Gelöst

Unerwünschte anrufe blockieren

vor 9 Jahren

Ich suche jetzt schon über eine Std. wo ich unerwünschte Telefonanrufe Blockieren kann. Auch mit den vorhandenen ratschlägen komme ich leider nicht weiter weil die restliche vorgehensweise fehlt. Wer sucht der Findet, aber ich finde nichts?

 

1440

15

    • vor 9 Jahren

       

      0

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 9 Jahren

      Hallo @Klaus Krause,

       

      hier eine Anleitung für den IP-Anschluss:
      Unter https://telefoniecenter.t-online.de/fcc anmelden
      --> eigene Rufnummer auswählen
      --> unter "Erreichbarkeit" auf "Anrufer blockieren" klicken
      --> Haken vor "Rufnummern auf der Negativliste blockieren" muss gesetzt sein
      --> auf "Negativliste" klicken
      --> zu sperrende Rufnummer eingeben, mit dem Plus hinzufügen
      Diese Schritte müssen für jede der eigenen Rufnummern wiederholt werden, da jede Rufnummer eine eigene Negativliste hat.

      Falls du eine Fritzbox hast, kann man auch darin Rufnummern sperren.

      Wenn du noch keinen IP-Anschluss hast, gibt es aktuell keine Möglichkeit zur Rufnummernsperre, da das Sicherheitspaket Plus seit dem 30.06.2016 eingestellt ist, es sei denn, du besitzt ein Telefon, das diese Funktion unterstützt (z. B. einige Panasonic-Telefone).

      9

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Ganz genau Fröhlich

      Ich habe ein Siemens Gigaset S44 Charger mit Ab vorgeschaltet Überglücklich

      Aber 54 unerwünschte Anrufe innerhalb einer Woche sind trotdem 54 zu viele Wütend Die Telekom sollte einmal dahin noch einmal Ihren Service überprüfen.

      Aber ich bedanke mich für Eure Hilfe.

       

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Klaus Krause

      Die Telekom sollte einmal dahin noch einmal Ihren Service überprüfen.

      Die Telekom sollte einmal dahin noch einmal Ihren Service überprüfen.

       

       

      Klaus Krause

      Die Telekom sollte einmal dahin noch einmal Ihren Service überprüfen.

       

       


      Bei den neuen Tarifen (IP basiert) problemlos möglich.

      Da bis 2018 eh alle Anschlüsse entsprechend umgestellt werden sollen...

      Antwort

      von

      vor 4 Jahren

      ich bedanke mich für diesen Hinweis / Link, habe diese Möglichkeit vermisst,

      unangenehme Anrufe zu blockieren. Sie werden sehr aufdringlich!

       

      Mit freundlichen Grüßen

       

      Klaus

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Jahren

      Auch dir ein freundliches Hallo @Klaus Krause,

      verrate uns doch bitte mal, wie dein Anschluss heißt, z.B. von der Rechnung.

       

      schöne Grüße

       

      1

      Antwort

      von

      vor 9 Jahren

      Sorry, aber bei mir dauert es immer ein bissl länger Fröhlich Speedport W723V Typ A

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

    • vor 9 Jahren

      Im Bereich Festnetz an einem klassischen Telefonanschluss: das hast Du verpasst. Das kannst Du nicht mehr buchen.

       

      Im Bereich Festnetz an einem IP-Anschluss: übers Telefoniecenter

      Telefoniecenter - Anrufer blockieren

       

      (Mit einer Fritzbox z.B: 7490 gibt es weitere Sperrmöglichkeiten in deren GUI )

       

      Falls Du es falsch eingestellt hast und es um einen Mobilfunkvertrag gehen sollte: nur mit einer entsprechenden App aus dem jeweiligen apple/play/Microsoft Store.

      0

    • vor 9 Jahren

      Hallo @Klaus Krause,

      wie ich sehe, haben unsere Community-Mitglieder mal wieder hervorragende Arbeit geleistet – Vielen Dank dafür!

      Falls Sie einen Tarifwechsel auf einen IP-Anschluss wünschen, können Sie gerne Ihre Kundendaten in dem Community-Profil hinterlegen. In meiner Signatur finden Sie dazu den passenden Link.
      Sobald mir Ihre Daten vorliegen, werde ich mir Ihren aktuellen Vertrag näher anschauen und mich mit Ihnen bezüglich Tarifwechsel in Verbindung setzen.

      Grüße
      Alexander M.

      0

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      Gelöst

      in  

      905

      0

      3

      Gelöst

      in  

      35397

      0

      3

      Gelöst

      vor 7 Jahren

      608

      0

      2

      Gelöst

      in  

      9627

      0

      11

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.