Wochen anscheinend der DSLAM mit neuen Vectoring Line Card bestückt oder das entspechende Profil aktiviert.

Zuerst synchrinisierte unsere Fritzbox auch mit 100 / 40 und die Drosselung erfolgte auf höherer Ebene auf die aktuellen 50 / 10.

Nun ist zwar Vectoring noch aktiv aber nur noch Sync mit 50 / 10.

 

Wann werden denn Geschwindigkeiten von 100 / 40 bei uns verfügbar sein?

 

Glasfaser wäre noch schöner, allerdings habe ich keine Lust den halben Ort in Eigenregie zu fragen, ob sie Glasfaseranschlüsse vom Projekt MBfM wollen 😕

 

Wieso macht die Telekom nicht mal in JEDEM größeren Ort eine Umfrage wie viel Interesse an Glasfaser besteht? Dann wäre das wohl auch wirtschaftlich.

581

14

    • vor 7 Jahren

      Schon mal versucht zu buchen?

       

      Automatisch wird das nicht gemacht!

      12

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Mueggelheimer

      Sicher kostet das Geld aber da sollte doch ein Modell aufzustellen sein, was das nach Zeit X amortisiert?

      Sicher kostet das Geld aber da sollte doch ein Modell aufzustellen sein, was das nach Zeit X amortisiert? 

      Mueggelheimer

      Sicher kostet das Geld aber da sollte doch ein Modell aufzustellen sein, was das nach Zeit X amortisiert? 


      Klar, bei den ganzen Kunden die alle zwei Jahre jammern, dass Neukunden bessere Rabatte wie Bestandskunden bekommen so in 30 Jahren

       

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren

      Der Sinn dahinter ist, dass möglichst viele, möglichst schnell mit mehr Bandbreite versorgt wird.

      Ein Outdoor versorgt man eben bis zu 384 Haushalte.
      Für FTTC müsste zu jedem Haushalt ein einzelnes Kabel gezogen werden. Das würde locker 1 bis 2 Jahre dauern.
      Während FTTC 3 Monate pro Ort dauert. Bei 5 MFGs im Schnitt, kommt da sehr schnell was zusammen.

      Also ja. FTTC macht Sinn.
      Sonst wären wir heute nicht da, wo wir sind. Mittlerweile kommen monatlich Meldungen, dass über 100.000er von Haushalte von Vectoring profitieren.

      Antwort

      von

      vor 7 Jahren


      @Mueggelheimer  schrieb:

      Weiß aber trotzdem einer warum das Thema Glasfaser nicht mit mehr Umfragen offeriert wird?

      Weil die Telekom Ende 2012 beschlossen hat, erstmal auf einen breiten FTTC -Ausbau für Vectoring und Supervectoring zu setzen. Das hat (aus Sicht der Telekom) den Vorteil, dass man relativ schnell relativ vielen Haushalten schnelleres Internet anbieten kann. Nebenbei baut man dadurch das Glasfaserbackbone aus. Das ist praktisch, sowohl für LTE und 5G , als auch für einen späteren FTTB /H-Ausbau.

       

      Die FTTC -Ausbauphase geht bei der Telekom 2019 zu Ende (zumindest die eigenwirtschaftliche, also ohne Fördergelder). Demenstprechend werden die Ausbauzahlen für FTTB /H steigen. Die Telekom geht für nächstes Jahr von einem FTTB /H-Ausbau von ~0,5 Mio Haushalten aus. 2020 sollen >1 Mio HH dazu kommen, ab 2021 sollen es 2 Mio pro Jahr werden.

       

      Die ersten Auswirkungen des Beginns der neuen Ausbauphase kann man schon beobachten. So gibt es wieder erste Nachfragebündelungen für FTTH -Ausbau in (kleineren) Städten:

      https://www.telekom.de/glasfaseranschluss-fuer-ihre-stadt

       

      Ein größerer Schwerpunkt sind derzeit Nachfragebündelungen für FTTH in Gewerbegebieten:

      https://geschaeftskunden.telekom.de/386348?wt_mc=alias_1599_vollglas

       

      Das steht beides natürlich noch relativ am Anfang und wird in den nächsten Monaten (und Jahren) zunehmen.

       

       

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 7 Jahren


      @Mueggelheimer  schrieb:

      Weiß aber trotzdem einer warum das Thema Glasfaser nicht mit mehr Umfragen offeriert wird?

      Weil die Telekom Ende 2012 beschlossen hat, erstmal auf einen breiten FTTC -Ausbau für Vectoring und Supervectoring zu setzen. Das hat (aus Sicht der Telekom) den Vorteil, dass man relativ schnell relativ vielen Haushalten schnelleres Internet anbieten kann. Nebenbei baut man dadurch das Glasfaserbackbone aus. Das ist praktisch, sowohl für LTE und 5G , als auch für einen späteren FTTB /H-Ausbau.

       

      Die FTTC -Ausbauphase geht bei der Telekom 2019 zu Ende (zumindest die eigenwirtschaftliche, also ohne Fördergelder). Demenstprechend werden die Ausbauzahlen für FTTB /H steigen. Die Telekom geht für nächstes Jahr von einem FTTB /H-Ausbau von ~0,5 Mio Haushalten aus. 2020 sollen >1 Mio HH dazu kommen, ab 2021 sollen es 2 Mio pro Jahr werden.

       

      Die ersten Auswirkungen des Beginns der neuen Ausbauphase kann man schon beobachten. So gibt es wieder erste Nachfragebündelungen für FTTH -Ausbau in (kleineren) Städten:

      https://www.telekom.de/glasfaseranschluss-fuer-ihre-stadt

       

      Ein größerer Schwerpunkt sind derzeit Nachfragebündelungen für FTTH in Gewerbegebieten:

      https://geschaeftskunden.telekom.de/386348?wt_mc=alias_1599_vollglas

       

      Das steht beides natürlich noch relativ am Anfang und wird in den nächsten Monaten (und Jahren) zunehmen.

       

       

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von