Gelöst

Telefonie via FritzBox hinter Hybrid 5G/LTE

vor 2 Jahren

Moin,

 

ich habe einen DSL Anschluß mit einem Speedport Smart 4 Typ B, auf dem DECT abgeschaltet ist.

Für die Telefonie benutze ich eine FritzBox 7510, die an dem Speedport angeschlossen ist.

Das funktioniert auch soweit gut.

 

Nun habe ich auf Hybrid 5G / LTE aufgestockt. Zunächst hat die Telefonie nach einem Neustart der Fritzbox funktioniert.

Doch nach ein paar Stunden (Minuten?) zeigte das Telefon bei ausgehenden Anrufen nur "Netzwerkfehler" an. Bei eingehenden Anrufen sah beim Anrufer alles Ok aus, aber die Telefone zeigten keinen eingehenden Anruf an.

Nachdem ich die Hybridantenne physikalisch vom Speedport getrennt hatte, ging alles sofort wieder.

 

Leider habe ich gerade erst gesehen, dass die Telekom schreibt: "theoretisch können Router anderer Hersteller wie z. B. AVM an einer LAN-Buchse hinter dem Speedport Smart 4 mit entsprechenden Einstellungen [...]  betrieben werden, es ist aber möglich, dass z. B. Telefonie, Streaming-Dienste, VPN u. a. gar nicht oder nur eingeschränkt funktionieren. 

 

Hat jemand einen Tip, wie ich dieses Setup zum Laufen bekomme?

Auf allen Geräten ist die neueste Software installiert. Ein Reboot der beteiligten Geräte hat nicht geholfen.

Letzte Aktivität

vor 2 Jahren

von

414

17

  • vor 2 Jahren

    @Abgaben 

     

    Nutze die PBX im Smart4 und registriere dort die Rufnummer mit Accounts (**71 bis **73). Diese Accounts nutzt du dann in der Fritzbox anstatt der direkten Registrierung der Rufnummern dort.

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    @fdi 

    Ist das die Checkbox "Switch on IP PBX " im Speedport?

    Wo kann ich in der Fritzbox das entsprechend umstellen?

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-4-typ-a.pdf ab Seite 138

     

    In der Fritzbox muss die Registrierung auf die PBX des Smart geändert werden (**71 usw...)

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Hallo @Abgaben ,

    eine 2. Möglichkeit wäre für die 7510 eine LTE -Ausnahme (Umleiten im LAN) im Smart4 zu erstellen.

     

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    wari1957

    eine 2. Möglichkeit wäre für die 7510 eine LTE -Ausnahme (Umleiten im LAN) im Smart4 zu erstellen.

    eine 2. Möglichkeit wäre für die 7510 eine LTE -Ausnahme (Umleiten im LAN) im Smart4 zu erstellen.
    wari1957
    eine 2. Möglichkeit wäre für die 7510 eine LTE -Ausnahme (Umleiten im LAN) im Smart4 zu erstellen.

    Diese Möglichkeit hatte ich auch in Betracht, ist aber abhängig davon wie das restliche Netzwerk des TE aussieht.

     

    @Abgaben 

    Wird die Fritzbox NUR für Telefonie eingesetzt (Warum dann überhaupt?)? Oder hängen da auch andere Clients (LAN oder WLAN) daran?

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Die Fritzbox wird nur für Telefonie eingesetzt.

    Der Hauptgrund ist, dass der Speedport im Keller steht und der DECT Empfang dann im OG nicht ausreicht.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor 2 Jahren

    Abgaben

    Hat jemand einen Tip, wie ich dieses Setup zum Laufen bekomme?

    Hat jemand einen Tip, wie ich dieses Setup zum Laufen bekomme?
    Abgaben
    Hat jemand einen Tip, wie ich dieses Setup zum Laufen bekomme?

    Eigentlich hast Du Dein aktuelles Setup noch gar nicht richtig beschrieben. An welchem Server meldest Du die Fritzbox an? Am Telekom Server? Am Server im Smart 4?

    2

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    muc80337_2

    Eigentlich hast Du Dein aktuelles Setup noch gar nicht richtig beschrieben. An welchem Server meldest Du die Fritzbox an? Am Telekom Server? Am Server im Smart 4?

    Eigentlich hast Du Dein aktuelles Setup noch gar nicht richtig beschrieben. An welchem Server meldest Du die Fritzbox an? Am Telekom Server? Am Server im Smart 4?

    muc80337_2

    Eigentlich hast Du Dein aktuelles Setup noch gar nicht richtig beschrieben. An welchem Server meldest Du die Fritzbox an? Am Telekom Server? Am Server im Smart 4?


    Da sieht man leider, dass ich von VoIP nur die Theorie ein wenig kenne.

    In der Fritzbox habe ich "Telefonie-Anbieter Telekom" ausgwählt. Ich wußte nicht, dass man auch über den Speedport gehen kann.

    Antwort

    von

    vor 2 Jahren

    Abgaben

    In der Fritzbox habe ich "Telefonie-Anbieter Telekom" ausgwählt. Ich wußte nicht, dass man auch über den Speedport gehen kann.

    In der Fritzbox habe ich "Telefonie-Anbieter Telekom" ausgwählt. Ich wußte nicht, dass man auch über den Speedport gehen kann.
    Abgaben
    In der Fritzbox habe ich "Telefonie-Anbieter Telekom" ausgwählt. Ich wußte nicht, dass man auch über den Speedport gehen kann.

    Das geht auch nicht mit jedem aktuellen Speedport. Aber mit dem Smart 4 schon. Den muss man aber zuerst so konfigurieren, dass diese Funktionalität aktiviert ist.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • Akzeptierte Lösung

    akzeptiert von

    vor 2 Jahren

    https://www.telekom.de/hilfe/downloads/bedienungsanleitung-speedport-smart-4-typ-a.pdf ab Seite 138

     

    In der Fritzbox muss die Registrierung auf die PBX des Smart geändert werden (**71 usw...)

    0

  • vor 2 Jahren

    Beim Aktivieren des IP-Telefons im Smart 4 wird angezeigt, was in der Fritz!Box einzustellen ist. 
    Beispiel 



    Bild nicht vorhanden





    Bild nicht vorhanden








    0

  • vor 2 Jahren

    Danke an @fdi , @muc80337_2  und @Has , dass Ihr mir so schnell geholfen habt. Es scheint jetzt zu laufen.

     

    Hier zwei Screenshots, falls sich jemand genauso schwer tut wie ich:

     

    Bild nicht vorhanden


    In der Fritzbox:

    Bild nicht vorhanden

     

     

    0

  • vor einem Jahr

    Hallo zusammen,

     

    ein Frage zu diesem Punkt:

     

    Da ich es mit sämtlichen Einstellungen bez. Telefonie (Telekom SIP) an der FB7590  hinter dem Speedport Smart 4 nicht hinbekommen habe ( LTE / 5G Ausnahmen, Portweiterleitung etc.), dass das Telefonrouting sauber funktioniert möchte ich es doch nochmal mit der IP-Telefonanlage wie oben beschrieben versuchen.

    Ein Frage vorab: Wenn ich das im Speedport und in der FB einrichte, mache ich die Rufnummernzuweisung nach draußen in dem ich die Rufnummer im Speedport aktiviere und dann dem "IP-Telefon 1" im oben beschriebenen Beispiel zuweise, richtig?

    Gebe ich dann in der FB bei "Rufnummer für die Anmeldung" bzw. "Interne Rufnummer in der FritzBox** die Festnetznummer nach draußen an, oder wird das dann nur im Speedport verwaltet?

    Danke im Voraus.

     

    VG

    3

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    ADSCST25

    Gebe ich dann in der FB bei "Rufnummer für die Anmeldung" bzw. "Interne Rufnummer in der FritzBox** die Festnetznummer nach draußen an,

    Gebe ich dann in der FB bei "Rufnummer für die Anmeldung" bzw. "Interne Rufnummer in der FritzBox** die Festnetznummer nach draußen an,
    ADSCST25
    Gebe ich dann in der FB bei "Rufnummer für die Anmeldung" bzw. "Interne Rufnummer in der FritzBox** die Festnetznummer nach draußen an,

    Du gibst dort die interne Rufnummer ein, die im Speedport angezeigt wird.

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Ok, danke. D.h. in beiden Feldern die **71 richtig?

    Das hatte ich soweit gemacht, die Registrierung hatte auch funktioniert, jedoch sind Anrufe von draußen nicht an der FB angekommen. In die andere Richtung ging es auf Anhieb. Hat da jemand eine Idee was das sein könnte?

    Antwort

    von

    vor einem Jahr

    Bei Interne Rufnummer in der FritzBox wird die Telefonnummer ohne Vorwahl angegeben.

    Uneingeloggter Nutzer

    Antwort

    von

  • vor einem Jahr

    Ok, d.h. also die **71  (oder fortlaufende Nummer) wird nur beim Benutzername in der FB eingetragen und unter "Rufnummer für die Anmeldung" wird die Rufnummer mit Vorwahl eingetragen (also die Festnetznummer die beim Speedport aktiviert und der **71 zugewiesen wurde) und bei "Interne Rufnummer in der FritzBox" die Nummer entsprechend ohne Vorwahl.

    Wen dem so ist, dann war mir so nicht klar!

    0

Uneingeloggter Nutzer

Frage

von

Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

Beliebte Tags letzte 7 Tage

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.