Gelöst

TAE-Dose: erforderlich oder nicht?

vor 8 Jahren

Kurz und einfach: ursprünglich lag bei mir (in meinem eigenen Haus) das Telefonkabel vom APL zur TAE -Dose über ca. 2 Meter im Kabelkanal mit Stromkabeln.  Bei 8 MBit-DSL war das noch kein Problem, bei VDSL 50 / All-IP hat das zusammen mit Powerline -Adaptern zu massiven Störungen geführt. Also hab ich das Telefonkabel aus dem Kabelkanal genommen, um ca. 2m gekürzt  und direkt an den Router geführt. Die TAE -Dose habe ich nicht wieder angeschlossen, der PPA ist damit auch wirkungslos. Das SNR ist laut Speedlink 5501 bei über 20 dB, die Verbindung stabil und nahezu störungsfrei. Am APL habe ich nichts geändert.

Preisfrage: ist die TAE -Dose zusammen mit dem PPA noch erforderlich oder kann das so bleiben? Danke.

2103

5

    • Akzeptierte Lösung

      akzeptiert von

      vor 8 Jahren

      Die 1. TAE bildet den Netzabschluss. Das heißt prinzipiell hättest du am APL und der TAE selber gar nichts zu suchen gehabt Zwinkernd

       

      Für den Betrieb deines Anschlusses ist es technisch aber erstmal egal, ob da eine TAE zwischen ist oder nicht. Der PPA dient zu Messzwecken (Diode und Widerstand, das lässt sich in einer Messung im Störungsfall erkennen und ermöglicht die Aussage ob die Leitung bis zur TAE durchgängig ist). 

      Problematisch könnte es lediglich werden wenn du mal eine Störung hast und auffällt, dass du selbst "gebastelt" hast. 

      4

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      Erstmal danke für die Antworten. Mir war schon klar, daß die erste TAE den Netzabschluß bildet und ich daran nichts machen sollte. Aber ich hatte die Wahl zwischen einem VDSL 50, welches vielleicht 5 Minuten läuft und danach der Router wieder neu synchroniert (und damit keine Verbindung ins Firmennetz) und einem Telekomtechniker ... oder einer Selbsthilfe. Ich entscheid mich für letzteres.

      Allerdings ist meine eigentliche Frage immernoch unbeantwortet geblieben, welche da lautete: kann das so bleiben. Der Tenor scheint wohl zu sein: die TAE sollte wieder ans Kabel. Damit kann ich leben.

       

      Es reicht wohl, wenn ich das selbst mache (rot ist a und kommt an Klemme 1, rot mit Ring ist b und kommt an Klemme 2) (wichtig wegen der Polarität der Diode im PPA ). Dafür brauche ich nicht die Telekom zu belästigen und einen Techniker beauftragen. Letztendlich klemmt der auch nur die Adern an (und kostet Geld).

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      User0816

      Erstmal danke für die Antworten. Mir war schon klar, daß die erste TAE den Netzabschluß bildet und ich daran nichts machen sollte. Aber ich hatte die Wahl zwischen einem VDSL 50, welches vielleicht 5 Minuten läuft und danach der Router wieder neu synchroniert (und damit keine Verbindung ins Firmennetz) und einem Telekomtechniker ... oder einer Selbsthilfe. Ich entscheid mich für letzteres. Allerdings ist meine eigentliche Frage immernoch unbeantwortet geblieben, welche da lautete: kann das so bleiben. Der Tenor scheint wohl zu sein: die TAE sollte wieder ans Kabel. Damit kann ich leben. Es reicht wohl, wenn ich das selbst mache (rot ist a und kommt an Klemme 1, rot mit Ring ist b und kommt an Klemme 2) (wichtig wegen der Polarität der Diode im PPA ). Dafür brauche ich nicht die Telekom zu belästigen und einen Techniker beauftragen. Letztendlich klemmt der auch nur die Adern an (und kostet Geld).

      Erstmal danke für die Antworten. Mir war schon klar, daß die erste TAE den Netzabschluß bildet und ich daran nichts machen sollte. Aber ich hatte die Wahl zwischen einem VDSL 50, welches vielleicht 5 Minuten läuft und danach der Router wieder neu synchroniert (und damit keine Verbindung ins Firmennetz) und einem Telekomtechniker ... oder einer Selbsthilfe. Ich entscheid mich für letzteres.

      Allerdings ist meine eigentliche Frage immernoch unbeantwortet geblieben, welche da lautete: kann das so bleiben. Der Tenor scheint wohl zu sein: die TAE sollte wieder ans Kabel. Damit kann ich leben.

       

      Es reicht wohl, wenn ich das selbst mache (rot ist a und kommt an Klemme 1, rot mit Ring ist b und kommt an Klemme 2) (wichtig wegen der Polarität der Diode im PPA ). Dafür brauche ich nicht die Telekom zu belästigen und einen Techniker beauftragen. Letztendlich klemmt der auch nur die Adern an (und kostet Geld).

      User0816

      Erstmal danke für die Antworten. Mir war schon klar, daß die erste TAE den Netzabschluß bildet und ich daran nichts machen sollte. Aber ich hatte die Wahl zwischen einem VDSL 50, welches vielleicht 5 Minuten läuft und danach der Router wieder neu synchroniert (und damit keine Verbindung ins Firmennetz) und einem Telekomtechniker ... oder einer Selbsthilfe. Ich entscheid mich für letzteres.

      Allerdings ist meine eigentliche Frage immernoch unbeantwortet geblieben, welche da lautete: kann das so bleiben. Der Tenor scheint wohl zu sein: die TAE sollte wieder ans Kabel. Damit kann ich leben.

       

      Es reicht wohl, wenn ich das selbst mache (rot ist a und kommt an Klemme 1, rot mit Ring ist b und kommt an Klemme 2) (wichtig wegen der Polarität der Diode im PPA ). Dafür brauche ich nicht die Telekom zu belästigen und einen Techniker beauftragen. Letztendlich klemmt der auch nur die Adern an (und kostet Geld).


      Und das ist der Punkt : Streng genommen ist NIEMAND authorisiert da selber "Hand anzulegen" , außer ein Servicetechniker der Telekom ! Man kann sich strafbar machen 

      Antwort

      von

      vor 8 Jahren

      @User0816

       

      Ja, das kann so bleiben. Gibt auch viele Kunden wo die Telefonleitung direkt in eine RJ45 Dose (Ader auf 4, Ader b auf 5) oder auf ein Patchpanel geht.

       

      Aber: Bei einer eventuellen Störung mit Technikerbesuch ist es von Vorteil, wenn du eine TAE -Dose hast. PPA ist heutzutage nicht mehr so wichtig, wenn du das Signaturkabel der Telekom verwendest.

      Uneingeloggter Nutzer

      Antwort

      von

      Uneingeloggter Nutzer

      Frage

      von

      Das könnte Ihnen auch weiterhelfen

      in  

      391

      0

      6

      Gelöst

      in  

      473

      0

      2

      Gelöst

      in  

      556

      0

      4

      Beliebte Tags letzte 7 Tage

      Cookies and similar technologies

      We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


      By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


      Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


      Use of Utiq technology powered by your telecom operator


      We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

      The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

      It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

      The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

      • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
      • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

      By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

      You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.